Das Institut bündelt die vorhandenen religionspädagogischen, pastoralen und systematisch-theologischen Aktivitäten und Forschungsansätze innerhalb der Hochschule und profiliert damit die KHSB als Kompetenzzentrum in theologisch-praktischen Fragen.
- einen Rahmen, um die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts in konfessioneller Kooperation und im Dialog der Religionen wissenschaftlich und praxisnah zu begleiten,
den Rahmen zur wissenschaftlichen und praxisorientierten Reflexion der Bedingungen von religiöser Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen.
- den Rahmen für die wissenschaftliche und praxisorientierte Begleitung der Entwicklung der pastoralen Räume im Erzbistum Berlin.
- eine Reflexionsplattform für eine „Theologie des Sozialen“ und für den interdisziplinären Diskurs mit den in der KHSB vorhanden Expertisen der Sozialen Arbeit.
Unser Institut beschäftigt sich mit drei spannenden Forschungsfeldern:
- Kitapastoral – Religionspädagogik im Elementarbereich: Hier liegt der Fokus auf der religiösen Bildung und Begleitung von Kindern im Kindergartenalter. Es geht darum, kindgerecht und einfühlsam religiöse Inhalte zu vermitteln und die religiöse Entwicklung der Kleinen zu fördern.
- Schule – Religionsunterricht – Pastoral: In diesem Bereich erforschen wir den Religionsunterricht an Schulen sowie die pastorale Begleitung von Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, den Religionsunterricht lebendig und relevant zu gestalten und die spirituelle Begleitung im schulischen Kontext zu stärken.
- Pastoral – Sozialraum: Hier betrachten wir die Pastoral im Zusammenhang mit dem sozialen Umfeld. Es geht um die Arbeit in Gemeinden und sozialen Räumen, um Menschen dort zu begleiten, wo sie leben, und die Verbindung zwischen Kirche und Gesellschaft zu fördern.

Entdecken Sie unsere aktuellen und abgeschlossenen Projekte in den Bereichen
- Kitapastoral – Religionspädagogik im Elementarbereich,
- Schule – Religionsunterricht – Schulpastoral und
- Pastoral im Sozialraum.

Unser Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und den Austausch mit Partnerinnen und Partnern in ganz Deutschland. In der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung pflegen wir kontinuierliche Kooperationen, um gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Religionspädagogik sowie die Pastoral weiterzuentwickeln.
Eine gute Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig, da wir glauben, dass wir nur durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Akteurinnen und Akteuren unsere Arbeit noch besser machen und einen positiven Beitrag leisten können.

- Abteilung ‚Fortbildung‘ des Bildungs- und Beratungszentrum, Erzbistum Berlin
- Abteilung ‚Schule und Hochschule, Erzbistum Hamburg
- Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (AKD), Bereich Fortbildungen und Redaktion des zeitspRUng – Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
- Bereich ‚Bildung‘,
- Fachseminar zur Begleitung von Religionsfachkräften im Referendariat Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ), Erzbistum Berlin
- Religionspädagogisches Mentorat im Erzbistum Berlin,
- Katholische Studierendengemeinde,
- Katholisches Bibelwerk Stuttgart e.V.
- Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung der katho NRW, Abt. Paderborn
- Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (Bundesverband e.V.)
- Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität Berlin
- Pastorale Dienststelle im
- Katholische Akademie in Berlin e.V.
Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.