Möchten Sie im Bachelor- oder Masterstudium einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt realisieren? Sie interessieren sich für interkulturelle Weiterbildung im Fachkontext oder ein Graduiertenpraktikum im Ausland für den Berufseinstieg? Dann unterstützen wir Sie beim Sammeln internationaler Erfahrungen!

Sie studieren an der KHSB in einem Bachelor- oder Masterstudiengang und möchten einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt verwirklichen? Sie interessieren sich für ein Auslandssemester oder wollen sich im Fachkontext interkulturell weiterbilden? Oder wollen Sie im Anschluss an Ihr Studium ein Graduiertenpraktikum zum Arbeitseinstieg im Ausland absolvieren? Dann sind Sie hier genau richtig!
Das International Office bietet Ihnen Information, Beratung und Begleitung über die Förderprogramme Erasmus+ und PROMOS an. Sie können eine Teilfinanzierung Ihres Auslandsaufenthalts beantragen. Ihre im Ausland erbrachten Leistungen sind nach vorheriger Absprache zu 100% anerkennbar. Die Förderung von Auslandsaufenthalten ins Vereinigte Königreich sind sehr beschränkt über Erasmus+ International oder PROMOS möglich.
Als Studierende der KHSB können Sie ein Auslandssemester machen, das in Ihr Studium integriert ist. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, im Ausland eine Hochschule auszuwählen.
- Sie lassen sich zum Studium über das International Office an eine
oder an eine der drei Partnerhochschulen in der Schweiz , - oder an unsere Partnerhochschule in Israel dem
vermitteln ("nominieren").
- Sie bewerben sich eigenständig weltweit an einer Hochschule Ihrer Wahl ("Free Mover"). In diesem Fall wählen Sie selbst die Hochschule im Ausland, kümmern sich um die Bewerbung, Organisation und Finanzierung.
WICHTIG: Die Kurswahl an der Gasthochschule muss auf den Studiengang anerkennbar sein. Dazu ist eine vorherige Absprache der Kurswahl notwendig.
Detaillierte Informationen zum studienintegrierten Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken, zum Bewerbungsprozedere für die Teilstipendienförderprogramme finden Sie hier zusammengestellt
Im
- Kursbereich Internationales unter Wichtige Informationen zu Auslandspraktikum und Auslandsstudium,
- Kursbereich Internationales unter Berichte aus dem Ausland.
Das Passwort für beide Moodleräume ist EraS2010.
Zur Orientierung nutzen Sie bitte die Übersicht der Zeitfenster, um Ihren Traum im Ausland zu verwirklichen
* Außer, es liegt für das Land oder das entsprechende Gebiet eine Reisewarnung bzw. Teilreisewarnung vom
** 30 ECTS-Leistungspunkte können gemäß § 11 der
- Informieren Sie sich auf dieser Seite über die Rahmenbedingungen eines Auslandsaufenthalts.
- Besuchen Sie die
des International Office. - Informieren Sie sich im Moodle-Raum über
und die wichtigen Informationen für (Passwort: EraS2010) - Kontaktieren Sie das International Office für eine individuelle Erstberatung.
- Informieren Sie sich zu den
Ihres Auslandaufenthalts: Auslands-BAföG, Erasmus+, PROMOS, anderes Stipendium.
- Entscheiden Sie sich für ein Zielland. Der Aufenthalt ist möglich, wenn keine Reisewarnung vom
vorliegt. - Entscheiden Sie sich, ob Sie ein Praktikum oder/und Studium im Ausland und wann Sie dies absolvieren wollen (WiSe oder/und SoSe).
- Sofern Ihre Sprachkenntnisse der Ziellandsprache auf dem Level A1–B1 liegen, belegen Sie einen
, da B1 das Mindestsprachlevel für einen Auslandsaufenthalt ist. Sie können dafür einen Zuschuss beantragen.
- Suchen Sie nach einer Hochschule bzw. Praxisstelle (mehr dazu in den folgenden Slides).
- Suchen Sie eine Unterkunft.
- Klären Sie, ob Sie Visum oder Impfungen benötigen. Länderinformationen finden Sie auf den Seiten des
- Bitte nehmen Sie zur Vorbereitung vor der Ausreise die
des DAADs zur Kenntnis. - Wenn Sie ein Semester im Ausland sind, sind Sie vom Deutschlandticket automatisch freigestellt. Ein Erwerb ist ausgeschlossen.
Klären Sie die Finanzierung:
- Antrag Auslands-BAföG - Fristen beachten!
- Bei Auslandsaufenthalt im Erasmusraum: vollständigen Erasmus+ Antrag im International Office stellen / Fristen SoSe 15.09. / WiSe 15.03.
(Passwort: EraS2010) - Bei Auslandsaufenthalt außerhalb des Erasmusraums Bewerbung auf PROMOS
Ausschreibung im International Office (Frist Januar/Februar des Aufenthaltsjahres). - Andere Stipendien.
