Sie sind bereits bei einem freien oder behördlichen Träger im Bereich der Sozialen Arbeit tätig und möchten sich weiter qualifizieren? Unser berufsbegleitender Studiengang bietet Ihnen das nötige Fachwissen und methodische Handwerkszeug, um sich in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu professionalisieren.

Wenn Sie in Berlin Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren möchten, sind Sie an der KHSB genau richtig: An der Hochschule profitieren Sie von einem perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Aufbauend auf Ihren z.B. erzieherischen/heilerzieherischen Kompetenzen eignen Sie sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Sozialen Arbeit und verwandten Wissenschaften an. Dadurch entwickeln Sie auf der Grundlage Ihrer berufspraktischen Erfahrungen Ihr professionelles Profil weiter.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit bieten wir Ihnen eine wissenschaftliche und zugleich praxisnahe Ausbildung, mit der Sie sich im sozialen Berufsfeld gezielt weiter- oder höherqualifizieren können.
Sie erhalten das theoretische Wissen und methodische Handwerkszeug, um in den verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit professionell handeln zu können. Besonders profitieren Sie dabei von der durchgehenden Praxisorientierung, die es Ihnen ermöglicht, fach- und bezugswissenschaftliche Theorien unmittelbar an den Herausforderungen sozialer Praxis zu erproben und kritisch zu reflektieren.
Außerdem haben Sie im Studienverlauf die Möglichkeit, Ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte zu setzen und so Ihr persönliches sozialprofessionelles Profil auszubilden. So sind Sie gut gerüstet für eine qualifizierte Tätigkeit im sozialen Feld oder Ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit im Semesterverlauf. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend) Modulhandbuch, welches Sie unter “Organisatorisches” weiter unten finden.

- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Theoretische und methodische Grundlagen
- Philosophische und ethische Grundlagen
- Soziologische und sozialpolitische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Kommunikation und Beratung

- Konzepte sozialprofessionellen Handelns
- Ästhetische Bildung
- Studienschwerpunkt
- Empirische Forschung
- Organisation, Finanzierung und Management

- Studienschwerpunkt
- Soziale Arbeit als Wissenschaft
- Intersektionalität, Inklusion und Diversität
- Verfassen der Bachelorthesis

Als Sozialarbeiter*in handeln Sie in einer verantwortungsvollen Rolle zwischen Einzelpersonen, Gruppen, der Gesellschaft und Politik. Mit dem Studium an der KHSB erwerben Sie theoretisches und praktisches Wissen der Sozialen Arbeit und lernen, dies kritisch zu reflektieren. Wir stärken Sie darin, berufsethische Prinzipien wie Gerechtigkeit und Solidarität stets im Blick zu haben und sich für Menschen, denen Teilhabemöglichkeiten verwehrt sind, einzusetzen.
Die Lehre findet blockweise in vier fünftägigen Präsenzwochen je Semester statt. Ihr Selbststudium unterstützen wir mit gut strukturierten Lehrmaterialien und einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen sowie Online-Lernangeboten. So haben Sie genug Flexibilität, um Studium, Beruf und Familie miteinander zu verbinden. Ein Mix aus Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen, Übungen und Studienprojekten garantiert Ihnen abwechslungsreiche und anregende Studienmöglichkeiten.
Sie lernen in diesem Studium konsequent interdisziplinär, problemorientiert und fallbezogen. Hochschulisches Lernen und Praxiserfahrung ergänzen sich gewinnbringend und Sie profitieren zusätzlich von intensiver Supervision. Besonders wichtig ist uns dabei, dass Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen in die Lehre einbringen und in Praxisprojekten weiterentwickeln können.

Wenn Sie den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit studieren, ist eine berufliche Tätigkeit im Sozialdienst von mindestestens 50% der Regelarbeitszeit an Ihrer Dienststelle Voraussetzung. Ihre Tätigkeit muss bei einem anerkannten freien oder behördlichen Träger der Sozial-, Gesundheits-, Behindertenhilfe, Alten- oder Jugendarbeit angesiedelt sein.
Eine Auflistung möglicher Arbeitsfelder für die berufliche Tätigkeit finden Sie unter
Ihr Arbeitgeber muss dem Studium zustimmen. Diese Zustimmung weisen Sie vor Studienbeginn sowie bei einem Arbeitgeberwechsel mit der Dienstgeberbescheinigung nach (siehe unter Organisatorisches). Mit dem Formular wird bestätigt, dass Ihnen für Ihr Studium ein*e geeignete*r Praxisanleiter*in zur Verfügung steht und Sie unterstützt. Die Regelung der Freistellung für die Präsenzwochen vor Ort obliegt der individuellen Absprache zwischen Ihnen und Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in.
Neben den studiengangsspezifischen Voraussetzungen gelten die allgemeinen
Mit dem Studium erwerben Sie die Qualifikation für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit. Ausgestattet mit den Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen können Sie mit dem Abschluss Ihre beruflichen Möglichkeiten weiter ausbauen.
Nach dem Studium haben Sie:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit,
- differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit,
- fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik, Soziologie u.a.,
- eine ausgeprägte Fähigkeit, ethische Aspekte der Sozialen Arbeit zu reflektieren,
- Beratungs- und interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit,
- die Fähigkeit, Kommunikations- und Interaktionsprozesse mit verschiedenen Akteur*innen im Stadtteil, der Gesellschaft und Politik zu moderieren und zu gestalten,
- die Fähigkeit zum Erkennen von Entwicklungs- und Veränderungspotenzialen in konkreten Handlungsanforderungen.
Mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in können Sie bei öffentlichen und freien Trägern, in Betrieben oder auch selbstständig in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Einrichtungen tätig werden.
- Jugendarbeit,
- Hilfen zur Erziehung,
- Kinderschutz,
- Arbeit mit Familien,
- Soziale Dienste,
- Straffälligenhilfe,
- Sozialplanung und Sozialmanagement,
- Frauenförderung, Frauenbildung,
- Soziale Gerontologie,
- Suchthilfe,
- Sozialpsychiatrie,
- Gesundheitshilfe,
- Stadtteilarbeit,
- politische Bildung.
- Soziale Dienste der Jugendämter,
Sozialämter und Gesundheitsämter, - Jugendhilfeeinrichtungen,
- Bildungseinrichtungen und Schulen,
- Frühe Hilfen,
- Familienzentren,
- Krankenhäuser,
- Kontakt- und Beratungsstellen,
- Justizvollzugsanstalten,
- Kriseneinrichtungen,
- Suchthilfeeinrichtungen,
- Tageseinrichtungen,
- Betriebe,
- uvm.
Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium. Mit einem unserer Masterstudiengänge können Sie sich fachlich weiter spezialisieren, für Leitungspositionen qualifizieren und sich damit den Weg für eine Promotion eröffnen.

FAQ Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.
Die Selbststudienzeiten sind im Modulhandbuch (Stichwort „Arbeitsaufwand“) hinterlegt.
Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.

Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?
Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.
Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:
Kontaktieren Sie uns gern.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten oder Studienschwerpunkten ist die Studiengangsleitung die richtige Anlaufstelle.