Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Antragsstellung Masterthesis

Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zur Abschlussthesis auf dieser Seite zusammengefasst. Die ausführlichen Hinweise zur Beantragung auf Zulassung zur Abschlussthesis finden Sie unter Organisatorisches.

 

Antragsstellung
Voraussetzungen

Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit (Master)
Mindestens vier erfolgreich abgeschlossene Module.

Präventive Soziale Arbeit (Master)
Mindestens fünf erfolgreich abgeschlossene Module. Aufgrund der Lehrplanung gilt folgende Abweichung: es müssen die Module 01, 02, und 03 abgeschlossen sein und die Anmeldungen der Prüfungsleistungen der Module 04 und 05 im System vorliegen. 

Bei Verschiebung der Antragstellung in ein Verlängerungssemester müssen mindestens fünf Module je Masterstudiengang abgeschlossen sein.

Wichtig: Für einen rechtzeitigen Studienabschluss muss der Antrag spätestens zu den genannten Terminen eingereicht werden. Offene Prüfungsleistungen sollten zwei Monate vor Semesterende eingereicht werden, um eine Studienzeitverlängerung zu vermeiden. Bei verspäteter Antragstellung kann ein Abschluss im gewünschten Semester nicht garantiert werden. In diesem Fall ist eine Studienverlängerung notwendig.

Antragsfrist

Regelstudienzeit

15.01.–31.01.
(für Studierende, die in der Regelstudienzeit ihre Thesis schreiben möchten)

Verlängerungssemester

15.07.–31.07.
(für Studierende, die Thesis im darauffolgenden Verlängerungssemester schreiben möchten)

Die Zulassungsbescheide werden bis zum 10. Februar bzw. 10. August per E-Mail versandt.

Hinweise zur Antragsstellung

Bitte beachten Sie folgende Punkte bei der Antragsstellung:

Sie finden den digitalen Antrag auf Zulassung zur Thesis in Ihrem OpenCampus Rubrik “Abschlussthesis”.

Die Thesis kann in einer Gruppenarbeit (max. 2 Personen) geschrieben werden.

Sie benötigen für Ihre Thesis zwei Gutachter*innen: Erstgutachter*innen sind ausschließlich hauptamtlich Lehrende; Zweitgutachter*innen können hauptamtlich Lehrende, Lehrbeauftragte oder externe Personen sein. Eine*n Zweitgutachter*in müssen Sie bei der Antragsstellung noch nicht zwingend benennen.

Beachten Sie, dass die Nennung eines Themas/eines Themenbereiches nicht ausreichend für die Antragsstellung ist. Der Titel Ihrer Thesis soll so gefasst sein, dass sich daraus ein wissenschaftlicher Auftrag/eine Fragestellung/eine Untersuchungsmethode ergibt.

Geben Sie Ihre Zustimmung bzw. Ablehnung für die Hinterlegung Ihrer Abschlussarbeit in der Bibliothek. Sie können Ihre Zustimmung oder Ablehnung jederzeit ändern.

Vergessen Sie nicht, Ihr fertig ausgefülltes Antragsformular per Klick auf “einreichen” an uns zu senden. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung.

Formalien und Bearbeitungszeitraum

Nach dem Ende des Anmeldezeitraums erhalten Sie innerhalb einer Woche die Zulassung zur Abschlussthesis per E-Mail.

Die Bearbeitungszeit für Ihre Thesis beträgt 20 Wochen. Im Einzelfall kann der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit auf begründeten Antrag (Krankheit) um höchstens 28 Tage verlängern. 

Mutterschutzfristen werden berücksichtigt, sofern die Hochschule über die Schwangerschaft informiert wurde. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite

Die Thesis soll einen Umfang von 60–80 Seiten, bei Gruppenarbeiten 120–160 Seiten, nicht überschreiten. Konsultieren Sie für mehr Informationen unsere

Denken Sie daran, die Masterthesis wird mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, wenn sie durch Täuschung (z.B. Plagiat oder Hinzuziehung nicht zugelassener Hilfsmittel) erstellt wurde. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite .

