Lehren und Lernen bilden an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin den Kern des gemeinsamen Schaffens. In den verschiedenen Studiengängen, der Weiterbildung und der anwendungsbezogenen Forschung geht es um die Generierung, Reflexion und Weitergabe von Wissen für sozialprofessionelle Handlungspraxis. Die Zehn Punkte gute Lehre bündeln zentrale Punkte dieses Selbstverständnisses.
Neben den Praktischen Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier im Formularschrank ausgewählte Handouts, die Hilfestellung für verschiedene Schritte wissenschaftlichen Arbeitens bieten.

Formularschrank
In einer wissenschaftlichen Arbeit sollen Sie nicht nur Ihre Fähigkeit zum Recherchieren und zum wissenschaftlichen Schreiben unter Beweis stellen, sondern auch Ihre Fähigkeit zum Argumentieren. Argumentieren bedeutet in wissenschaftlichen Arbeiten die kritische Diskussion des Themas unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und die Herausarbeitung und Begründung einer eigenen Position.
Ein Exposé verfolgt zwei konkrete Ziele, die für den Erfolg Ihrer Arbeit entscheidend sein können. Zum
einen bildet ein Exposé die Basis für den fachlichen Austausch über Ihre Arbeit und zum anderen
bietet Ihnen das Exposé einen Arbeitsplan, an dem Sie sich während des Schreibprozesses
orientieren können.
Die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, beispielsweise für eine Hausarbeit oder Ihre
Bachelor- oder Masterarbeit, ist ein wichtiger Prozess, der wesentlich zum Erfolg Ihrer Arbeit beiträgt.
Die Fragestellung bildet den roten Faden für Ihre Arbeit. Sie sollte in der Einleitung klar benannt
werden und sich in allen Kapiteln widerspiegeln. Alle Ausführungen in der Arbeit dienen der
Beantwortung der Fragestellung und werden im Schlussteil pointiert als Antwort auf die
Ausgangsfrage zusammengefasst.
Hinweis: Das Logo der KHSB ist für wissenschaftliche Arbeiten nicht zu verwenden. Die Nennung der Hochschule ist ausreichend.
-
Musterdeckblatt Master Thesis (DOCX, 15 KB) -
Musterdeckblatt Bachelor Thesis (DOCX, 15 KB) -
Musterdeckblatt Hausarbeit (DOCX, 15 KB)
Im Rahmen Ihres Studiums werden Sie regelmäßig Referate halten müssen. In einem Referat wird ein selbstgewähltes Thema unter Einbeziehung einschlägiger Literatur mündlich vorgetragen. Die Gestaltung einer Aufgabe beinhaltet darüber hinaus einen aktiven Teil, in dem Sie die Seminargruppe im Rahmen praktischer Übungen anleiten. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung wird in der Regel die Visualisierung der Inhalte verlangt. Dies erfolgt meistens in einer Powerpoint-Präsentation.
In einem Protokoll geben Sie die wichtigen Kernaussagen eines Gesprächs sowie beschlossene Entscheidungen und festgelegte Termine wider. Darüber hinaus beinhaltet das Dokument wesentliche Informationen zu den Teilnehmern*innen, zum Ort und zum Zeitpunkt des Treffens.
Die Recherche wissenschaftlicher Literatur in fachspezifischen Datenbanken ist zumeist die Basis wissenschaftlichen Arbeitens. Neben ihrer orientierenden Funktion kann Ihnen die Recherche einen Überblick über den Forschungsstand zu einem Thema geben und ermöglicht Ihnen die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Position.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.