Weiterbildungsstudiengang Schulpraktische Religionspädagogik
Religion gibt zu denken - Das Weiterbildungsstudium vermittelt theologische Grundlagen und zeigt methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für die schulische Religionspädagogik auf.
Die Teilnehmenden reflektieren, vertiefen und aktualisieren durch diese Auseinandersetzung ihren eigenen Zugang zu religiösen Fragen.
Hinweis: Der nächste Weiterbildungsstudiengang beginnt voraussichtlich im Oktober 2025. Kontaktieren Sie bei Interesse Prof. Dr. Christine Funk per E-Mail.

Was den Studiengang besonders macht
Sie finden Religion und Glauben wichtig und möchten gern dazu beitragen, Schüler*innen mit einem weiten Horizont in der Schule zu bilden, indem Sie …
- mit Kindern und Jugendlichen über die existenziellen Fragen des Lebens sprechen und sie anregen, eigene Antworten zu formulieren und in unserer pluralen Welt Orientierung aus dem christlichen Glauben heraus zu finden,
über Inhalte der Religionen informieren und über ihre existenzielle Relevanz mit Schüler*innen ins Gespräch kommen,
- Schüler*innen in die Lage versetzen, Menschen anderer Religionen mit Toleranz zu begegnen und mit ihnen in den Dialog über Glaubensfragen treten,
- Schüler*innen zu einer persönlichen Entscheidung in Hinblick auf Religion und Glaube befähigen,
- besonders als Klassenlehrer*in an einer Katholischen Schule Ihre Schüler*innen mit Formen gelebten Glaubens im Jahreskreis vertraut machen.
Die Studienbereiche
- Modul: Einführungswerkstatt
- Modul: Systematische Theologie
- Modul: Biblische Theologie
- Modul: Praktische Theologie
Modul: Komparative Theologie
6. Modul: Ethik und Anthropologie
7. Modul: Theologische Erkenntnisse vertiefen
8. Modul: Religiosität und Spiritualität
9. Modul: Lern- und Lebensraum Schule
10. Modul: Abschlusswerksatt + Kolloquium
Hinweise zur Studienstruktur
- Das Weiterbildungsstudium ist ein Teilzeitstudium. Es ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einer Gesamtzahl von 90 Credits.
Im 4. Semester findet die begleitete Unterrichtspraxis im Rahmen der Unterrichtsverpflichtung im Fach Religion statt und zwar im Umfang von zwei Unterrichtswochenstunden in einer Lerngruppe an Ihrer Schule.
- Das Weiterbildungsstudium findet in Kooperation der Erzbistümer Berlin und Hamburg statt.
- 7 Blockwochen finden im Wechsel in Berlin (an der KHSB) und Hamburg (Kloster Nütschau) statt.
- Hinzu kommen ca. 12 einzelne Studientage, welche parallel in Berlin und Hamburg stattfinden sowie diverse E-Learning-Bausteine.
Zielgruppe
- Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien,
- Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen),
- Lehrkräfte mit einem Wahlfach (1. und 2. Staatsexamen),
- Lehrkräfte mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in 2 Fächern (1. und 2. Staatsexamen) an sonderpädagogischen Förderzentren, an berufsbildenden Schulen,
- Lehrkräfte nach Abschnitt 2 und Abschnitt 5 der Entgeltordnung,
- Lehrkräfte als sogenannte Seiteneinsteiger/Quereinsteiger*innen in unbefristetem Beschäftigungsverhältnis.
Kompetenzen
Im Weiterbildungsstudienergangen erwerben Sie fundierte Kenntnisse und erweitern Ihre Kompetenzen:
- Theologische und religionspädagogische Grundlagen in den vier Fächergruppen: der biblischen, systematischen, historischen und praktischen Theologie,
- wissenschaftliche und fachdidaktische Fähigkeiten zur Initiierung, Durchführung und Reflexion von Lern- und Bildungsprozessen im Fach Katholische Religion,
- Stärkung der Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz mit Blick auf eine künftige Tätigkeit als Religionslehrer*in.
Zugangsvoraussetzungen
Zugelassen werden können:
- Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien,
- Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen),
Lehrkräfte mit einem Wahlfach (1. und 2. Staatsexamen),
- Lehrkräfte mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in 2 Fächern (1. und 2. Staatsexamen) an sonderpädagogischen Förderzentren, an berufsbildenden Schulen,
- Lehrkräfte nach Abschnitt 2 und Abschnitt 5 der Entgeltordnung Lehrkräfte als Seiteneinsteiger/ Quereinsteiger in unbefristetem Beschäftigungsverhältnis.
Kooperationspartner
Das Weiterbildungsstudium findet in Kooperation der Erzbistümer Berlin und
Veranstaltungsort
7 Blockwochen finden im Wechsel in Berlin (an der KHSB) und Hamburg (Kloster Nütschau) statt.
Hinzu kommen ca. 12 einzelne Studientage, welche parallel in Berlin und Hamburg stattfinden sowie diverse E-Learning-Bausteine.
Ansprechpersonen
Sie haben konkrete Fragen zu Ihrer Bewerbung? Wir helfen Ihnen gern weiter.