Bindung und Abgabe

Bevor Sie Ihre Arbeit binden lassen: vergessen Sie nicht, dass die eidesstattliche Versicherung Teil der Arbeit und diese im Original zu unterschreiben ist.

Die Hochschule benötigt:

  • drei gebundene, bei Gruppenarbeit vier gebundene, Exemplare: Zwei Bindungen können frei gewählt werden, für die dritte Bindung ist nur eine Klebe- oder Buchbindung zugelassen. Der vordere Einband kann bei einer Klebebindung auch eine Folie sein.

  • Eine PDF-Version Ihrer Thesis. Diese laden Sie bitte in Ihrem OpenCampus Rubrik Abschlussthesis - Einreichung der Thesis hoch.
     
    Die Thesis wird durch das Prüfungsamt an Ihre Gutachter*innen weitergeleitet, sobald das Obige vorliegt.

Die Abgabe der Abschlussarbeit erfolgt:

  • persönlich im Prüfungsamt: täglich von 08:00 – 15:00 oder

  • in das Postfach des Prüfungsamtes im Postraum der KHSB zu den Öffnungszeiten der Hochschule oder

  • per Post: hier ist das Datum des Poststempels maßgebend, um die Frist zu wahren. Senden Sie uns den Einlieferungsbeleg per Mail.

    Beachten Sie: Ein Einwurf Ihrer Thesis in den Briefkasten am Zaun/Straße ist nicht ratsam, da eine fristgerechte Abgabe nicht nachvollzogen werden kann. 
    Wird die Thesis nicht fristgerecht eingereicht, wird sie mit „nicht ausreichend (5,0)“ bewertet. Sie kann zweimal wiederholt werden.

Nach Abgabe der Thesis und der Disputation

Gutachter*innen haben nach Erhalt einer Thesis bis zu sechs Wochen Zeit, ein Gutachten mit Note zu erstellen und im Prüfungsamt einzureichen. Ihre Gutachten finden Sie in Ihrem in OpenCampus – Abschlussthesis.

Der Termin für die Disputation wird von Ihrer*m Erstgutachter*in in Absprache mit allen Beteiligten vereinbart. Ihre Disputation findet statt, sobald alle Module und Voraussetzungen nachweislich abgeschlossen bzw. erfüllt sind (inkl. der 30 zusätzlich zu erbingenden ECTS-Punkte bei einem 180er Bachelorabschluss). Das Prüfungsamt ist hierfür verantwortlich. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden Sie per Mail zur Disputation geladen. Bis dahin ist der Termin vakant.

Für die Disputation laden Sie bis spätestens eine Woche vor dem Disputationstermin ein Thesenpapier in Ihrem OpenCampus unter Abschlussthesis – Disputation zur Masthesis – Thesenpapier hoch. 

Bei bestandener Thesis und Disputation ist das Modul „Masterthesis“ abgeschlossen und Ihr Studium beendet. 

Sie werden mit dem Tag der Disputation exmatrikuliert. Die Exmatrikulations- und Studienabschlussbescheinigung finden Sie in Ihrem OpenCampus Konto unter Verwaltung und Finanzen. 

Die Übergabe der Urkunden findet üblicherweise für Absolventen*innen des Wintersemesters am zweiten Dienstag im Mai und für Absolventen*innen des Sommersemesters am zweiten Dienstag im November, jeweils um 17.00 Uhr, statt. Sie werden ca. vier Wochen vor der Graduiertenfeier per Mail eingeladen.

Im Rahmen einer Graduiertenfeier erhalten Sie Ihre Urkunde, das Zeugnis (Urkunde und Zeugnis auch in bgl. Kopie) und ein Diploma Supplement.

Organisatorisches


 




 




 


FAQ Masterthesis

Sie stellen den Antrag in Ihrem Konto in OpenCampus > Mein Fortschritt > Abschlussthesis > Antrag auf Zulassung.

