Hier finden Sie eine Übersicht der Monographien unseres Instituts, sortiert nach den jeweiligen Veröffentlichungsjahren. Diese Sammlung gibt einen Einblick in die Entwicklung und die vielfältigen Forschungsarbeiten, die im Laufe der Jahre entstanden sind.
2023
Morrin, Serafina (2023): Spielräume der Ordnungen. Empirische Ergebnisse und erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu theaterpädagogischen Settings mit ‚neu zugewanderten Kindern‘. Schriftenreiche der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
2022
Focks, Petra (2022): Erziehung und Bildung jenseits von Geschlechterstereotypen. Identitäten, Sexualitäten, Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
2021
Bundeszentrale für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Gutachten des Dritten Gleichstellungsberichts. Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten.
Jungk, Sabine (2021): Die erste Generation - Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik. Wissenschaftler:innen im Gespräch. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
2020
Cremers, Michael, Stützel, Kevin und Klingel, Maria (2020): Umgang mit Heterogenität. Geschlechtsbezogene Zusammenarbeit in Kindertagesstätten. Verlag Barbara Budrich.
Haese, Inga (2020): Smartphonekids. Digitale Fürsorge in Zeiten der Unsicherheit. Ein Wegweiser für Familien. Wiesbaden:Springer VS,120 S.
Tunç, Michael (2020): Väterlichkeiten und Caring Masculinities in der Migrationsgesellschaft. Normalisierungs- und rassismuskritische Perspektiven. In: Schondelmayer, Anne-Christin/Fitz-Klausner, Sebastian (Hrsg.): Familie und Normalität. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. S. 245-262.
Dr. Weßler-Poßberg, Dagmara, Huschik, Gwendolyn, Krabel, Jens und Schulte,Sandra (2020): Kurzstudie: Zukunftsfelder für Erzieherberufe – Fachkarrieren in
der frühen Bildung.
2018
Morrin, Serafina (2018): Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse. Berlin: Logos Verlag.
Tunç, Michael (2018): Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft. Rassismuskritische und intersektionale Perspektiven. Zugl.: Dissertation, Uni Wuppertal 2016. Wiesbaden: Springer VS.
2017
Haese, Inga (2017): Stadt und Charisma. Eine akteurszentrierte Studie in Zeiten der Schrumpfung. Wiesbaden: Springer VS, 350 S.
2016
Focks, Petra (2016): Starke Mädchen, starke Jungen. Genderbewusste Pädagogik in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
Müller, Annette; Schreiber, Nicole; Greven, Sarah; Vomberg, Edeltraud (2016): Frauen in Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen. Analysen und Empfehlungen für eine gendersensible Personalentwicklung. Leverkusen; Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Haese, Inga (2016): Stadt und Charisma. Eine akteurszentrierte Studie in Zeiten der Schrumpfung. Wiesbaden: Springer VS.
2014
Cremers, Michael (2014/1.Auflage 2006): Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag. Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. Bielefeld: Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (Hrsg.). 4. Völlig überarbeitete Auflage.
2013
Blome, Eva; Erfmeier, Alexandra; Gülcher, Nina; Smykalla, Sandra (2013): Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Von der Frauenförderung zum Diversity Management? 2. komplett überarbeitete und erweiterte Aufl.. Wiesbaden: Springer VS.
Cremers, Michael; Krabel, Jens (2013): Soziale Arbeit kontrovers 3: Was sollen Männer in Kitas? Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.. Berlin: Lambertus-Verlag.
Müller, Annette (2013): Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt – Anerkennung und Aktivierung der Selbsthilferessourcen von Migrantinnen. Wissenschaftlicher Bericht zur Begleitforschung eines Modellprojektes. Düren: Hahne & Schloemer.
2012
Tunç, Michael (2012): Männlichkeitsforschung und Intersektionalität.
2006
Müller, Annette (2006): Die sexuelle Sozialisation in der weiblichen Adoleszenz. Mädchen und junge Frauen deutscher und türkischer Herkunft im Vergleich. Münster u.a.: Waxmann.
1993
Focks, Petra (1993): Das andere Gesicht. Bulimie als Konfliktlösungsstrategie von Frauen. Frankfurt; New York: Campus Verlag.
1987
Focks, Petra; Trück, Gabriele (1987): Maskerade der Weiblichkeit. Ess-Brech-Sucht. Gratwanderung zwischen Anpassung und Verweigerung.