Erfahren Sie mehr über das Programm PROMOS. Es fördert die internationale Mobilität von Studierenden und Promovierenden deutscher Hochschulen, ermöglicht Auslandserfahrungen und stärkt interkulturelle Kompetenzen.

Im Rahmen des Mobilitätsprogramms
Die DAAD-Stipendien sind finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Details finden Sie in der
Die KHSB schreibt in diesem Kontext 6 PROMOS-Teilstipendien je nach Aufenthaltslänge und Land zwischen 525 € bis 2.475 € (jeweilige Gesamtfördersumme) für KHSB-Studierende unter dem Vorbehalt der Mittelzuweisung des DAAD aus, die 2025 eine
der folgenden studienintegrierten Auslandsaufenthalte absolvieren werden:
- Pflichtpraktikum,
- Studiensemester,
- freiwilliges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit,
- Abschlussarbeit.
Auslandsaufenthalte im Heimatland sind nicht förderfähig.
Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:
- Aktuelle Leistungsübersicht (erhältlich über OpenCampus),
- Bestätigung der Praxisstelle bzw. Gasthochschule; bei Abschlussarbeit: Gutachten Erstgutachter*in zum Forschungsvorhaben,
detaillierte Beschreibung (max. 4 Seiten): des Praktikumsvorhabens (Praxisvertrag bei Pflichtpraktikum bzw. Praktikumsplan bei freiwilligem Praktikum) bzw. des Studienvorhabens (Studienplan unter Angabe Studiengang sowie Kursen an der Gasthochschule – Trimester 15 ECTS, ganzes Semester 30 ECTS –, die mit noch zu belegenden Bausteinen an der KHSB vergleichbar sind) bzw. des Vorhabens im Rahmen der Abschlussarbeit (Forschungsplan),
- Unterschriebenes Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) mit
- Beschreibung der Praktikumseinrichtung und des angestrebten Tätigkeitsfelds bzw. Beschreibung der Gasthochschule bzw. der Gasteinrichtung,
- konkreter fachlicher und persönlicher Motivation,
- Nachweis eines Mindestsprachlevels von B1 der Geschäfts- bzw. Lehrsprache,
- Erklärung über Erhalt von BAföG,
- Erklärung über keine weitere Förderung.
- erbrachte Studienleistungen (aktuelle Leistungsübersicht zum Leistungsnachweis):
gute bis sehr gute Leistungen; eindeutiger Studienfortschritt (Gewichtung 40%), - Sinn und Zweck des geplanten Aufenthalts für den weiteren Studienverlauf (fachlich-inhaltliche Sinnhaftigkeit/fachliche Einbettung in den Studienverlauf) (Gewichtung 30%),
- einschlägige Fremdsprachenkenntnisse (Gewichtung 20%).
- Motivationsschreiben (Gewichtung 10%):
- Erkennbare Motivation für den angestrebten Auslandsaufenthal
- Fachlich-curriculare Einbettung des Auslandsaufenthalts in das Studium
- Formulierung von Zielen
- bisheriges Soziales Engagement.
- Fristgerechter und vollständiger Eingang der Unterlagen,
- Erfüllung der Bewerbungsvoraussetzungen,
- Pflichtpraktikum vorrangig vor freiwilligem Praktikum; Studienaufenthalt im SSP „Sozialraumorientierung im internationalen Vergleich“ vor anderen und vor Abschlussarbeiten,
- Auslandsaufenthalt Praktikum bzw. Studienaufenthalt findet in der Regelstudienzeit statt.
Das International Office entscheidet in der 6. KW. auf Grundlage der eingegangenen Unterlagen (Aktenlage) nach den oben benannten Kriterien über die Vergabe der Teilstipendien in Kooperation mit
- dem Praxisreferat für Praktika,
- mit der Vorsitzenden der Kommission für Internationales für Studienaufenthalte und Aufenthalte für Abschlussarbeiten.
Bei einer großen Bewerber*innenzahl mit ähnlichen Voraussetzungen wird die Kommission für Internationales in die Entscheidung miteinbezogen. Über die Auswahlentscheidung wird ein Protokoll geführt sowie eine Nachrücker*innenliste angelegt. Die Vergabeform des Stipendiums ist eine Stipendienvereinbarung und eine Stipendienurkunde. Eine Rückmeldung zum Ergebnis erfolgt in der 7. KW per E-Mail.
Ausschreibungsstart und Bewerbungsfrist: tba
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlage per E-Mail an Dr. Marion Bonillo.
Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.
Beratungszeiten
Dienstag und Donnerstag
11:00–13:00 Uhr
14:30–16:30 Uhr
Montags nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich.