Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Auslandsaufenthalte

Möchten Sie im Bachelor- oder Masterstudium einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt realisieren? Sie interessieren sich für interkulturelle Weiterbildung im Fachkontext oder ein Graduiertenpraktikum im Ausland für den Berufseinstieg? Dann unterstützen wir Sie beim Sammeln internationaler Erfahrungen!

International Office

Sie studieren an der KHSB in einem Bachelor- oder Masterstudiengang und möchten einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt verwirklichen? Sie interessieren sich für ein Auslandssemester oder wollen sich im Fachkontext interkulturell weiterbilden? Oder wollen Sie im Anschluss an Ihr Studium ein Graduiertenpraktikum zum Arbeitseinstieg im Ausland absolvieren? Dann sind Sie hier genau richtig!

Das International Office bietet Ihnen Information, Beratung und Begleitung über die Förderprogramme Erasmus+ und PROMOS an. Sie können eine Teilfinanzierung Ihres Auslandsaufenthalts beantragen. Ihre im Ausland erbrachten Leistungen sind nach vorheriger Absprache zu 100% anerkennbar. Die Förderung von Auslandsaufenthalten ins Vereinigte Königreich sind sehr beschränkt über Erasmus+ International oder PROMOS möglich.

Studienaufenthalt im Ausland

Als Studierende der KHSB können Sie ein Auslandssemester machen, das in Ihr Studium integriert ist. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, im Ausland eine Hochschule auszuwählen.

  1. Sie lassen sich zum Studium über das International Office an eine   oder an eine der drei Partnerhochschulen in der Schweiz
    • ,
    • oder an unsere Partnerhochschule in Israel dem vermitteln ("nominieren").
  2. Sie bewerben sich eigenständig weltweit an einer Hochschule Ihrer Wahl ("Free Mover"). In diesem Fall wählen Sie selbst die Hochschule im Ausland, kümmern sich um die Bewerbung, Organisation und Finanzierung. 

WICHTIG: Die Kurswahl an der Gasthochschule muss auf den Studiengang anerkennbar sein. Dazu ist eine vorherige Absprache der Kurswahl notwendig.

Detaillierte Informationen zum studienintegrierten Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken, zum Bewerbungsprozedere für die Teilstipendienförderprogramme finden Sie hier zusammengestellt und  

Im finden Sie detailliertere Informationen, Formulare und Erfahrungsberichte im:

  • Kursbereich Internationales unter Wichtige Informationen zu Auslandspraktikum und Auslandsstudium,
  • Kursbereich Internationales unter Berichte aus dem Ausland

Das Passwort für beide Moodleräume ist EraS2010.

Zeitfenster für Auslandsaufenthalte

Zur Orientierung nutzen Sie bitte die Übersicht der Zeitfenster, um Ihren Traum im Ausland zu verwirklichen

Praktikum
Studienaufenthalt

* Außer, es liegt für das Land oder das entsprechende Gebiet eine Reisewarnung bzw. Teilreisewarnung vom (AA) vor.

** 30 ECTS-Leistungspunkte können gemäß § 11 der durch nachgewiesene Leistungen anerkannt, angerechnet oder zusätzlich erworben werden, beispielsweise in einem Semester an einer Partnerhochschule oder bei einem 6-monatigen Vollzeitpraktikum im Ausland.

Ein Jahr vorher – Informieren
  1. Informieren Sie sich auf dieser Seite über die Rahmenbedingungen eines Auslandsaufenthalts.
  2. Besuchen Sie die des International Office.
  3. Informieren Sie sich im Moodle-Raum  über und die wichtigen Informationen für (Passwort: EraS2010)
  4. Kontaktieren Sie das International Office für eine individuelle Erstberatung.
  5. Informieren Sie sich zu den Ihres Auslandaufenthalts: Auslands-BAföG, Erasmus+, PROMOS, anderes Stipendium.
Praktikum im Ausland

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, ein (studienintegriertes) Praktikum im Ausland zu absolvieren:

  1. Pflichtpraktikum,
  2. Freiwilliges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit,
  3. Graduiertenpraktikum

sowie zwei Herangehensweisen, einen Praktikumsplatz im Ausland auszuwählen:

  1. Sie suchen sich mit Unterstützung des International Office selbstständig einen Praktikumsplatz im Land ihrer Wahl oder
  2. Sie nutzen die Unterstützung einer kooperierenden Erasmus+-Partnerhochschule.

WICHTIG: Alle formal und inhaltlich relevanten Informationen zum Pflichtpraktikum erhalten Sie im
Bei der Wahl der Praktikumsstellen gelten die vom Praxisreferat benannten .

Detaillierte Informationen zum Auslandspraktikum, zum Bewerbungsprozedere für die Teilstipendienförderprogramme Erasmus+ und PROMOS  sowie Formulare, Erfahrungsberichte und Praxisstellen finden Sie im  

  • im Kursbereich Internationales unter Wichtige Informationen zu Auslandspraktikum und Auslandsstudium und
  • im Kursbereich Internationales unter Berichte aus dem Ausland.

Das Passwort für beide Moodleräume ist EraS2010.

Sprachkompetenz

Für einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt wird in der Regel ein Sprachlevel von mindestens B1 verlangt. Es ist jedoch immer besser, ein höheres Sprachniveau zu haben. Bei der Antragstellung müssen Sie diesen Level nachweisen können, und zwar spätestens ein Semester vor Beginn des Auslandsaufenthalts. 

