Lehrkooperationen fördern die Vernetzung und den Austausch mit anderen Hochschulen. Ausgewählte Veranstaltungen anderer Hochschulen sind innerhalb der Lehrkooperationen für Sie geöffnet bzw. wir öffnen ausgewählte Veranstaltungen für Studierende anderer Hochschulen. Dadurch wird die Perspektivenvielfalt erhöht und Sie erhalten ein breiteres Angebot und die Möglichkeit für einen hochschulübergreifenderen Austausch.
Ziel ist der virtuellen Lehrkooperation ist, die Möglichkeiten digitaler und hybrider Lehrangebote hochschulübergreifend nutzen zu können und so neue Austauschmöglichkeiten zu schaffen. Zu den teilnehmenden Hochschulen gehören neben der KHSB, die Evangelischen Hochschulen in Dresden, Berlin, Freiburg und Darmstadt.
KHSB-Studierende können auch im Wintersemester 2025/26 aus Lehrangeboten aller teilnehmenden Hochschulen der Virtuellen Lehrkooperationen wählen. Im August werden alle Angebote der Kooperationshochschulen veröffentlicht. Die Anmeldung für Seminare im Rahmen der Kooperation wird vom 01.09.–21.09.2025 auf der Webseite der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden möglich sein.

Die Anmeldung läuft ebenfalls über die Webseite Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden. Ob Sie einen Platz für den gewünschten Kurs erhalten haben, erfahren Sie nach Ende der Anmeldefrist. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung (inkl. Lehrinhalte, ECTS-Punkte). Die Anerkennung der Lehrveranstaltungen erfolgt für KHSB Studierende i.d.R. im Profilmodul. Sie benötigen insgesamt 5 ECTS, die sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzen können.
Die virtuelle Lehrkooperation geht auf die Initiative des Projekts BediRa an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden zurück und wird von dort aus zentral koordiniert. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des
Studierende, die an den Veranstaltungen der KHSB teilnehmen möchten, bewerben sich bitte als
Die KHSB, die
Studierende der KHSB finden in dieser
Studierende der HTW/HWR können Kurse aus folgenden
Lehramtsstudierende an der Universität Rostock können einen Studiengang „Katholische Religion“ als Beifach zu ihrem Lehramtsstudiengang belegen. Im Rahmen dieses Lehrangebots wird ein Teil des Studiums an der KHSB im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs „Schulpraktische Religionspädagogik“ absolviert. Die Studierenden belegen drei Module (Systematische Theologie, Biblische und historische Theologie sowie Praktische Theologie) des Weiterbildungsstudiengangs und bekommen diese für ihr Beifach Katholische Religion an der Universität Rostock anerkannt.
Die Kosten für diese Kooperation trägt das Erzbistum Hamburg, das Teil der Kooperationsvereinbarung ist.
Studierende der Universität Rostock, die an den Veranstaltungen der KHSB teilnehmen möchten, bewerben sich bitte als
Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.