Beiträge in Sammelbänden

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Beiträge in Sammelbänden, sortiert nach Jahren. Diese Sammlung zeigt die vielfältigen Themen und die kontinuierliche wissenschaftliche Arbeit unseres Instituts im Laufe der Zeit.

2020-2025

2025

Morrin, Serafina et al. (in Vorbereitung): Die Sorge-Gabe Unterricht im Zeichen der Aushandlung von Dissens. In: Dietrich, Cornelie; Uhlendorf, Niels & Windheuser, Jeannette (Hrsg.). Sorge – Bildung – Erziehung. Weilerswist-Metternich: Velbrück.

Morrin, Serafina et al. (in Vorbereitung): Zukunft als zeitliche Verstrickung einer verleugneten Gabe – Reflexionen einer Unterrichtssequenz. In: Schwendowius, D.; Engel, Juliane; Epp, André & Wischmann, Anke (Hrsg.). Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Budrich.

Morrin, Serafina et al. (2025): Selbstbestimmte und verordnete Zeiten – Methodologische Zugänge zu Zeitlichkeiten in Bildungskontexten. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) Sozialp.ädagogische*s Zeit*en. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Wächter, Franziska (2025): Neue Wege der Kommunikation: Die Rolle von Comics in der qualitativen Sozialforschung mit gering literalisierten Menschen, in: Weimann-Sandig, Nina et al. (Hg.): Geringe Literalität in der Empirischen Sozialforschung. Springer Verlag.

2024

Haese, Inga (2024): Commons und Kommune. Solidarische Lebensweisen im Raum verorten. In: Eckardt, Frank (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Mit Andrea Vetter und Jana Gebauer.

Haese, Inga (2024): Care-Transformation. Praktiken der (Für-)Sorge in ländlichen Räumen, in: Onnen, Corinna u.a. [Hg.]: Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten. Schriftenreihe ›Sozialwissenschaften und Berufspraxis‹, Wiesbaden: Springer VS.

Morrin, Serafina: „… wenn Ferda die Statue ist“ – Krisenhafte Ereignisse im Kontext von Flucht und Migration. In: Wischmann, Anke; Demmer, Christine; Engel, Juliane & Fuchs, Thorsten (Hrsg.). Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung. Krise der Differenz(en) – Differenz(en) der Krise? Opladen: Budrich.

Morrin, Serafina et al. (2024): How does “the new” enter ethnography? – On the vulnerability of epistemological processes. In: Budde, Jürgen/Rissler, Georg/Meier-Sternberg, Michel/Wichmann, Anke (Hrsg.). Novelty, Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research: European Perspectives. Opladen: Barbara Budrich.

Morrin, Serafina (2024): Kindheitspädagogik im Zeitalter des Anthropozäns. In: Schmude, Corinna & Brodowski, Michael (Hrsg.). Das große Handbuch Kindheitspädagogik. Kronach: Carl Link.

Reimer, Juli/Endter, Cordula (2024): Wie weiter? Medienpädagogische Soziale Arbeit mit cyberkriminellen Jugendlichen. In: Botzum, Edeltraud; Dörr, Madeleine & Neumaier, Stefanie (Hrsg.): .  Weinheim: Beltz Juventa (Open Access), S. 106–118.

Ritter, Monique/Reimer, Julia/Schmitt, Rudolf (2024): Entwicklung des Promovierens nach ,FH-Abschluss‘ in der Sozialen Arbeit. Eine Bilanz sowie aktuelle Beobachtungen. In: Gosse, Katharina; Bleck, Christian & van Rießen, Anne (Hrsg.): Promovieren in und für die Soziale Arbeit: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen. Beltz Juventa: Weinheim & Basel, S. 117–131.

Rothe, Antje (i. E.). It's more than care? Professionstheoretische Perspektiven auf kindheitspädagogische Professionalität. In: C. Schmude & M. Brodowski (Hrsg.), Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen – Forschungmethoden – Professionelles Handeln. Wolters Kluwer.

Rothe, Antje (i. E.). Dilemmata der Inklusion. In: S. Schreiber-Barsch, W. Curdt & R. Stang (Hrsg.), Inklusive Lernwelten. De Gruyter/Saur.

Rothe, Antje (i. E.). The significance of a social pedagogy approach in German ECEC settings today: Co-constructions of professionalism by ECEC teams. In: W. Boyd & S. Garvis (Eds.), Early Childhood Pedagogical Practices across the World: Selected Case Studies on the Role of Teachers for Learning and Care. Springer Nature.

Rothe, Antje (2024). Förderprogramme zwischen Orientierungsangebot und Zumutung. In: R. Bohnsack, T. Sturm & B. Wagener (Hrsg), Konstituierende Rahmung und professionelles Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus (S.89-110). Klinkhardt.

Rothe, Antje (2024). Biografie und Professionalität. In: K. Zehbe & I. Kaul (Hrsg.). Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu Grundlagen und didaktischen Arrangements für Lehr-Lern-Formate in kindheitspädagogischen Studiengängen. Beltz Juventa.

Tunç, Michael (2024): Männlichkeiten- und Rassismenkritik, Islam und Soziale Arbeit. In: Kulaçatan, Meltem/Kiefer, Michael/Behr, Harry (Hrsg.): Selbstbestimmung und Mitwirkung in der modernen Migrationsgesellschaft. Soziale Arbeit im Kontext. Münster: Waxmann. S. 280-300. ISBN 978-3-8309-4823-0 . 376 Seiten.

Höyng, Stephan (2024): Hegemoniale Männlichkeiten und Arbeitskulturen im Fokus universitärer Gleichstellungsmaßnahmen. In: Alma Mater – Wo bleiben deine Frauen? Universitäre Frauenförderung auf dem Prüfstand. Mainz. DOI:  

2023

Höyng, Stephan (2023): Hegemoniale Männlichkeiten und Arbeitskulturen im Fokus universitärer Gleichstellungsmaßnahmen. In:  Alma Mater – Wo bleiben deine Frauen? Universitäre Frauenförderung auf dem Prüfstand. Mainz.

Tunç, Michael (2023): Berücksichtigung von Vätern in den Frühen Hilfen. Vorschläge zur Ansprache von Vätern mit niedriger Bildung, Migrationshintergrund bzw. Armutsgefährdung. In: Deutsches Jugendinstitut, DJI/Eickhorst, Andreas/Liel, Christoph (Hrsg.): Väter in den Frühen Hilfen. Impulse für ein systemisches Elternverständnis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 114-134.

Wachter, H., Erdmann, N., Kloha, J., Reimer, Julia & Sellmaier, C. (2024). A closer look at social work field education in Germany: Reconstructing the “field education-arc of work”. In:  S. Bornarova, N. Bogoevska (Hrsg.). 19.-22. September 2023, Ohrid. Faculty of Philosophy, Ss. Cyril and Methodius University in Skopje: Skopje, S. 297-310.

2022

Morrin, Serafina (2022): Aesthetic Resonance as Peacebuilding in Applied Theatre with Newly Immigrant Children in Germany. In: Carter, Candice & Guerra, Rodrigo (Hrsg.). Educating for Peace through Theatrical Arts. International Perspectives on Peacebuilding Instruction. New York: Routledge. S. 27-40.

Höyng et al. (2022): Was heißt heutzutage ‚männlich‘ sein? Von ‚dicken Begriffen‘, ‚diskursiven Brecheisen‘, ‚Barbiepuppen als Spiderman‘, ‚Jungs im rosa Kleid‘ und dem Ringen um Begriffe und männlichkeitstheoretische Konzepte in der Forschungspraxis. In: Jürgen Budde, Thomas Viola Rieske (Hrsg.). Jungen in Bildungskontexten - Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. S. 289-319.

Haese, Inga et al. (2022): Cutting und Splitting. Die Methode Matta-Clark. In: Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich und Heinz Bude (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Haese, Inga et al. (2022): Marienthal, Wittenberge und die „Neulandgewinner“ in Ostdeutschland. In: Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich und Heinz Bude (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Rothe, Antje (2022): Die ‚Autonomie‘ des Kindes in den kollektiven Praktiken frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Aspekte ihrer Professionalität. In: Bohnsack, R., Bonnet, A. & Hericks, U. (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit (S. 336-362). Klinkhardt.

Rothe, Antje et al. (2022). Lessons from the COVID-19 Pandemic: A Qualitative Study of Government Policies Relating to the Early Childhood Sector Across Ten Countries. In J. Pattnaik & M. R. Jalongo (Hrsg.), The Impact of COVID-19 on Early Childhood Education and Care International Perspectives, Challenges, and Responses (S. 67-88).

Rothe, A. et al. (2022): Professionalisierung in der Frühpädagogik aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. In: Bohnsack, R., Bonnet, A. & Hericks, U. (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit (S. 297-311). Klinkhardt.

Rothe, Antje (2022): Narrationsanalyse autobiografisch-narrativer Interviews mit frühpädagogischen Fachkräften. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Schwerpunkt: Qualitative Interviewforschung in der Kindheitspädagogik 5.

Tunç, Michael (2022): Migrationssensible und diversitätsbewusste Väterarbeit. In: Müller-Giebeler, Ute/Zufacher, Michaela (Hrsg.): Familienbildung. Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 341-354.

Tunç, Michael (2022): Geflüchtete Väter. Eine „weitgehend ungenutzte Ressource“ beteiligen?! In: Günther, Martha/Kerschgens, Anke/Meurs, Patrick/Paulus, Mareike (Hrsg.): Geflüchtete Familien und frühe Hilfen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag. S. 68-86.

2021

Morrin, Serafina (2021): Die Paradoxien der Sprachlernklassen. In: Binder, Ulrich & Krönig, Franz-Kasper (Hrsg.). Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa. S.132-145.

Morrin, Serafina (2021): Echte Schokolade und eingebildete Roller – Praktiken des Gabentausches im pädagogischen Setting Willkommensklasse. In: Götte, Petra & Warburg, Wibke (Hrsg.). Den Dingen auf die Spur kommen. Zur materiellen Kultur in Kindheit und Jugend. Wiesbaden: Springer. S. 265-278.

Jungk, Sabine/Morrin, Serafina (2021). Und dann sitzt man selber erstmal da und denkt: Will ich jetzt nicht helfen? Herausforderungen und normative Konflikte. In: Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann, Alexander Seidel, Bastian Walther (Hrsg.). Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. S. 273-286.

Morrin, Serafina (2021). Verkörperte Sprache und Szenisches Verstehen. In: Thiem, Annegret & Conte Imbert, David. (Hrsg.). Literatur performativ: Spanische Lyrik der Gegenwart - Literatura performativa: poesía española actual. Münster: LIT Verlag. S. 63-74.

Wächter, Franziska (2021): (In)Visible Women in Social Sciences and Social Work, in: Jahrbuch ehs, S. 106-107.

Wächter, Franziska (2021): Demokratie und Digitalisierung, in: Wächter, Franziska, Tanja Brock, Johannes Brock (Hg.): Perspektiven smarter Jugendarbeit, Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs gGmbH, S. 68-75.

2020

Höyng, Stephan (2020): Mehr Care, mehr Share, weniger Masculinity? Neue Praxen von Männern und ihre Funktionalisierung in einer neoliberalen Gesellschaft. In: Dinges, Martin (Hrsg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 68-85.

Jungk, Sabine / Morrin, Serafina (2020): Und dann sitzt man selber erstmal da und denkt: Will ich jetzt nicht helfen? Herausforderungen und normative Konflikte in Patenschaften mit Geflüchteten. In: Gesemann, Frank/Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.). Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekte in Deutschland - Potenziale und Herausforderungen für Forschung und Evaluation. Wiesbaden: Springer.

Jungk, Sabine (2020): Multikulturalität - Bildung und politische Rahmenbedingungen. In: Braches-Chyrek, Rita; Sünker, Heinz; Röhner, Charlotte (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. 2., aktualisierte Aufl., Opladen, S.75-86.

Morrin, Serafina (2020): Theater als Weg – Videoanalyse szenischer Spielimprovisationen in einer Willkommensklasse. In: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Morrin, Serafina (2020): Verkörperte Sprache und Szenisches Verstehen. In: Thiem, A. & Conte Imbert, D. Coloquio Poesía.

Tunç, Michael (2020): Väterlichkeiten und Caring Masculinities in der Migrationsgesellschaft. Normalisierungs- und rassismuskritische Perspektiven. In: Schondelmayer, Anne-Christin/Fitz-Klausner, Sebastian (Hrsg.): Familie und Normalität. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. S. 245-262.

2015-2019

2019

Cremers, Michael, Klingel, Maria und Stützel, Kevin (2019): Die Dokumentarische Methode am Beispiel einer Geschlechterforschung im Feld der Kindheitspädagogik. In: Kubandt, M. und Schütz, J. (Hrsg.) Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich.

Höyng, Stephan (2019): Neue Praxen von Männern und ihre Funktionalisierung in einer neoliberalen Gesellschaft. In: Scholz, Sylka; Heilmann, Andreas (Hrsg.): Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. München. Oekom. 2019. S. 135-146.

Morrin, Serafina (2019): Lernen in Willkommensklassen. Umgang mit Differenz und mimetische Zugänge zu Sprachwissen. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M. und Kucharz, D. (Hrsg.) Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer.

Morrin, Serafina (2019): Mimetic Language Learning or How to Incorporate the 'Performative Magic' of Language. In: Stiftung Sprachen und Kulturen (Hrsg.). Babylonia. Languages on the move. 2019/2. S. 58-62.

Tunç, Michael (2019): Männlichkeiten und Islam. Kritiken und Transformationen. In: Horsch, Silvia/Kişi, Melahat/Klausing, Kathrin/Abdel-Rahman, Annett (Hrsg): Der Islam und die Geschlechterfrage. Theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte. Reihe Osnabrücker Islamstudien; Bd. 34 Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. S. 39-80.

2018

Focks, Petra; Bochert, Nadine; Nachtigall, Andrea (2018): Trans*, inter* und genderqueere Jugendliche in Deutschland – partizipativ-empowernde Unterstützungsangebote und ihre Bedeutung für eine menschenrechtsbezogene Soziale Arbeit. In: Christian Spatscheck; Claudia Steckelberg (Hgg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit – Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie (S. 231-244). Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 15. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Morrin, Serafina (2018): Ein guter Start für alle Kinder. Anregungen für eine spielerische Sprachförderung (Fotos von A. Kröll). Berlin: Kreativhaus e.V.

Müller, Anette; Volkmann, Ute; Wiedemann, Christoph (2018): Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Not- und Gemeinschaftsunterkünften. Professionstheoretische Überlegungen und handlungsleitende Impulse, In: Blank, Beate; Gögercin, Süleyman; Sauer, Karin; Schramkowski, Barbara (Hgg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder (S.563-574). Wiesbaden: VS Verlag.

2017

Focks, Petra (2017): Geschlechterbewusste und inklusive Pädagogik als Realisierung der Menschen- und Kinderrechte. In: Donja Amirpur, Timm Albers, Andrea Platte (Hgg.): Inklusive Kindheit. Opladen; Berlin; Totonto: Verlag Barbara Budrich.

Jungk, Sabine & Morrin, Serafina (2017): Ehrenamt mit Geflüchteten. Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer*innen in pädagogischen Settings. Berlin: Paritätischer Gesamtverband.

Schulte, Sandra und Boekhoff, Jannes  (2017): Fachfremde Quereinsteiger_innen in der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin - Chancen und Herausforderungen an den Lernorten Kita und Fachschule. In: Lipowski, Hilke (Hrsg.): Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen - Kindheit und Vielfalt (o.S.). Regensburg: Walhalla Fachverlag.

Tunç, Michael (2017): Männlichkeitskonzepte im Migrationskontext. In: Sielert, Uwe/Marburger, Helga/Griese, Christiane (Hrsg.): Sexualität und Gender im Einwanderungsland. Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Ein Lehr- und Praxishandbuch. München: Oldenbourg Verlag. S. 114-126.