- Entscheiden Sie sich für eine geeignete Erasmus+
- Kontaktieren Sie das International Office für die Nominierung an der Partnerhochschule
(Fristen bitte beachten). - Wählen Sie Ihre Lehrveranstaltungen im Ausland in Absprache mit dem International Office (Beachten Sie bei Ihrer Bewerbung an der Partnerhochschule die Fristen).
- Füllen Sie das Erasmus+ Learning Agreement for Studies (OLA) digital aus (das Formular finden Sie im
unter “Wichtige Informationen …” Passwort: EraS2010). - Prüfen Sie, ob Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der KHSB vorzuziehen oder aufschiebbar sind.
- Absolvieren Sie den digitalen Sprachtest und -kurs
- Suchen Sie eine Praktikumsstelle (anerkannte Praxisstellen finden Sie in der
Login über OpenCampus). - Informieren Sie sich, Erfahrungsberichte finden Sie im
„Berichte aus dem Ausland“ (Passwort: EraS2010). - Halten Sie Rücksprache mit dem
, lassen ggf. die Praxisstelle anerkennen und schließen Sie den Praxisvertrag ab. - Kontaktieren Sie das International Office und schließen Sie das Erasmus+ Learning Agreement for Traineeship (LA) ab. Das Formular finden Sie im
unter “Wichtige Informationen …” Passwort: EraS2010). - Absolvieren Sie den digitalen Sprachtest und -kurs
- Schließen Sie die Erasmus+ Fördervereinbarung (Original) im International Office.
- Nehmen Sie am Vorbereitungstreffen des International Office teil:
- Teil 1 verpflichtendes Interkulturelles Training/Vernetzen
- Buchen Sie Ihren Flug.
- Klären Sie, was mit der Wohnung/Sachen in Berlin passiert.
- Organisieren Sie den Geldtransfer ins Ausland, prüfen Sie die Konditionen Ihrer Bank und eröffnen ggf. ein neues Konto.
- Nehmen Sie am Vorbereitungstreffen Teil 2 des International Office teil:
- Teil 2 verpflichtendes Interkulturelles Training/Vernetzen
- Regeln Sie Ihre Auslandsversicherungen.
- Informieren Sie sich über Ihr Gastland und ein angemessenes Verhalten vor Ort
- Wechseln Sie ggf. Bargeld in die Landeswährung.
- Beachten Sie die Gepäckfreigrenzen der Airline.
- Tragen Sie sich in die Krisenvorsorgeliste
des Auswärtigen Amtes ein. - Unterzeichnen Sie die PROMOS Annahmeerklärung (Original).
- Beantragen Sie ggf. einen
- Halten Sie E-Mail-Kontakt zum International Office und senden bitte spätestens 2 Wochen nach Aufenthaltsbeginn das Certificate of Arrival als PDF.
- Klären Sie alle Änderungen im Vorfeld mit dem International Office (bei Erasmus+ nutzen Sie ggf. das Formular LA During the Mobility).
- Lassen Sie sich das Certificate of Stay im Original bestätigen. Die Aufenthaltsbescheinigung über den in der Fördervereinbarung vereinbarten Zeitraum darf nicht vordatiert sein.
- Das Transcripts of Records wird bei Studienaufenthalt von der Gasthochschule ausgestellt
- Geben Sie Ihren Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt spätestens einen Monat nach Rückkehr im International Office ab. Eine Vorlage finden Sie im
unter „Wichtige Informationen für Auslandspraktikum und Auslandssemester“ (Passwort: EraS2010). - Reichen Sie das Certificate of Stay und Transcripts of Records bitte im Original im International Office ein.
- Führen Sie den Erasmus+ Participant Report (EU-Survey) online durch. Bei Angabe von Nein beim Anerkennungsprozess erfolgt sechs Wochen später eine weitere Umfrage.
Information zur Anerkennung von Studienleistungen: Wenn die im Learning Agreement in Tabelle A vereinbarten Seminare im Transcript of Records
erfolgreich bestätigt werden, werden die Bausteine und ECTS aus Tabelle B automatisch anerkannt.
Information zur Anerkennung des Praktikums: Das Pflichtpraktikum wird nach erfolgreicher Durchführung und nach Abgabe aller relevanten Dokumente mit 30 ECTS automatisch anerkannt.
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, ein (studienintegriertes) Praktikum im Ausland zu absolvieren:
- Pflichtpraktikum,
- Freiwilliges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit,
- Graduiertenpraktikum
sowie zwei Herangehensweisen, einen Praktikumsplatz im Ausland auszuwählen:
- Sie suchen sich mit Unterstützung des International Office selbstständig einen Praktikumsplatz im Land ihrer Wahl oder
- Sie nutzen die Unterstützung einer kooperierenden Erasmus+-Partnerhochschule.
WICHTIG: Alle formal und inhaltlich relevanten Informationen zum Pflichtpraktikum erhalten Sie im
Bei der Wahl der Praktikumsstellen gelten die vom Praxisreferat benannten
Detaillierte Informationen zum Auslandspraktikum, zum Bewerbungsprozedere für die Teilstipendienförderprogramme Erasmus+ und PROMOS sowie Formulare, Erfahrungsberichte und Praxisstellen finden Sie im
- im Kursbereich Internationales unter Wichtige Informationen zu Auslandspraktikum und Auslandsstudium und
- im Kursbereich Internationales unter Berichte aus dem Ausland.
