Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Ankommen an der KHSB

Herzlich willkommen an der KHSB!

Der Beginn eines Studiums ist eine aufregende und zugleich herausfordernde Zeit. Um Ihnen den Einstieg in den Hochschulalltag zu erleichtern, haben wir Ihnen wichtige Informationen zur Orientierung zusammengestellt. 

Die KHSB bietet eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungs-angeboten speziell zum Studienstart und im Studienalltag an.


 

Einführungswoche zum Semesterstart

Ihr erstes Semester startet mit unserer Einführungswoche. Die Einführungswoche beginnt in der Regel mit einer feierlichen Immatrikulation. Bei einer Hausführung stellen wir Ihnen unseren Campus vor und Sie erhalten viele hilfreiche Infos zu Themen wie Kurse buchen oder IT an der KHSB, um Ihr Studium organisieren zu können. Die anderen Studierenden können Sie bei einer vom Studierendenparlament (StuPa) organisierten Kneipentour kennenlernen und vieles mehr.

Diese Veranstaltungen bieten Ihnen hervorragende Gelegenheiten, die Hochschule, Ihren Studiengang und Ihre Mitstudierenden kennenzulernen. Hier werden wichtige Informationen zu Studien- abläufen, Prüfungsordnungen und weiteren organisatorischen Themen vermittelt.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Einführungswoche für das Wintersemester 2025/26 wird vom 6.10.–10.10.2025 stattfinden.

Services für Studierende

Unser umfassendes Serviceangebot richtet sich an Studierende in allen Phasen ihres Studiums. Ob Sie Unterstützung bei der Studienorganisation, Beratung zu finanziellen Fragen oder Zugang zu Lernressourcen suchen – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

Unser Ziel ist es, Ihnen den Studienalltag zu erleichtern und optimale Rahmenbedingungen für Ihren akademischen und persönlichen Erfolg zu schaffen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick mit welchen Studienangelegenheiten, Sie in welchem Büro richtig sind.

Die Studienberatung

berät und unterstützt Studieninteressierte und Studierende zu:

  • Fragen zur Wahl des Studiengangs bzw. der Studienrichtung und zu unseren Bachelorstudiengängen,
  • Fragen zur Bewerbung,
  • Hochschulwechsel und Studiengangwechsel,
  • Unterstützung von Studierenden in der Studienorganisation, bei Fragen rund um das Studium und bei Problemen mit dem Studium.

PS

Paula Schwalm

Studienberatung
Mi 12:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
AA

Ahmed Abdulhay

Studienberatung
Di 9:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
Das Studierendensekretariat

ist für die Bearbeitung der Verfahren von Bewerbung und Zulassung, über Immatrikulation und Rückmeldung, bis hin zu Beurlaubung und Exmatrikulation zuständig. Hier wird die Ausgabe des Deutschlandsemestertickets koordiniert. Bei Fragen zur Campuscard sind die Kolleginnen Ihre richtigen Ansprechpersonen.

SF

Sorina Fritz

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
JM

Jessica Miling

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
Die Studienorganisation

bietet Studierenden Unterstützung bei Fragen zum Studienverlauf und berät zur Kurswahl nach Studiengangwechsel oder Quereinstieg in ein höheres Fachsemester.

AK

Anne-Sophie Konz

Studienorganisation
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.083
Isabelle Azrak

Isabelle Azrak

Studienorganisation / Campusmanagement
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.083
Das Prüfungsamt

steht bei allen Fragen zu Leistungsnachweisen, Prüfungen, Anerkennung und Anrechnung von Prüfungsleistungen, Abschlussarbeiten u. a. sowie zur Beratung zum Formblatt 5 BAföG zur Verfügung.

SV

Simone Vieth

Prüfungsamt
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.105
M�

Merve Öz

Prüfungsamt
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.104
Das Praxisreferat

informiert und unterstützt bei allen Fragen rund um das praktische Studiensemester (Pflichtpraktikum) und ist zuständig für die Genehmigung des Praxisplatzes.

Anette Reck

Anette Reck

Leitung Praxisreferat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.102
Lay Eva

Eva Lay

Praxisreferat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.102
Das International Office

berät zu und begleitet studienintegrierte Auslandsaufenthalte (Studienaufenthalt an Partnerhochschulen und Praktika) und betreut Internationale Studierende.

