Master of Social Work (MRMA)
Der Weiterbildungsmaster Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (MRMA) qualifiziert für die Umsetzung der Menschenrechtsthematik in Praxis, Lehre und Forschung. In diesem Kooperationsmaster der ASH, EHB und KHSB erhalten Sie die Kompetenzen, um der Transnationalisierung sozialer Probleme begegnen und zur Verankerung der Menschenrechte in der Praxis beitragen zu können.

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession studieren
Wenn Sie in Berlin den Master of Social Work – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession studieren möchten, sind Sie hier genau richtig: in dem Kooperationsmasterstudiengang der ASH, EHB und KHSB profitieren Sie von einem perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Sie eignen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Sozialen Arbeit und verwandten Wissenschaften an. Im Austausch mit bereits berufserfahrenen Kommiliton*innen bekommen Sie während Ihres Studiums wertvolle Einblicke in berufspraktische Erfahrungen aus anderen Bereichen der Sozialen Arbeit.
Sie lernen, eine forschende Haltung einzunehmen. Dadurch können Sie sowohl den Beruf als auch die wissenschaftliche Disziplin der Sozialen Arbeit kritisch reflektieren und weiterentwickeln. Als Absolvent*in des Masters of Social Work leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für ein solidarisches Miteinander. Zugleich bietet Ihnen der Abschluss vielfältige berufliche Perspektiven auf Arbeitsgebieten mit hohem Bedarf an Fachkräften. Der Master of Social Work ist ein Studiengang, in dem Sie Ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte setzen. Auf dem Weg zum Abschluss schärfen Sie so Ihr persönliches berufliches Profil.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Inhalte des Masterstudiengangs Studiengangs Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Semesterverlauf und die Studienbereiche. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch, welches Sie unter “Organisatorisches” weiter unten finden.

1.–2. Semester
- Disziplin, Profession und gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit
- Geschichte, Theorie und aktuelle Diskurse der Menschenrechte
- Recht
- Soziologie, Politik, Sozialwissenschaften

3.–4. Semester
Methodisches Handeln / Projektphase
- Ausgewählte Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit
- Wissenschaftstheorie, quantitative/qualitative Forschungsmethoden
- Soziale Problemfelder, menschenrechtsbasierte Praxisfelder
- (inter-)nationale Projektarbeit, Reflexion sozialprofessionellen Handelns
- Ökonomie, Management, Organisationsentwicklung
- Wahl eines Schwerpunktbereichs:
- Menschenrechte und Armut, Erwerbslosigkeit und Reichtum
- Rassismen und Migration
- Menschenrechte und Gender/ Queer
- Menschenrechte und/als Kinderrechte
- Menschenrechte und Behinderung/ Disability Studies
5. Semester
- Verfassen der Masterthesis

Besonderheiten
Der Masterstudiengang Master of Social Work – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ist ein Kooperationsstudiengang der drei Berliner Hochschulen für Sozialwesen (Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Evangelische Hochschule Berlin, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin). Als Student*in des Masters of Social Work – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession können Sie an Veranstaltungen des englischsprachigen Masters Social Work as a Human Rights Profession (MA-SWHR) der ASH teilnehmen. Zudem gibt es eine wissenschaftliche Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte.
Projektorientiertes Lernen und Forschen
Ein Kernelement des Studiums besteht im projektorientierten Lernen und Forschen. Sie entwickeln, realisieren, evaluieren und präsentieren ihr eigenes Praxisprojekt. Dabei vertiefen Sie nicht nur Ihr Theorie- und Methodenwissen. Sie stärken gleichzeitig Ihr kritisches Verständnis für die Vernetzung institutioneller, gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. Zugleich dient das Projektstudium der Themenfindung für Ihre erfolgreiche Masterthesis. Weitere Informationen zur Projektphase.

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
Dieser Studiengang ist als Teilzeitstudiengang konzipiert. Die Lehre findet in der Regel einmal monatlich in den Räumen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, in der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Evangelischen Hochschule Berlin, im Deutschen Institut für Menschenrechte oder im Wissenschaftszentrum Berlin blockweise statt. Ihr Selbststudium unterstützen wir mit E-Learning-Elementen und gut strukturierten Lehrmaterialien. So haben Sie genug Flexibilität, um Studium, Beruf und Familie miteinander zu verbinden. In Berlin und Brandenburg ist der Studiengang bildungsurlaubberechtigt. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres persönlichen Studienweges.
Studienumfang
Das Studium ist modularisiert und gliedert sich in 8 Module mit einem Angebot von insgesamt 17 Lehrveranstaltungen, die berufsbegleitend in der Regel im 1. Jahr monatlich als viertägige, im 2. Jahr monatlich als dreitägige Blockveranstaltungen angeboten werden.
Das Studium beginnt mit einer 14tägigen Frühlingsuniversität, das 2. Studienjahr endet mit einer einwöchigen Projektpräsentationsreihe.
Die Master-Thesis, die im fünften Semester erstellt wird, kann als Grundlage für eine darauf aufbauende Dissertation konzipiert werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird von den beteiligten Hochschulen der akademische Grad Master of Social Work (MSW) verliehen. Das Studium umfasst eine Studienleistung von insgesamt 90 Credit Points.
Die Studieninhalte werden in Präsenzeinheiten sowie in Projektberatung und Coaching (Präsenz und Online) vermittelt.
Aufgrund der berufsbegleitenden Konzeption des Studiengangs ist ein Wohnortwechsel nach Berlin nicht erforderlich.
Zugangsvoraussetzungen
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie zusätzlich eine daran anschließende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
Zulassungskriterien (ausschlaggebend falls mehr Bewerber*innen als Studienplätze vorhanden):
- Wünschenswert: zweijährige Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit
- Gute Kenntnisse in englischer Sprache und Grundkenntnisse in Forschungsmethoden
Bewerbungsverfahren
Der Studiengang startet zweijährig. Die nächste Bewerbungsfrist ist der 1. Dezember 2025. Semesterbeginn ist im März 2026. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF an folgende E-Mail-Adresse: info@mrma-berlin.de. Wenn Sie zum Studiengang zugelassen werden, senden Sie uns bitte nach Aufforderung eine beglaubigte Kopie Ihrer Zeugnisunterlagen per Post zu.
Kompetenzen