Das Passwort für beide Moodleräume ist EraS2010.
Für einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt wird in der Regel ein Sprachlevel von mindestens B1 verlangt. Es ist jedoch immer besser, ein höheres Sprachniveau zu haben. Bei der Antragstellung müssen Sie diesen Level nachweisen können, und zwar spätestens ein Semester vor Beginn des Auslandsaufenthalts.
Der Nachweis erfolgt je nach Sprache unterschiedlich: Für Englisch bei einem Erasmus+ oder PROMOS-Antrag sowie für Pflichtpraktika im Ausland wird ein interner Nachweis bei Dr. Ian Kaplow erbracht. Für andere Sprachen benötigen Sie ein Zertifikat, das Sie beispielsweise bei den Sprachenzentren der Universitäten oder Fachhochschulen gegen eine Gebühr von 25 bis 50 EUR erwerben können. Melden Sie sich rechtzeitig dazu an.
In Berlin gibt es verschiedene, meist kostenpflichtige Möglichkeiten an Sprachkursen teilzunehmen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig über die Termine. Die Bewerbung für Sprachkurse findet vor Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit statt.
- An der
können sich KHSB Studierende ohne Kosten im ABV Angebot für Sprachkurse anmelden. Allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. - An der
müssen Sie sich als Nebenhörer*in einschreiben und können sich dann zu ZEMS-Lehrveranstaltungen mit einer Gebühr von 100,00 EUR anmelden. - An der
und benötigen Sie eine Neben- oder Gasthörerschaft, um an Sprachkursen teilnehmen zu können.
Nutzen Sie auch das Sprachangebot der
Unsere Studierenden können sich – dank der Teilnahme der KHSB an den Förderprogrammen
Studienintegriert bedeutet die curriculare Einbettung von Studienaufenthalten und Praktika im Ausland wie beispielsweise
- ein Pflichtpraktikum in einem Bachelor Vollzeitstudiengang,
- ein freiwilliges, professionsbezogenes Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit,
- ein Studienaufenthalt mit einer auf den Studiengang anerkennbaren Kursbelegung an einer Gasthochschule oder
- eine Abschlussarbeit mit internationalem Thema und Landesbezug mit Gutachter*innenempfehlung.
Die Förderung eines Graduiertenpraktikum ist ebenfalls möglich.
Bewerbungsfristen für Erasmus+
- SoSe 15. September oder
- WiSe 15. März
Bewerbungsfristen für PROMOS
- Januar des Jahres, in welchem der Auslandsaufenthalt stattfinden soll.
Detailliertere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie im
WICHTIG: Es ist keine wiederholte Förderung für den gleichen Zweck möglich.
Der DAAD schreibt für folgende Auslandsaufenthalte Vollstipendien aus:
- Kombinierte
im Ausland für Studierende und Masterstudierende, , für Studierende und im Ausland.
Es ist generell empfehlenswert, sich um Studienstipendien zu bewerben. Bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten von außer-universitären Institutionen helfen verschiedene Suchportale, wie die
Wichtig: Sie dürfen nicht mehrere Förderungen für den gleichen Zweck gleichzeitig erhalten. Eine allgemeine Übersicht zu Stipendien und Finanzierung dazu finden Sie auf den Seiten des
Ein Studienkredit kann ebenfalls eine Möglichkeit sein.
Für ein Studium oder ein Praktikum im Ausland müssen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit über ausreichenden Versicherungsschutz verfügen, um den Sie sich eigenverantwortlich kümmern müssen. Hierzu zählen vor allem:
- Krankenversicherung,
- Haftpflichtversicherung,
- Unfallversicherung,
- Lebensversicherung (einschließlich Rückführung aus dem Ausland) sowie
- ggf. Reiseversicherung.
Fragen Sie zuerst bei Ihrer jeweiligen Versicherung nach, ob zusätzliche Versicherungen nötig und möglich sind. Informieren Sie sich außerdem an Ihrer Gasthochschule oder Ihrer Praxisstelle, ob und wie Sie am Studienplatz oder Praktikumsplatz versichert sind.
DAAD-Programmteilnehmer*innen (Erasmus+ und PROMOS) können auf eigene Kosten an der Gruppenversicherung des DAAD (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung) mitversichert werden.
Nähere Auskünfte erhalten Sie online oder telefonisch (+49 228 882 87 70) bei der
Sie haben Fragen zu studienintegrierten Auslandsaufenthalten?
Ich helfe Ihnen gern weiter.
Beratungszeiten
Dienstag und Donnerstag
11:00–13:00 Uhr
14:30–16:30 Uhr
Montags nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich.
Sie haben Fragen zum Praktikum im Ausland?
Wir helfen Ihnen gern weiter.