Artikel & Berichte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Forschungsberichte, Beiträge in (Fach-)Zeitschriften sowie Expertisen des Instituts. Diese Veröffentlichungen spiegeln die vielfältigen Forschungsaktivitäten und das Fachwissen unseres Teams wider und bieten Ihnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse.

Beiträge in (Fach-)zeitschriften/ Expertisen

2024

Franziska Wächter et al. (2024): Is it safe enough to be brave? What can be learned from student experiences in an international online course?, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 22. Jahrgang, Heft 2, S. 121-137.

Höyng, Stephan (2024): Opferbereitschaft und ein Plan. Erfahrungen mit der letzten Generation. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 37. Jg. Heft 1, Onlinesupplement  

2023

Haese, Inga (2023): Care-Ökonomien im ländlichen Raum am Beispiel eines ostdeutschen Gemeinschaftsprojektes. In: sub\urban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung 11, 1/2 2023, S. 185-203.

Haese, Inga (2023): Menschen und Mikroorganismen: Sozial-ökologisches Engagement im ländlichen Raum und Implikationen für die Soziale Arbeit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 1 (2023), Jg. 170, S. 24-26. 

Rasch, Laurette et al.  (2023): Gesundheit in der Kinder- Jugendhilfe, in: In Bewegung: Gesundheit und Soziale Arbeit, FORUM SOZIAL 3/23, Band 29, ISSN1433-3945.

2022

Haese, Inga/Bude, Heinz (2022): . Die Entwicklung des ländlichen Raums in Ostdeutschland. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften. 50. Jahrgang. Heft 2 (2022). S. 279-296.

Wächter et al. (Hgg.) (2022): Forschungsnewsletter der Evangelischen Hochschule Dresden Beitrag zum Lehrforschungsprojekt "(In)Visible women in social sciences and social work".

2021

Tunç, Michael (2021): Väterlichkeiten und Care-Verantwortung geflüchteter Männer im Spannungsfeld von Transformation und Beharrung. Forumsbeitrag für das Themenheft „Flucht und Männlichkeiten“ der Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (Z’Flucht). Jg. 5. H. 1/2021. S. 158–174.

Tunç, Michael et al. (2021): Keine Privatsache. Sexuelle Belästigung ist nicht nur äusserst belastend für die Betroffenen, sondern beschädigt die gute Zusammenarbeit und das Wohlbefinden an Hochschulen insgesamt. In: DUZ. Wissenschaft & Management. H. 1/2021. S. 34-39.

2020

Focks, Petra (2020): Geschlechterreflektierte Pädagogik. Kinder in ihren individuellen Bildungsprozessen fördern. Regensburg: Walhalla Fachverlag. KitaHeft 4, S. 54-62.

Focks, Petra (2020): Genderbewusste Pädagogik in der Kita. BBZ Berlin. Juni 2020, S.8-11.

Tunç, Michael (2020): Väterlichkeiten in der Migrationsgesellschaft: Beharrung und Wandel. In: focus migration. Kurzdossier im Themenfeld Migration für die Bundeszentrale für politische Bildung

Wächter, Franziska et al. (2020): „Wie hatten wir es denn früher eigentlich gemacht?“ Erste Ergebnisse aus dem Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „Smarte Jugendarbeit in Sachsen“, in: Corax Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, Heft 4/2020, S. 26-30.

2019

Tunç, Michael (2019): Männlichkeiten und Islam. In: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) (Hrsg.): Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. IDA-Reader. Düsseldorf. S. 29-31.

2018

Focks, Petra (2018): Starke Mädchen*, starke Jungen*. Zur Genderdebatte in der Kita. In: Rundbrief LAG Freie Kinderarbeit Hessen e.V. (Hrsg.), Rundbrief LAG. Frankfurt am Ma 1/2018, S.47-57.

