DAAD-Preis

Der DAAD-Preis ehrt seit über zehn Jahren internationale Studierende auch an der KHSB mit 1.000 €. Der Preis verbindet die Geschichten der Studierenden und zeigt, wie sie die Hochschule und Deutschland bereichern. Die ausgezeichneten Studierenden und zukünftigen Fachkräfte tragen als Brückenbauer*innen zum internationalen Austausch bei.

Der DAAD-Preis vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Auswärtigen Amtes ist eine Auszeichnung ausländischer Studierender und Doktoranden für hervorragende Leistungen an deutschen Hochschulen.
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) vergibt den mit 1.000 € dotierten DAAD-Preis jährlich.

Ausgezeichnet wird ein*e KHSB Student*in mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit mit hervorragenden akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlichen oder interkulturellen Engagement. Die Auswahl erfolgt hochschulintern durch ein Gremium. Studierende werden durch Hochschullehrende vorgeschlagen und können sich nicht selbst bewerben.

Voraussetzungen

Vorgeschlagen werden können an der KHSB immatrikulierte Studierende 

  • mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit,
  • welche die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben,
  • sich im fortgeschrittenen Studium des Bachelor- (mind. 4. Semester) bzw. Masterstudiums (mind. 2. Semester) und
  • innerhalb der Regelstudienzeit befinden oder
  • Jung-Examinierte (d.h. der Abschluss liegt nicht länger als 3 Monate zurück) und
  • die keine Erasmus+ Studierende oder Gaststudierende sind.
     

Diese sollen sich durch

  • hervorragende akademische Leistungen und
  • bemerkenswertes gesellschaftliches und/oder interkulturelles Engagement auszeichnen.

Vergabekriterien
  • Fristgerechter und vollständiger Eingang der Unterlagen,
  • Erfüllung der Bewerbungsvoraussetzungen,
  • sehr gute akademische Leistungen, die aus der Notenübersicht und der Empfehlung hervorgehen,
  • aktives gesellschaftlich-soziales oder interkulturelles Engagement, das in einem Motivationsschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf prägnant dargestellt wird.
     
Auswahlgremium

Ein Auswahlgremium wählt auf der Grundlage der eingegangenen Unterlagen. Das Auswahlgremium setzt sich aus:

  •  der Präsidentin der KHSB,
  • der Koordinatorin des International Office und
  • einer bzw. eines vom Studierendenparlament der KHSB bestimmten Studierenden

zusammen. Das Gremium tagt in der 41. Kalenderwoche. Eine Rückmeldung erfolgt in der 42. Kalenderwoche. 

Einzureichende Unterlagen

Nach Vorschlag/ Empfehlung durch Lehrende der KHSB werden die betreffenden Studierenden angeschrieben und müssen folgende Unterlagen einreichen:

  • Motivationsschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf, aus dem Nationalität und Ort/Land, in dem die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde, sowie das gesellschaftlich-soziale bzw. interkulturelle Engagement hervorgehen,

     

  • Kopie eines aktuellen Personal- bzw. Reisepasses,
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung für das Wintersemester 2025/2026 bzw. Exmatrikulation für das Sommersemester 2025,
  • aktuelle Leistungsübersicht.
Fristen

Einreichung der Vorschläge/Empfehlungen der Lehrenden

  • Der Ausschreibungsstart ist Mittwoch, 03.04.2025.
  • Das Ausschreibungsende ist am Sonntag, 21.09.2025.

Einreichung Unterlagen der vorgeschlagenen Studierenden

  • 22.09. – 05.10.2025
Einreichung

Die Vorschläge oder Empfehlungen und die Unterlagen können per E-Mail geschrieben oder in das Postfach des International Office gelegt werden.

Ein postalischer Versand ist ebenfalls möglich:

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
International Office
z.H. Frau Dr. Marion Bonillo
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
 


 

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Graduiertenfeier statt:

  • am Dienstag, 11. November 2025
  • voraussichtlich in der Evangelische Kirche "Zur frohen Botschaft", Weseler Straße 6, 10318 Berlin-Karlshorst gegen 17 Uhr
Ansprechperson

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Beratungszeiten

Dienstag und Donnerstag
11:00–13:00 Uhr
14:30–16:30 Uhr

Montags nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich.

Marion Bonillo

Dr. Marion Bonillo

International Office
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.106