2016

Cremers, Michael; Busche Mart (2016): Von der antisexistischen Jungenarbeit zu einer heteronormativitätskritischen und queeren Jungen_arbeit. In: Doneit, Madeline; Lösch, Bettina; Rodrian-Pfennig, Margit (Hgg.): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung (S.189-202). Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich [In Erscheinung].

Cremers, Michael; Krabel, Jens (2016): Ausgewählte (Inter-)nationale Forschungsergebnisse zum Thema »Männer in Kindertagesstätten«. In: Weegmann, Waltraud; Senger, Jorina (Hgg.). Männer in Kindertageseinrichtungen. Theorien – Konzepte – Praxisbeispiele (S.30 - 55). Stuttgart: Kohlhammer.

Gaiser, Wolfgang, Winfried Krüger, Johann de Rijke, Franziska Wächter (2016): Jugend und politische Partizipation in Deutschland und Europa, in: Jörg Tremmel und Markus Rutsche (Hg.): Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen, Perspektiven, Fallstudien, Springer VS, S. 13-38

2015

Aybek, Can; Straßburger, Gaby; Yüksel-Kaptanoğlu, İlknur (2015): Marriage Migration from Turkey to Germany: Risks and Coping Strategies of Transnational Couples (S.23-42.). In: Aybek, Can M.; Huinink, Johannes; Muttarak, Raya (eds.): Spatial Mobility, Migration, and Living Arrangements. Dordrecht: Springer.

Aybek, Can M.; Straßburger, Gaby (2015): Marriage Migration from Turkey to Germany: How Underprivileged Couples Cope with Immigration Regulations or Not (S.81-103). In: Heikkilä, Elli; Rauhut, Daniel (eds.): Marriage Migration and Multicultural Relationships. Painosalama Oy: Turku.

Müller, Annette; Ochoa Fernández, Esther (2015): Frauen in Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen – Ein unbearbeiteter Geschlechterkonflikt (S.152-162). In: Stövesand, Sabine; Röh, Dieter (Hgg.): Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Nachtigall, Andrea; Smykalla, Sandra (2015): Zwischen Komfort- und Panikzone!? – Wie ist Gender- und Diversitykompetenz in berufsbegleitenden Studiengängen des Sozialwesens zu ermöglichen? In: Klages, Benjamin; Bonillo, Marion; Reinders, Stefan; Bohmeyer, Axel (Hgg.): Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S.85-104). Opladen; Berlin; Toronto: Budrich UniPress Ltd.

Wächter, Franziska (2015): Hochstapeln in der Denkerklause. Mythen und Gelehrte in "besonderen" Organisationen, in: Schneider, Johanna und Sylvi Sehm-Schurig (Hg.): Vom Sinn für den Augenblick. Erzählungen und Betrachtungen für Harald Wagner zur Emeritierung 2015, Lit Verlag, S. 239-253

2011-2014

2014

Aybek, Can M.; Straßburger, Gaby (2014): Social and Individual Dynamics of Transnational Relationships and Marriages Migration Processes from Turkey to Germany. In: İçduygu, Ahmet; Göker, Zeynep Gülru (eds.): Rethinking Migration and Incorporation in the Context of Transnationalism and Neoliberalism (S.31-52). MiReKoc Book Series vol. 6., Istanbul: ISIS Press.

Cremers, Michael; Krabel, Jens (2014): Männer in Kitas – Im Spannungsfeld zwischen Gender, patriarchaler Dividende‘ und ‚untergeordneter Männlichkeit‘ (S.293-314). In: Rose, Lotte; May, Michael (Hgg.): Mehr Männer in die soziale Arbeit!? Band 9. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Focks, Petra (2014): Geschlechterbewusste Pädagogik. In: Pousset, Raimund (Hrsg.): Handwörterbuch Frühpädagogik. Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit (S.160-162), (4. überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: Cornelsen.

Jungk, Sabine (2014): Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. In: Völkel, Petra; Wihstutz, Anne (Hgg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft (S.36-66). Studium Elementar. Köln: Bildungsverlag Eins.