Jungk, Sabine (2018): Eltern einbinden. In: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO)/Verband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz e.V. (VETK) (Hg.) (2018): Handreichung der Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung. Kultursensible Kita-Pädagogik. Praxiseinblicke sowie entwicklungspsychologische, sprachwissenschaftliche und rechtliche Aspekte. Berlin 2018, S. 27-31.

Krabel, Jens und Schulte, Sandra  (2018): Qualität in Gefahr? Bedeutung, Potenziale und Risiken der vergüteten berufsbegleitenden Erzieher/innenausbildung. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 2/2018, S.44ff.

Schulte, Sandra; Boekhoff, Jannes  (2018): Männer erwünscht? Vom Umgang mit pauschalen Verdächtigungen gegenüber männlichen Fachkräften. In: Betrifft Kinder. 01-02 2018, S.16ff..

2017

Schulte, Sandra; Boekhoff, Jannes  (2017): Chance Quereinstieg - Vergütete Ausbildung für mehr Fachkräfte im Sozialen, In: BdW Blätter der Wohlfahrtspflege. 6/2017 Heft 6, S.231-234.

Tunç, Michael (2017): Diversitätsbewusste Männer- und Väterarbeit. Intersektionalität und rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Entwicklungen. In: Journal für Psychologie. Jg. 25. H. 02. S. 121-151. (Schwerpunkt: „Kritische Männerarbeit in Theorie und Praxis“).

Tunç, Michael et al. (2017): Rassismuskritische und diskriminierungssensible Jungenarbeit im Kontext von Flucht und Migration. In: Koch, Kolja, i.A. des IDA-NRW (Hg.) (2017): kontext. flucht. Perspektiven für eine rassismuskritische Jugendarbeit mit jungen geflüchteten Menschen. Düsseldorf. S. 41-44.

Watzlawik, Meike; Salden, Ska; Hertlein, Julia (2017): Was, wenn nicht immer alles so eindeutig ist, wie wir denken? Erfahrungen lsbt* Jugendlicher in der Schule und das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Diskurs Kindheit- und Jugendforschung, 13 (2), S.161-175.
 

2016

Cremers, Michael; Krabel, Jens (2016): MEHR Männer in Kitas. In: Sozial Extra (2 - 2016). Durchblick Männer in der Sozialen Arbeit, S.46-49.

Focks, Petra (2016): Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kindheit. In: Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Frühe Kindheit – die ersten sechs Jahre. Berlin 05/2016, S. 36-43.

Jungk, Sabine (2016): Willkommenskultur: Von neuen Chancen, alten Fehlern und Versäumnissen. Ein Essay. In: Widersprüche. 141/2016, S.99-110.

Jungk, Sabine (2016): Relatively little is known - Kanadas Bildungserfolg von Zuwandererkindern. In: Zeitschrift für Kanada-Studien. No. 65. Ein Forschungsbericht, S.123-138.

Kavemann, Barbara; Nagel, Bianca; Hertlein, Julia (2016): Fallbezogene Beratung und Beratung von Institutionen zu Schutzkonzepten bei sexuellem Missbrauch. Erhebung von Handlungsbedarf in den Bundesländern und von Bedarf an Weiterentwicklung der Fachberatungsstellen. [Expertise im Auftrag des UBSKM].

Korucu-Rieger, Canan; Schulte, Sandra (2016): Quereinsteiger willkommen. In: Betrifft Kinder. Heft 06-07/2016, S.6-11.

Krabel, Jens; Korucu-Rieger, Canan (2016): Berufsbegleitende Erzieherinnen-Ausbildung – ein Zukunftsmodell? Strukturen, Rahmenbedingungen und Vergütung in den Bundesländern. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 6/2016, S.44-48.

Tietze, Wolfgang (Hrsg.), Lasson, Andrea, Boekhoff, Jannes, Lambertz, Martina, Cremers, Michael; Krabel, Jens  (2016): Den Lernort Praxis entwickeln. Ein Weiterbildungscurriculum. Online verfügbar. 