Nach dem Masterstudium Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession sind Sie mit umfassenden sozialprofessionellen Kompetenzen ausgestattet und gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit in Ihrem Berufsfeld.
Ganz konkret befähigt Sie das Studium
- zur Reflexion von Philosophie, Ethik, Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Zusammenhang mit der Menschenrechtsidee, -geschichte und -praxis,
- zu einer wissenschaftlich und ethisch begründeten Autonomie professionellen Urteilens und Handelns,
- zum professionellen Umgang mit Kritik, Konfliktsituationen oder institutionellen Widerständen,
- zur Auseinandersetzung mit Menschenrechten unter besonderer Berücksichtigung der Sozialrechte im Hinblick auf: Armut/ Erwerbslosigkeit und Reichtum, Lebensalter, Krankheit/ Behinderung und Selbstbestimmung, Rassismen und Migration, Geschlechterverhältnisse,
- menschenrechtsrelevante Themen in Sozialpolitik/ Social Policies, Theorie, Problem- und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und mithin der (eigenen) Praxis und Organisation zu erkennen,
- zur Umsetzung der Studieninhalte in Forschungsprojekte und innovative Praxisentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs erwerben Sie eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung. Sie qualifizieren sich für die Durchführung von innovativen Praxisprojekten und komplexer Praxisforschung mit Möglichkeit zur Promotion.
Arbeitsfelder
- Kinder- und Jugendhilfe,
- Suchthilfe,
- Behindertenhilfe,
- Arbeit mit Geflüchteten,
- Arbeit mit Wohnungslosen,
- Eingliederungshilfe,
- praxisbezogene Forschung zu Sozialer Arbeit und Menschenrechte.
Darüber hinaus befähigt Sie Studium zur Übernahme von Leitungsaufgaben in sozialprofessionellen Handlungsfeldern.
Einrichtungen
- Jugendämter,
- Frauenhäuser,
- Wohngruppen,
- Einrichtungen für Geflüchtete,
- Bildungsträger,
- Beratungsstellen,
- Freie Träger der Jugend- oder Sozialarbeit,
- Forschungsinstitute,
- Stiftungen,
- Fortbildungsinstitute
- uvm.
Kosten
9.600,- € für das gesamte Studium.
Der Betrag ist in 30 monatlichen Folgeraten mit jeweils 320,- € zahlbar. Darin enthalten ist die Lehre, Coachinggutscheine, alle Prüfungen sowie die Bereitstellung von Studienmaterialien. Hinzu kommen die
Steuerliche Absetzbarkeit (Angaben ohne Gewähr)
Sie können Ausgaben für Weiterbildung u. U. steuerlich geltend machen. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, in denen Kenntnisse erweitert oder die berufliche Stellung sowie die Einnahmen gesichert werden, sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Arbeitgeber und Selbstständige können u. U. die Kosten als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Weiterqualifizierung
Der akademische Abschluss Master of Social Work ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung: Der Abschluss Master of Social Work – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ist den Masterabschlüssen von Universitäten formal gleichgestellt und berechtigt grundsätzlich zur Promotion. Näheres dazu regeln die Promotionsordnungen der jeweiligen Universitäten. Des Weiteren eröffnet Ihnen der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst.
Wenn Sie in Ihrem Erststudium kein grundständiges Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor) abgeschlossen haben, können Sie mit einem Master in Sozialer Arbeit keine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in nach den Vorschriften des Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes (SozBAG) erhalten. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der
Organisatorisches
FAQ Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen (KHSB) ist als Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Sie alle sind herzlich willkommen.
Nein, der Studiengang ist berufsbegleitend angelegt (im ersten Studienjahr ca. einmal monatlich von Donnerstag bis Sonntag), sodass ein Pendeln möglich ist.
Der Studiengang dauert 5 Semester, Urlaubsemester und Verlängerungen sind möglich.
In Absprache mit dem jeweiligen Arbeitgeber ist das grundsätzlich möglich, die meisten Studierenden arbeiten neben dem Studium jedoch in Teilzeit.
Der Workload des Studiums beläuft sich auf 2700 Stunden, davon sind 550 Stunden für die Kontaktlehre geplant, 2150 Stunden für das Selbststudium.
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es an
MRMA c/o KHSB, Köpenicker Allee 39–57, 10318 Berlin
Weiterführende Informationen finden Sie auf der

Ansprechpersonen
Beratung zu organisatorischen Fragen
Margit Wagner (KHSB)
Beratung zu fachlichen Fragen
Prof. Dr. Nivedita Prasad (ASH)