Der Nachweis erfolgt je nach Sprache unterschiedlich: Für Englisch bei einem Erasmus+ oder PROMOS-Antrag sowie für Pflichtpraktika im Ausland wird ein interner Nachweis bei Dr. Ian Kaplow erbracht. Für andere Sprachen benötigen Sie ein Zertifikat, das Sie beispielsweise bei den Sprachenzentren der Universitäten oder Fachhochschulen gegen eine Gebühr von 25 bis 50 EUR erwerben können. Melden Sie sich rechtzeitig dazu an.

In Berlin gibt es verschiedene, meist kostenpflichtige Möglichkeiten an Sprachkursen teilzunehmen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig über die Termine. Die Bewerbung für Sprachkurse findet vor Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit statt. 

  • An der können sich KHSB Studierende ohne Kosten im ABV Angebot für Sprachkurse anmelden. Allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
  • An der müssen Sie sich als Nebenhörer*in einschreiben und können sich dann zu ZEMS-Lehrveranstaltungen mit einer Gebühr von 100,00 EUR  anmelden.
  • An der und benötigen Sie eine Neben- oder Gasthörerschaft, um an Sprachkursen teilnehmen zu können.

Nutzen Sie auch das Sprachangebot der .

Finanzierung

Unsere Studierenden können sich – dank der Teilnahme der KHSB an den Förderprogrammen und (für Länder weltweit außerhalb der Förderbarkeit über Erasmus+) – auf Teilstipendien für studienintegrierte Auslandsprojekte bewerben. 

Studienintegriert bedeutet die curriculare Einbettung von Studienaufenthalten und Praktika im Ausland wie beispielsweise

  • ein Pflichtpraktikum in einem Bachelor Vollzeitstudiengang,
  • ein freiwilliges, professionsbezogenes Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit,
  • ein Studienaufenthalt mit einer auf den Studiengang anerkennbaren Kursbelegung an einer Gasthochschule oder
  • eine Abschlussarbeit mit internationalem Thema und Landesbezug mit Gutachter*innenempfehlung.

Die Förderung eines Graduiertenpraktikum ist ebenfalls möglich.

Bewerbungsfristen für Erasmus+

  • SoSe 15. September oder
  • WiSe 15. März

Bewerbungsfristen für PROMOS 

  • Januar des Jahres, in welchem der Auslandsaufenthalt stattfinden soll. 

Detailliertere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie im im Kursbereich Internationales unter Wichtige Informationen zu Auslandspraktikum und Auslandsstudium (Einschreibcode EraS2010)

WICHTIG: Es ist keine wiederholte Förderung für den gleichen Zweck möglich. 

kann mit einem Teilstipendium von Erasmus+ oder PROMOS kombiniert werden, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Auch wenn Sie kein Inlands-BAföG erhalten, kann trotzdem ein Anspruch auf Auslands-BAföG bestehen. Sie sollten den   6 Monate vor Ihrem Auslandsaufenthalt stellen. Wenn Sie bereits Inlands-BAföG bekommen, müssen Sie für den Auslandsaufenthalt Auslands-BAföG beantragen und das Inlands-BAföG in dieser Zeit ruhen lassen.

, für das Sie sich direkt an der KHSB bewerben können, ist ebenfalls mit Erasmus+ oder PROMOS kombinierbar.

Der DAAD schreibt für folgende Auslandsaufenthalte Vollstipendien aus:

  • Kombinierte im Ausland für Studierende und Masterstudierende,
  • ,
  • für Studierende und
  • im Ausland.

Es ist generell empfehlenswert, sich um Studienstipendien zu bewerben. Bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten von außer-universitären Institutionen helfen verschiedene Suchportale, wie die des ​DAAD. 

Wichtig: Sie dürfen nicht mehrere Förderungen für den gleichen Zweck gleichzeitig erhalten. Eine allgemeine Übersicht zu Stipendien und Finanzierung dazu finden Sie auf den Seiten des  
Ein Studienkredit kann ebenfalls eine Möglichkeit sein.

Kurz erklärt: Studienintegrierte Auslandsaufenthalte
Versicherung

Für ein Studium oder ein Praktikum im Ausland müssen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit über ausreichenden Versicherungsschutz verfügen, um den Sie sich eigenverantwortlich kümmern müssen. Hierzu zählen vor allem:

  • Krankenversicherung,
  • Haftpflichtversicherung,
  • Unfallversicherung,
  • Lebensversicherung (einschließlich Rückführung aus dem Ausland) sowie
  • ggf. Reiseversicherung.

Fragen Sie zuerst bei Ihrer jeweiligen Versicherung nach, ob zusätzliche Versicherungen nötig und möglich sind. Informieren Sie sich außerdem an Ihrer Gasthochschule oder Ihrer Praxisstelle, ob und wie Sie am Studienplatz oder Praktikumsplatz versichert sind.  

DAAD-Programmteilnehmer*innen (Erasmus+ und PROMOS) können auf eigene Kosten an der Gruppenversicherung des DAAD (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung) mitversichert werden.

Nähere Auskünfte erhalten Sie online oder telefonisch (+49 228 882 87 70) bei der  

Organisatorisches











Ansprechperson

Sie haben Fragen zu studienintegrierten Auslandsaufenthalten?
Ich helfe Ihnen gern weiter.

Beratungszeiten

Dienstag und Donnerstag
11:00–13:00 Uhr
14:30–16:30 Uhr

Montags nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich.

Marion Bonillo

Dr. Marion Bonillo

International Office
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.106

Sie haben Fragen zum Praktikum im Ausland? 


Wir helfen Ihnen gern weiter.

Anette Reck

Anette Reck

Leitung Praxisreferat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.102
Lay Eva

Eva Lay

Praxisreferat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.102