Tunç, Michael (2016): Männlichkeiten und (Flucht-)Migrationserfahrungen. Kritik und Emanzipation. In: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumenta-tionszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA NRW). Jg. 22. H. 01/2016 (Schwerpunkt „Zur Ethnisierung der Genderdebatte. Flucht, Sex und Diskurse“). S. 15-19.

2015

Boekhoff, Jannes  (2015): Kindheitspädagogen/-pädagoginnen als Bereicherung entdecken. In: KiTa aktuell NRW. 10.2015, 212-213. / KiTa aktuell ND 10.2015, S.201-202.

Müller, Annette; Vomberg, Edeltraud (2015): Drehen an mehreren Stellschrauben – Wer den Anteil von Frauen in Führung im Gesundheits- und Sozialwesen auch auf höheren Ebenen fördern will, braucht einen Plan und Beharrlichkeit. In: Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH (WEGE): Frauen in Führung – So geht’s!, S.39-41.

Smykalla, Sandra (2015): Umgang mit Vielfalt – Hochschuldidaktische Anforderungen. In: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI): Soziale Arbeit. In: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. 5/6.2015, S.172-178.

2014

Höyng, Stephan (2014): Männer: Arbeit, privates Leben und Zufriedenheit. In: Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V. (Hrsg.). In: Blickpunkt EFL-Beratung – Männer im Bermudadreieck – Vater, Job, Partner, S.6-18.

Müller, Annette; Schreiber, Nicole; Vomberg, Edeltraud (2014): Mit langem Atem der Genderfalle entkommen – Zur Komplexität einer gendersensiblen Personalentwicklung. In: transfaer – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität. 1/2014, S.24-25.

Müller, Annette; Ochoa Fernández, Esther (2014): Frau, Familie und Karriere – mehr Wunsch als Wirklichkeit. In: neue Caritas spezial – Politik, Praxis, Forschung. Praxisleitfaden – Gleichgestellt in Führung gehen. 2/2014, S.24-25.

Nachtigall, Andrea (2014): Embedded Feminism. In: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt. Jg. 34 Heft 133/2014, S.90-93.

Straßburger, Gaby; Aybek, Can M. (2014): Transnationale Heiratsprozesse und genderspezifische Auswirkungen räumlicher Distanz, gesetzlicher Regelungen und neuer Kommunikationstechnologie: arrangierte Ehen zwischen Deutschland und der Türkei. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Heft 3 | 2014, S.110–123.

2013

Müller, Annette (2013): Celebrate Diversity!? Zum theoretischen Zusammenhang von Differenzen und Macht und dessen Bedeutsamkeit für die empirische Forschung/ Celebrate Diversity!? The theoretical dependency of differences and power and its significance on empirical research. In: Diversitas – Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies. 1/2013, S.21-28.

Schulte, Sandra; Heider-Winter, Cornelia  (2013): Bundesweiter Aktionstag »MEHR Männer in Kitas« – steigende Zahlen und mehr Genderkompetenz. In: Kita-aktuell. 9|2013, S.207f..

Schulte, Sandra  (2013): Media relations to promote men in ECEC centres – a balancing act between gender sensivity and news value. In: Koordinationsstelle „Männer in Kitas (Hrsg.): Geschlechtersensible Öffentlichkeitsarbeit für MEHR Männer in Kitas. MEHR Männer in Kitas. Handreichungen für die Praxis, Berlin.

Schulte, Sandra  (2013): Pressearbeit für Männer in Kitas - Im Spagat zwischen Gendersensibilität und Nachrichtenwert. In: Koordinationsstelle „Männer in Kitas (Hrsg.): Geschlechtersensible Öffentlichkeitsarbeit für MEHR Männer in Kitas. MEHR Männer in Kitas. Handreichungen für die Praxis, Berlin.

Schulte, Sandra  (2013): Sorgfaltspflicht: Krisen-Kommunikation im Verdachtsfall. In: Koordinationsstelle „Männer in Kitas" (Hrsg.): Geschlechtersensible Öffentlichkeitsarbeit für MEHR Männer in Kitas. MEHR Männer in Kitas. Handreichungen für die Praxis, Berlin.