Jungk, Sabine (2014): Multikulturalität – Bildung und politische Rahmenbedingungen. In: Braches-Chyrek, Rita; Sünker, Heinz; Röhner, Charlotte (Hgg.): Handbuch frühe Kindheit (S.73-84). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Korucu-Rieger, Canan (2014): Die Bedeutung islamisch-religiöser Alltagspraktiken für weibliche Bildungsverläufe – ein Dreigenerationenvergleich. In: Weiss, Hilde; Schnell, Philipp; Ateş, Gülay (Hgg.): Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S.217-242), Wiesbaden: Springer VS.

Nachtigall, Andrea; Lang, Juliane; Laumann, Vivien; Neumann, Tina (2014): Von Rebellen, Helden und Freigeistern. Geschlechterkonstruktionen in extrem rechten Jugendmedien. In: Debus, Katharina; Laumann, Vivien (Hgg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik (S.31-48), (Arbeitspapier Nr. 302 der Hans-Böckler-Stiftung). 2. Auflage. Düsseldorf: Setzkasten GmbH. 

Nachtigall, Andrea (2014): Mädchen(t)räume und Glücksversprechen – Topmodel-Castingshows als Ausdruck gegenwärtiger Geschlechterverhältnisse und Herausforderung für die Soziale Arbeit. In: Bruder, Klaus-Jürgen; Bialluch, Christoph; Lemke, Benjamin (Hgg.): Machtwirkung und Glücksversprechen. Gewalt und Rationalität in Sozialisation und Bildungsprozessen (S.307-331), Gießen: Psychosozial-Verlag.

Smykalla, Sandra (2014): Beyond diversity? Umgangsweisen mit Vielfalt zwischen Akzeptanz und Ignoranz. In: Koller, Hans-Christoph; Casale, Rita; Ricken, Norbert  (Hgg.): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts, Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der DGfE (S.169-182), Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Straßburger, Gaby (2014): The Interplay of School and Family and Its Impact on the Educational Careers of Ethnic Minority Youth in Germany. In: Szalai, Julia; Schiff, Claire (eds.): Migrant, Roma and Post-Colonial Youth in Education across Europe – Being ‘Visibly Different’ (S.184-197). Basingstoke Hampshire: Palgrave Macmillan.

Tunç, Michael (2014): Väterforschung im Einwanderungsland Deutschland. Ergebnisse, Rahmenbedingungen und Herausforderungen. In: Verband binationaler Familien und Partnerschaften (Hrsg.): Väter in interkulturellen Familien. Erfahrungen - Perspektiven - Wege zur Wertschätzung. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel. S. 41-53

Wächter, Franziska, Johann de Rijke, Wolfgang Gaiser und Martina Gille (2014): Indikatorenbildung in der Jugendforschung: Aspekte internationaler Partizipations- und Längsschnittforschung, in: Willems, Helmut (Hg.): Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung – Herausforderungen und Perspektiven, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165-183

2013

Focks, Petra (2013): Menschenrechte haben (kein) Geschlecht und (kein) Alter. In: Kavemann, Barbara; Kreyssig, Ulrike (Hgg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt (S.241-252). 3. Auflage. Wiesbaden: Springer.

Focks, Petra (2013): Geschlecht und Diversität in ihrer Intersektionalität als Herausforderung einer geschlechterbewussten Pädagogik der Kindheit. In: Wustmann, Cornelia; Karber, Anke; Giener, Anita (Hgg.): Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (S.69-87). Graz: Grazer Universitätsverlag.

Höyng, Stephan (2013): Männerpolitik und Männerforschung auf dem Weg in den Mainstream. In: BMFSFJ (Hrsg.): Männerpolitik – männerpolitische Beiträge zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft (S.55-60). Berlin: BMFSFJ.

Korucu-Rieger, Canan (2013): Bildungsverläufe von drei Generationen türkisch-muslimischer Frauen unter besonderer Berücksichtigung der intergenerationalen Transmissionsprozesse. In: Boos-Nünning, Ursula; Stein, Margit (Hgg.): Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation (S.247-272), Münster u.a.: Waxmann Verlag.

