Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Der Weiterbildungsmaster Master of Social Work – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (MRMA) qualifiziert für die Umsetzung der Menschenrechtsthematik in Praxis, Lehre und Forschung. Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB), der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) sowie dem Deutschen Institut für Menschenrechte Berlin. 

Durch das Studium erlangen Sie die Kompetenzen, um der Transnationalisierung sozialer Probleme zu begegnen. Sie werden in die Lage versetzt, zur Verankerung der Menschenrechte in Lehre, bei in- und/oder ausländischen Praxisprojekten und in der eigenen Organisation beizutragen. Der Abschluss wird durch ein berufsbegleitendes, viersemestriges Studium mit anschließender Masterthesis erlangt. 

Kooperationspartner
Drei gute Gründe Master of Social Work zu studieren:

Die Aufforderung seitens der internationalen Sozialarbeitskreise und der UNO, die Menschenrechte als zentrale Theorie-, Werte- und Praxiskategorie zu berücksichtigen

Die zunehmende Bedeutung des Dritten Sektors als Kooperationsfeld zwischen Bürger*innen, Nonprofitorganisationen sowie Organisationen der Wirtschaft und des Staates

Die Transnationalisierung sozialer Probleme im Zuge der ökonomischen Globalisierung und die zunehmende Bedeutung von Menschenrechtsarbeit

Deine Menschenrechte sind mir wichtig, weil ...
„Durch das Studium wird umfangreiches Wissen über die Menschenrechte und die sie schützenden Instrumente vermittelt. Es wird erfahrbar gemacht, dass diese legitimen Ansprüche jeder*jedes Einzelnen der Maßstab für die Soziale Arbeit sind.“
Kerstin Schulze
Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin (FH), Master of Social Work
„Der Studiengang hat mich mit seiner Vielseitigkeit inspiriert, begeistert und oft herausgefordert. Durch seinen interdisziplinären Ansatz beantwortete er viele meiner offenen Fragen – sowohl in der praktischen Arbeit als auch der Theorie.“
Ingo Stamm
 
„Die Stärke der Ausbildung liegt für mich darin, dass Zusammenhänge deutlich gemacht, Anforderungen an Soziale Arbeit formuliert und thematische Scheuklappen entfernt werden.“
Susanne Hampe
Dipl. Sozialarbeiterin
Unser Qualitätsversprechen

Der Studiengang wird kontinierlich von einem externen Gutachtergremium akkreditiert: Erstmalig 2005 durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA). Zuletzt wurde der Studiengang 2023 von der Stiftung Akkreditierungsrat erneut akkreditiert.

(PDF)
(Bild)
(PDF)
(PDF)
(PDF)

Ansprechpersonen

Beratung zu organisatorischen Fragen
Margit Wagner (KHSB)

Beratung zu fachlichen Fragen
Prof. Dr. Nivedita Prasad (ASH)

Kontakt

MRMA c/o KHSB
Koordinationsbüro des MRMA
Köpenicker Allee 39–57
10318 Berlin

Margit Wagner

Margit Wagner

Studiengangskoordination MRMA / Referat Weiterbildung
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.068
Prof. Dr. Nivedita Prasad

Prof. Dr. Nivedita Prasad

Termin nach Vereinbarung