Tunç, Michael (2013): Engagierte Väter in der Migrationsgesellschaft. Gleich und anders!? Die Redaktion im Interview mit Michael Tunç. In: Koordinationsstelle Männer in Kitas (Hrsg.): Vielfältige Väterarbeit in Kindertagesstätten. Erfahrungen und Reflexionen. Berlin: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin. S. 14-20.

2012

Cremers, Michael; Krabel, Jens  (2012):  Männliche Fachkräfte in Kitas – Auswirkungen auf Teamprozesse und die pädagogische Arbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 43 Jahrgang Nr. 1/2012, S.64-73.

Karakaşoğlu, Yasemin; Korucu-Rieger, Canan (2012): Unsere Kinder sollen es einmal besser haben. Die Rolle von Bildung in türkischen Migrantenfamilien in Deutschland. In: Zeitschrift des deutschen Kinderschutzbundes: Kinder türkischer Herkunft in Deutschland: Unter Druck?. Heft 2/2012, S.12-13.

2011

Cremers, Michael; Krabel, Jens  (2011): Mehr männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten als gleichstellungspolitische Aufgabe. In: KiTa aktuell spezial. Nr. 2/2011, S.10-13.

Hertlein, Julia (2011): Critique in Context: Criticizing Critique. In: A. Dwyer & M. Bucholc (Hrsg.),Disappearing Realities. On the Cultural Consequences of Social Change. IWM Junior Visiting Fellows' Conferences, Vol. 30.

2010

Hertlein, Julia (2010): Pierre Bourdieu: Ein wissenschaftlicher „Großunternehmer“? [Rezension des Buches Bourdieu-Handbuch.Leben - Werk – Wirkung, von Fröhlich, G. & Rehbein, B. (Hrsg.)]. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4, S.89-91.

Rohrmann, Tim; Cremers, Michael; Krabel, Jens  (2010): Männer in Kitas - welche Bedeutung hat das Geschlecht pädagogischer Fachkräfte?, In: Die Kategorie "Geschlecht" in der Kinder- und Jugendhilfe, Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Heft 2/2010, o.S.. 

2009

Budde, Jürgen; Cremers, Michael  (2009): Geschlechterreflektierende pädagogische Förderstrategien zur Berufs- und Lebensplanung von Jungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts "Neue Wege für Jungs". In: deutsche Jugend. 57(3), S.107-116.

Cremers, Michael; Budde, Jürgen  (2009): Jungen fördern. In:  Pädagogik (Weinheim). 61 (2009) 6, S.36-40.

Forschungsberichte

2023

Morrin, Serafina (2023): Kreative Kita 1.0. Wissenschaftliche Begleitforschung als „Critical Friend“ des Pilotprojektes Kreative Kita 1.0. Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

2020

Wächter, Franziska (2020): Mediatisierung und Partizipation, Abschlussbericht Forschungsprojekt „Gesundes Aufwachsen stärken“, AGJF Sachsen

2017

Focks, Petra; Nachtigall, Andrea; Egener, Kai; Kempe, Janek; Rewald, Sascha (2017): „Ich fühlte mich verstanden, und das ist alles, was zählt.“ Wissenschaftliche Begleitforschung zum Pilotprojekt „Inter* und Trans* Beratung QUEER LEBEN“, die professionalisierte, community-basierte Beratungsstelle für Inter* und Trans*. In: Schwulenberatung Berlin (Hrsg.): „Ich fühlte mich verstanden, und das ist alles, was zählt.“ Wissenschaftliche Begleitforschung Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Pilotprojekt „Inter* und Trans* Beratung QUEER LEBEN“ Berlin. S.1-60.

Jungk, Sabine; Morrin, Serafina (2016): Ehrenamt mit Geflüchteten – Ein Praxisforschungsprojekt über die Rassourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer*innen in pädagogischen Settings.