Solange Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie den Antrag auf Zulassung jederzeit stellen. Hochschulseitig wird empfohlen den Antrag bis zum oben genannten Datum einzureichen. Erreicht uns Ihr Antrag bis zum empfohlenen Datum, können wir hochschulseitig gewährleisten, dass Sie Ihren Abschluss bis zum Ende des folgenden Semesters erlangen. 

Ja, Sie können den Antrag auch ohne Erstgutachter*in einreichen, jedoch wird Ihnen dann vom Prüfungsausschuss ein*e Prüfer*in zugewiesen und bestellt. 

Sie können den Antrag auch ohne Zweitgutachter*in stellen. Sie haben ab dem Bewilligungsdatum vier Wochen Zeit eine*n Zweitgutachter*in zu bennen. Falls Sie nach den vier Wochen noch keine*n Zweitgutachter*in gefunden haben, melden Sie sich bitte umgehend beim Prüfungsamt. Wir finden ein*e geeignete*n Zweitgutachter*in für Sie.

Wenn Sie während der Schreibzeit erkranken, können Sie in Ihrem Konto in OpenCampus (Mein Fortschritt > Abschlussthesis > Ergänzung-und Änderungsantrag > Verlängerung der Bearbeitungszeit) einen Antrag auf Schreibzeitverlängerung einreichen. Laden Sie hierfür eine Kopie der eAU oder ein schriftliches Attest vom Ihrer*m Ärzt*in hoch. Sobald der Antrag von uns bearbeitet wurde, erhalten Sie auf Ihre die studentische Emailadresse den Hinweis über Ihr neues Abgabedatum.

Für M.A. Studierende kann die Bearbeitungszeit auf Grund von Krankheit um bis zu 28 Tage verlängert werden. 

  • Laden Sie die digitale Version Ihrer Thesis in OpenCampus unter Mein Fortschritt > Abschlussthesis > Einreichung der Thesis hoch. 

  • Die drei gebundenen (bei Gruppenarbeiten vier) Exemplare können Sie entweder persönlich im Prüfungsamt (bitte vorab ein Termin vereinbaren), in das Postfach “Prüfungsamt” im Postraum oder per Post einreichen. Wichtig ist bei der postalischen Zustellung, dass Sie den Einlieferungsbeleg per Mail an das Prüfungsamt weiterleiten. 

  • Das Thesenpapier laden Sie (ca. 7 Tage vor der Disputation) unter Mein Fortschritt > Abschlussthesis > Disputation der Masterthesis > Thesenpapier hoch.

 

  1. Sie können persönlich (oder eine Person mit einer Vollmacht) ins Prüfungsamt kommen, um Ihre Dokumente abzuholen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.

    oder

  2. Sie stellen uns Briefmarken im Wert von aktuell 4,15 Euro zur Verfügung und wir senden Ihre Zeugnisdokumente mit der Post.

Nein, ein Masterabschluss an der KHSB Berlin ist nicht staatlich anerkennbar als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz Berlin. Dies liegt daran, dass Masterstudiengänge als Weiterbildungsstudien und nicht als Grundlagenstudien gelten.

Melden Sie sich per E-Mail beim Prüfungsamt und geben Sie genau an, um welche Dokumente es sich handelt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie per Mail zugeschickt. 
Neuaustellungen oder Zweitausfertigung sind kostenpflichtig. Details zu den Kosten finden Sie in unserer .

Ansprechperson
für die Studiengänge:
  • BA Soziale Arbeit, berufsbegleitend
  • BA Soziale Arbeit, dual
  • BA Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie
  • MA Präventive Soziale Arbeit
  • MA Bildung und Beratung in der Sozialen Arbeit  

Kontaktieren Sie uns per Mail, geben Sie in der “Betreffzeile” auch Ihren Studiengang an.

Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag
9:00–12:00 Uhr und 13:00–15:00 Uhr

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail erreichen. Weitere persönliche Termine sind nach Vereinbarung möglich.

SV

Simone Vieth

Prüfungsamt
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.105