Frauenrat

Frauenrat

Der Frauenrat wählt die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der KHSB. Außerdem ist er für diese ein wichtiges Beratungs- und Unterstützungsgremium. Die Themenschwerpunkte werden in jeder Arbeitsphase gemeinsam bestimmt und bearbeitet. 

Aufgaben

Die Mitglieder des Frauenrates wählen die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterin. Sie unterstützen und beraten diese in ihrer Arbeit zur Förderung der Chancengleichheit und zur Beseitigung von Benachteiligungen an der Hochschule. Der Frauenrat wirkt bei der Entwicklung und Umsetzung gleichstellungspolitischer Maßnahmen mit und begleitet die Beauftragte bei strategischen Entscheidungen. Als gewähltes Gremium trägt der Frauenrat dazu bei, gleichstellungspolitische Anliegen sichtbar zu machen und die Perspektiven aller Hochschulangehörigen in die Gleichstellungsarbeit einzubringen. 

Der Frauenrat wird durch eine Urwahl aller weiblichen Mitglieder der Hochschule gewählt. Er ist nach dem Grundsatz der Viertelparität besetzt, d.h. jede Mitgliedsgruppe der Hochschule wählt zwei Mitglieder. Die Wahlen zum Frauenrat finden zusammen mit den Wahlen zum Akademischen Senat und zum Erweiterten Akademischen Senat statt.

Mitglieder WiSe 2025/26

Prof. Dr. Annette Edenhofer
Prof. Dr. Inga Haese
 

Carina Skowronek
Line Polifke
 

Sarah Fassio
Yori Schultka

Jules Stacziwa
Nele Schindler
 

Externe Kontakt- und Beratungsstellen

Datenbank des Bundesverbands der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V. zur Suche nach Hilfsangeboten in Ihrer Umgebung

Telefon: 08000 116 016 (kostenlos, rund um die Uhr, auf Wunsch anonym)

Der Berliner Krisendienst unterstützt bei psychosozialen Krisen bis hin zu akuten seelischen und psychiatrischen Notsituationen (auf Wunsch anonym).
Telefon: 030 390 6310 (täglich 16-24 Uhr, auf Wunsch anonym)
Telefonische Bereitschaft: 030 390 6300 (außerhalb der Zeiten von 16-24 Uhr)

Beratung und telefonische Hotline, Terminvergabe
Montag - Freitag von 9 - 18 Uhr
Telefon: 030 216 88 88

Anlaufstelle für als Junge sexuell missbrauchte Männer
Telefon: 030 693 80 07


Telefon: 030 76 95 25 15

Kostenlose rechtsmedizinische Dokumentation sichtbarer Verletzungen, die gerichtsfest ist.
Telefon (Terminvergabe): 030 450 570 270

Die zivilgesellschaftliche Meldestelle Antifeminismus sammelt und dokumentiert bundesweit Vorfälle antifeministischer Angriffe. 

der  dokumentiert, berichtet und sensibilisiert.

Ansprechperson

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Portrait Rike Braden

Rike Braden

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (Elternzeitvertretung)
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.042