Praxiszeit und Supervision im dualen Studium

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur studienintegrierten Supervision und zum Praktikum bei einer alternativen Trägergruppe im 5. Semester. 

Durch die Ausbildungssupervision, die in allen Bachelor-Studiengängen der KHSB integriert ist, erhalten Sie die Möglichkeit sich auf die Begleitung und Entwicklung Ihrer personalen Kompetenzen, den “soft-skills” in geschütztem Rahmen in kleinen, selbstgewählten Gruppen zu fokussieren. 

Das Praktikum bei einer alternativen Trägergruppe ermöglicht den stärkeren “Blick über den Tellerrand” der eigenen Dienststelle hinaus, um den generalistischen Ausrichtung des Studiums der Sozialen Arbeit zu stärken.

Studienbegleitende Supervision

Für Studierende des B.A. Studiengangs Soziale Arbeit dual erstreckt sich die Supervision beginnend ab dem 3. Semester über vier Semester. Im Laufe des zweiten Semesters organisieren Sie sich selbstständig in Supervisionsgruppen mit fünf bis maximal sieben Mitgliedern. Die Gruppenbildung ist unabhängig von Ihrem Arbeitsfeld oder Arbeitgeberstandort möglich. Wählen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe eine*n Supervisor*in aus der Liste des Praxisreferats aus und vereinbaren Sie ein Vorgespräch. Erst nach diesem Gespräch entscheiden alle Beteiligten, ob die Zusammenarbeit zustande kommt. Da Supervisor*innen meist nur eine Gruppe pro Jahrgang betreuen, ist eine Abstimmung innerhalb Ihrer Kohorte sinnvoll. Supervisor*innen, die für die studienintegrierte Supervision in Ihrem Studiengang zur Verfügung stehen finden Sie über

Sobald die Zusammenarbeit feststeht, füllen Sie vor Beginn der Supervision die verbindliche aus und reichen sie im Praxisreferat ein. Die Abgabe ist auch digital möglich. Die Supervisor*in bestätigt mit ihrer Unterschrift die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Damit der Supervisionsprozess planmäßig starten kann, sollte das Formular spätestens zum Ende des 2. Semesters abgegeben werden.

Die Supervision findet im 3. bis 6. Semester statt (je 4 Termine à 110 Minuten pro Semester). Die Termine werden in Ihre Präsenzwochen eingeplant. Sie können die Supervision in Absprache mit Ihrer*m Supervisor*in an der KHSB, in deren Praxisräumen oder an einem anderen Ort durchführen. Die genaue Terminverteilung (z. B. 5 Termine in einem Semester, 3 im nächsten) ist flexibel – wichtig ist, dass alle 16 Termine absolviert werden.

Die Supervision ist verpflichtender Bestandteil Ihres Studiums. Ihre Teilnahme wird in „Mein Fortschritt“ dokumentiert. Voraussetzung für den Nachweis ist eine Anwesenheit von mindestens 75 %. Der*die Supervisor*in führt eine Anwesenheitsliste und stellt Ihnen am Ende eine Teilnahmebescheinigung aus. Alle Supervisor*innen sind extern und nach den Standards der DGSv zertifiziert.

Alle Fragen rund um die Organisation und Durchführung Ihrer Supervision sind im Praxisreferat willkommen. 

Weitere ausführliche Hinweise finden Sie im Dokument

Hier geht es zur Supervisions-Beauftragten:  

Praktikum bei alternativer Trägergruppe

Für Studierende des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit dual ist im 5. Semester ein verpflichtendes, 6-wöchiges Praktikum bei einer alternativen Trägergruppe der Sozialen Arbeit vorgesehen. Dies bedeutet, dass Studierende mit einem Studienvertrag beim öffentlichen Dienst ihr Praktikum bei einem freien Träger absolvieren. Das Praktikum ermöglicht, die Strukturen und Formen des professionellen Handelns sowohl in öffentlichen als auch in freien Trägern kennenzulernen und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Strukturen, Aufgaben und Settings in eigener, hochschulisch begleiteteter  Erfahrung in einer selbst wählbaren Stelle. 

Für die Praxis ist eine erläuternde Handreichung über Aufgaben und Rolle sowohl der Studierenden als auch der Anleiter*innen zusammengestellt. Diese, sowie alle Formulare stehen im Downloadbereich zur Verfügung.

Verbindliche Hinweise zum zeitlichen Rahmen, Suche der Praxisstelle, Ansprechpersonen der Hochschule, vertraglichen Regelung und Nachweis des Praktikums finden Sie in folgendem Dokument:

  • Verbindliche Hinweise zum Praktikum (PDF, 761 KB)
Downloads
Deutsche Fassung
  • Praktikumsvereinbarung (deutsch) (PDF, 274 KB)
  • Qualifikationsnachweis Praxisanleitung (deutsch) (PDF, 463 KB)
  • Handreichung für Praxisanleitung (deutsch) (PDF, 1 MB)
  • Praxisbescheinigung (deutsch) (PDF, 306 KB)
Englische Fassung
  • Praktikumsvereinbarung (englisch) (PDF, 278 KB)
  • Qualifikationsnachweis Praxisanleitung (englisch) (PDF, 636 KB)
  • Handreichung für Praxisanleitung (englisch) (PDF, 1 MB)
  • Praxisbescheinigung (englisch) (PDF, 415 KB)
Ansprechpersonen

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung oder eine telefonische Beratung. 

Öffnungszeiten:

Montag

9:00–12:00 Uhr
13:00–16:00 Uhr

Donnerstag

9:00–12:00 Uhr
13:00–15:00 Uhr

Anette Reck

Anette Reck

Leitung Praxisreferat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.102
Lay Eva

Eva Lay

Praxisreferat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.102
Studiengangsleitung und -koordination

Die Studiengangsleitung und -koordination sind Ansprechpartnerinnen insbesondere für fachliche Fragen rund um das duale Studium. Sie sind für alle Aspekte hinsichtlich der organisatorischen und inhaltlichen Integration und Begleitung des Praktikums in den Studienverlauf für Sie da.

Ulrike Brizay

Prof. Dr. Ulrike Brizay

Professur für Theorien und Methoden in der Sozialen Arbeit in der…
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.049
Felia Fromm

Felia Fromm

Studiengangskoordination Soziale Arbeit (dual)
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.050
International Office

Ich biete Studierenden, die ihr Praktikum im Ausland absolvieren wollen, Information, Beratung und Begleitung und unterstützt bei der Antragsstellung für das Förderprogramm PROMOS zur Teilfinanzierung eines Auslandsaufenthalts.

Beratungszeiten

Dienstag und Donnerstag
11:00–13:00 Uhr
14:30–16:30 Uhr

Montags nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich.

Marion Bonillo

Dr. Marion Bonillo

International Office
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.106