Nachtigall, Andrea; Anders, Katja u.a. (2013): Das ehemalige „Jugendschutzlager“ Uckermark – Perspektiven für einen Gedenkort. In: Forschungswerkstatt Uckermark (Hrsg.): Unwegsames Gelände. Das Jugendkonzentrationslager Uckermark − Kontroversen um einen Gedenkort (S.9-41), Gütersloh: fwpf-Verlag.

Schulte, Sandra  (2013): "Entschuldigung, sind Sie der Hausmeister?"  In: Cremers, Michael; Höyng, Stephan; Krabel, Jens/Rohrmann (Hgg.): Männer in Kitas (S.253-264). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Straßburger, Gaby (2013): Sozialraumorientierung interkulturell: Erfolgreiche Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. In: Schultze, Günther; Süzen, Talibe (Hgg.) Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit (S.7-13). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

2012

Cremers, Michael; Krabel, Jens (2012): Gender macht Schule – wie viel Gender steckt in der Fachschulausbildung für Erzieher/innen?. In: Cremers, Michael; Höyng, Stephan; Krabel, Jens; Rohrmann (Hgg.): Männer in Kitas (S.183-198). Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Cremers, Michael; Krabel, Jens (2012): Männer-Quoten in Care Bereichen. In: Hurrelmann, Klaus; Schultz, Tanjev (Hgg.): Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? (S.78-100). Weinheim; Basel: Beltz Juventa Verlag.

Tunç, Michael (2012): Männerpolitiken und Diversität. Von Kulturdifferenz zu Rassismuskritik und Intersektionalität. In: Theunert, Markus (Hrsg.): Männerpolitik. Was Jungen, Männer und Väter stark macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 97-123

2011

Cremers, Michael  (2011): Jungenarbeit. In: Ehlert, Gudrun; Funk, Heide; Stecklina, Gerd (Hgg.): Wörterbuch Geschlecht und Soziale Arbeit (S.219-220). Weinheim: Juventa Verlag.

2007-2010

2010

Busche, Mart; Cremers, Michael  (2010): Jungenarbeit und Intersektionalität – und was dieses Thema in einem Mädchenarbeitsbuch zu suchen hat. In: Busche, Mart; Maikowski, Laura; Pohlkamp, Ines; Wesemüller, Ellen (Hgg.): Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis (S.223-246), Bielefeld: transcript.

Ebner, Sandra, Franziska Wächter, Diana Zierold (2010): Engagement für alle? Anerkennung, Offenheit und Kompetenzförderung als unterstützende Faktoren gesellschaftlicher und politischer Partizipation von Jugendlichen, in: Betz, Tanja, Wolfgang Gaiser und Liane Pluto (Hg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Akteure, Institutionen, Projekte, Wochenschauver-lag, S. 233-250

Wächter, Franziska (2010): Partizipation durch Impulse von staatlicher und europäischer Ebene: Das Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung, in: JUGEND für Europa (Hg.): Partizipation junger Menschen. Nationale Perspektiven und europäischer Kontext, Jugend für Europa, S. 131-134.

2009

Busche, Mart; Cremers, Michael  (2009): Jungenarbeit und Intersektionalität. In: Pech, Detlef (Hrsg.): Jungen und Jungenarbeit – eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S.13-20). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2007

Krabel, Jens  (2007): Mädchen werden – Junge werden. Wie geht das eigentlich? Ein Plädoyer für das Recht auf GeschlechterBildung in Kindertageseinrichtungen. In: Overwien, Bernd; Prengel, Annedore (Hgg.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen (S.299-317), Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
MC

Diplom Michael Cremers

Qualifikation (Promotion) / Institut für Gender und Diversity (IGD)
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.047
Serafina Morrin

Prof. Dr. Serafina Morrin

Professur für inklusive Bildung in der Kindheit
Termine (in Präsenz oder Online) können kurzfristig per Mail vereinbart werden.
Raum 2.054
Stephan Höyng

Prof. Dr. Stephan Höyng

Professur für geschlechterdifferenzierte Jungen- und Männerarbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.062