Die Bibilothek

unterstützt in allen Fragen rund um Literatur – ob gedruckt oder als E-Book. Sie bietet viel Raum zum Arbeiten und Schmökern, an Tischen, in Sitzsäcken, bei einem Tee oder Wasser. Wie alles funktioniert, erfahren Sie in einer Bibliothekseinführung im 1. Semester.

Marion Bonillo

Dr. Marion Bonillo

International Office
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.106
B

Bibliothek

Mo–Do: 09.00–18.00 Uhr
Fr: 09.00–17.00 Uhr
Raum 0.003
Der Technische Dienst | Die EDV

berät und unterstützt bei Fragen oder Problemen rund um das Thema  „IT“ (Michael Krumbiegel).

Bei Fragen zum PCPool und der Moodle E-Mail-Adresse hilft Ihnen Pinar Göl weiter.

Michael Krumbiegel

Michael Krumbiegel

EDV
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.080
PG

Pinar Goel

EDV-Support / PC-Pool
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.081
Das Gremien- und Berufungsbüro

spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Organisation der Hochschule. Es koordiniert die Gremienarbeit und unterstützt alle Statusgruppen bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten.

Der Servicepoint

ist die zentrale erste Anlaufstelle und unterstützt bei verschiedenen administrativen und organisatorischen Fragen. Hier wird der Informationsfluss koordiniert und die passende Ansprechperson vermittelt.

G

Gremien und Berufungsbüro

Termin nach Vereinbarung
SH

Simone Hänchen

Servicepoint und Poststelle
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.032
Beauftragte und spezifische Themen

Die Beauftragten der Hochschule sind wichtige Ansprechpartner*innen die spezielle Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der KHSB übernehmen. 

Sie werden von Mitgliedern der Hochschule besetzt und für bestimmte Themenbereiche benannt. Sie tragen dazu bei, die Organisation und den Ablauf an der Hochschule reibungslos zu gestalten. 

Das Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie

berät und unterstützt bei Fragen zu:

  • zur Vereinbarkeit von Familie, Schwangerschaft, Studium und Arbeit,
  • zum Mutterschutz,
  • zur Studienverlaufsplanung,
  • zur Kinderbetreuung,
  • zu Finanzierungsmöglichkeiten etc.

Der Vertrauensrat

soll dazu beitragen, dass Persönlichkeitsrechte von Menschen an der Hochschule respektiert und gewahrt werden. Er informiert und berät Studierende zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.

Ansprechpersonen
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

wirkt auf die Verhinderung oder Beseitigung von Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität hin. Die Beauftragte steht als Ansprechpartner*in in Fällen der Diskriminierung und in allen die Frauen der KHSB betreffenden Angelegenheiten beratend zur Seite. Sie setzt sich für die akademische Nachwuchsförderung von Frauen ein und unterstützt insbesondere in Fällen sexualisierter Gewalt und Diskriminierung (Rike Braden).

Rike Braden

Rike Braden

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (Elternzeitvertretung)
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.061/62
Der*Die Beauftragte*r für:

informiert und berät Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung zu Fragen des Studienzugangs und zu Barrierefreiheit im Studienalltag 
(Prof. Dr. Vera Munde). 

Diversität und Antidiskriminierung

wirkt auf die Verhinderung oder Beseitigung von Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität hin 
(Prof. Dr. Michael Tunç). 

Vera Munde

Prof. Dr. Vera Munde

Professur für Theorien und Methoden der Heilpädagogik/ Inklusiven Pädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.056
Michael Tunç

Prof. Dr. Michael Tunç

Professur für Theorien und Methoden der geschlechterreflektierenden Sozialen Arbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.013

berät Studierende und Promovierende zu Stipendien und Förderungswerken 
(Prof. Dr. Ralf Quindel).

BAFÖG

unterstützt Studierende bei der Beantragung von BAföG, insbesondere bei der Ausstellung der notwendigen Bescheinigungen und Formulare. Sie*er bestätigt die Nachweise über Studienleistungen für BAföG-Anträge 
(Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen).

RQ

Prof. Dr. Ralf Quindel

Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.064
CB

Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen

Professur für Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.049
Ansprechpersonen
Förderprogramme ERASMUS+ und PROMOS

Mit den Teilstipendiun können Studierende auf Bewerbung studienintegrierte Auslandsaufenthalte teilfinanzieren
(Marion Bonillo).

Marion Bonillo

Dr. Marion Bonillo

International Office
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.106
Organisatorisches



(DST)