2016

Schneiderat, Götz/Franziska Wächter (2016): Family and Happiness: An Example of Results from two Regional Studies in Saxony/Germany, in: Timo Toikko (ed.): Subjective Wellbeing in Regional Contexts, Publications of Seinäjoki University of Applied Sciences, A. Research Reports 24

2015

Müller, Annette; Bohne, Sabine (2015): Häuslicher Gewalt im Migrationskontext vernetzt und kompetent begegnen! Analysen und Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Hilfesystems aus multiprofessioneller Sicht, Forschungsbericht. Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) in Kooperation mit Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Müller, Annette; Schreiber, Nicole (2015): Potenziale für Frauen in Führung in die Praxis bringen – Dokumentation und Evaluation einer geschlechtergerechten Personalentwicklung. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. III. Online-Publikation im Rahmen des Projekts „PFiF!“.

Müller, Annette; Unger, Helga; Schreiber, Nicole; Vomberg, Edeltraud; Greven, Sarah (2015): Potenziale von Frauen für Führungspositionen erkennen und fördern – Instrumente für eine gendersensible Personal- und Organisationsentwicklung. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. II. Online-Publikation im Rahmen des Projekts „PFiF!“.

Kavemann, Barbara; Hertlein, Julia (2015): Die Weiterentwicklung des Berliner Unterstützungssystems bei häuslicher Gewalt gegen Frauen.[Forschungsbericht im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen]. 

Tunç, Michael (2015): Endbericht des Projekts Praxisforschung für nachhaltige Entwicklung interkultureller Väterarbeit in NRW. Herausgegeben vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung.

2014

Cremers, Michael; Krabel, Jens  (2014): Heterogene Teams: Bestandsaufnahme zu Chancen, Teamdynamiken und möglichen Konfliktlinien. In: Koordinationsstelle „Männer in Kitas“ (Hrsg.): Geschlechtersensibel pädagogisch arbeiten in Kindertagesstätten – Forschungsergebnisse und Praxisempfehlungen. Handreichung für die Praxis. Berlin, S. 49-63.

Focks, Petra (2014 ): Lebenswelten von trans*, inter* und genderqueeren Jugendlichen aus Menschenrechtsperspektive. Expert*inneninterviews.

Jungk, Sabine; Nachtigall, Andrea (2014): Evaluation des Projekts „Lernen in und mit Vielfalt“ – Interkulturelle und Interreligiöse Trainings der Die Wille gGmbH.

Müller, Annette; Ochoa Fernández, Esther; Vomberg, Edeltraud; Greven, Sarah (2014): Frauen in Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen – Kurzzusammenfassung einer qualitativen Untersuchung der Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. I. Online-Publikation im Rahmen des Projekts „PFiF!“.

Team der Koordinationsstelle „Männer in Kitas“  (2014): Das ESF-Modellprogramm ‚MEHR Männer in Kitas‘ – Analysen, Erfahrungen und Strategien aus der Praxis.

2013

Wächter, Franziska (2013) (Hg.): diskurs forschung 2010-2012. Forschungsbericht der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs)

2010

Calmbach, Marc; Cremers, Michael; Krabel, Jens (2010): Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher, (Ein Forschungsprojekt der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und Sinus Sociovision GmbH). Heidelberg; Berlin.  

2008

Cremers, Michael; Puchert, Ralf; Mauz, Elvira  (2008): So gelingt aktive Jungenförderung – Neue Wege für Jungs startet Netzwerk zur Berufs- und Lebensplanung. Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung, Schriftenreihe Heft 8.  Bielefeld: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. 

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
MC

Diplom Michael Cremers

Qualifikation (Promotion) / Institut für Gender und Diversity (IGD)
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.047
Serafina Morrin

Prof. Dr. Serafina Morrin

Professur für inklusive Bildung in der Kindheit
Termine (in Präsenz oder Online) können kurzfristig per Mail vereinbart werden.
Raum 2.054
Stephan Höyng

Prof. Dr. Stephan Höyng

Professur für geschlechterdifferenzierte Jungen- und Männerarbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.062