Die Arbeit des Instituts, der wissenschaftliche Austausch, Forschung und das Durchführen von Projekten trägt vielerlei Früchte.
Hier sind aktuelle und relevante Publikationen aufgeführt, die im Kreise des Institutes entstanden sind und die wissenschaftliche Arbeit der Mitglieder auszeichnen.
In der Reihe „BIRP – Working Paper“ werden die zentralen Ergebnisse aus den Forschungs- und Praxisprojekten des BIRP zusammengefasst und zur Diskussion gestellt.
Band I
Band II





Edenhofer, Annette; Funk, Christine & Leinhäupl, Andreas: War Jesus der erste Minimalist? : Einfach großzügig leben. Verlag Katholisches Bibelwerk. 2022.

Warum Religion der Demokratie nutzt und sie dennoch behindert, Ringvorlesung, WiSe 24/25, KHSB : Zorn, die Schule der Feindesliebe, in: TextRaum 'Feindesliebe'. Bibliodrama Informationen, 23. Jg., Ausg. 59, November 2024, S. 14-18 : Durchquerung der Angst in Zeiten der Klimakatastrophe, 15.05.2024 : Unglaublich engagierte Menschen. Feedbacks zu einem qualitativen Forschungsprojekt zu Katholischer Schule im Erzbistum Berlin ein. Hintergründe und Zwischenstand, 21.07.2023 : All you need is love.Self Care & Palliative Care,in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 23.06.2023
: Menschen machen Mut miteinander. 50 Jahre zivilgesellschaftliches Wirken des Community Organizing in Texas, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 31.05.2025 - Funk, Christine: Hermeneutiken im Säkularen zwischen Christen und Muslimen – biographieorientierter Rückblick in eine Gesellschaft im Wandel, in: Handbuch für islamische Religionspädagogik, hrsg. v. Hakan Aydin, Köln 2024, 232-260.
- Funk, Christine: Orte des Lebens und der Verbundenheit. Über den ökologischen Wandel von Friedhöfen zwischen den Religionen, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 6/2023, Verbandszeitschrift des Bundesverbands Wohnen und Stadtentwicklung (vhw), Frankfurt 2023, 303-207.
- Leinhäupl, Andreas: Filme für die religionspädagogische Begleitung, in: Biesinger, Albert / Schweitzer, Friedrich: Religionspädagogik in der Kita, überarbeitete Neuauflage, Freiburg 2024, S. 158-174 (gemeinsam mit Ralf Gaus und Heike Helmchen-Menke).
: Retten SozialarbeiterInnen die Pastoral? (mit Axel Bohmeyer), in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 12.01.2024 - Leinhäupl, Andreas: (Gemeinsam) Essen. Sag mir, mit wem du isst, und ich sage dir, wer du bist. In: Ballhorn, E./Steins, G./Wellmann, B./Zwingenberger, U. (Hg.), 42 Hauptwörter. Große Themen der Bibel, Gütersloh 2023, S. 162-171.
- Leinhäupl, Andreas: „Eine Sozialarbeiterin mit kirchlichem Kontext“: Pastorale und Soziale Arbeit vernetzt. Ein Werkstattbericht. In: Feeser-Lichterfeld, U./Heiser, P./Hobelsberger, H./Jung, J. (Hg.): Gemeindereferent:in. Kompetenzen und Potentiale eines unterschätzten Berufs. Paderborn 2023, 142-154.
- Bohmeyer, Axel (i.E.): Religion und Soziale Arbeit – Verflechtungen und Verweisungszusammenhänge, in: Böllert, Karin/Franke, Josefine/Kohring, Cyntia./Özdemir-Simsek, Özlem/Selent, Inga/Schröer. Wolfgang (Hrsg.) (Hrsg.): Religion – Kinder- und Jugendhilfe – Vielfalt. Auf dem Weg zu einer religionssensiblen Fachlichkeit, Wiesbaden (im Erscheinen).
- Bohmeyer, Axel: „Gesegnet, wer seine Arbeit gefunden hat!“ Historische und systematische Anmerkungen zum beruflichen Selbstverständnis Sozialer Arbeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, 172. Jg., Nr. 3 (2024), S. 276–284.
- Bohmeyer, Axel: (Un-) Mögliche Verhältnisse: Religion, Theologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaft, in: Gaus, Ralf/Leinhäupl, Andreas (Hrsg.): Angewandte Theologie interdisziplinäre. Zugänge und Perspektiven, Ostfildern 2022, S. 133–139.
Glaube, Liebe, Hoffung aus Berlin
Der aktuelle Podcast von Annette Edenhofer: Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge mit spannenden Gästen und Gesprächen zu Themen aus Kirche, Gesellschaft und Politik aus katholischer Perspektive.
Die neuen Folgen sind kostenlos zum Anhören verfügbar.

In dieser Rubrik stellen wir hervorragende Abschlussarbeiten von Studierenden unserer Hochschule vor. Hier finden sich innovative Ansätze für die Religionspädagogik und die Vernetzung von angewandter Theologie und Sozialer Arbeit.
„Von jetzt an werde ich zu den Heiden gehen“ (Apg, 18,6). Grenzüberschreitungen – eine erzähltechnische Analyse von Raumkonstruktionen in der Apostelgeschichte, Berlin 2019. - Nemes, Doman: Die Entwicklung und Bedeutung des Religionsunterrichtes in Berlin und Ungarn. Eine Bewertung anhand der Rahmenlehrpläne, Berlin 2019.
„Notwendig oder wesensfremd?“ – Ein neues Wirkungsdenken als Grundlage für kirchliche Transformationsprozesse, Berlin 2020. Der No Blame Approach. Social Skills im Religionsunterricht und Mobbing-Intervention, ZeitspRUng 1/12 (2024) „Alle an Bord? Religiöse Bildung für lebendige Demokratie“, S. 21-22 - Michael Lück: Bilder sozialer Sehnsucht. Zum Verhältnis von Subjektivität und Professionalität in der Sozialen Arbeit, Berlin 2024.
- Nina Böhning: Servant Leadership im Kontext der Sozialen Arbeit, Berlin 2024.

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.