Notfälle und Beschwerden

Bei medizinischen Notfällen, Unfällen oder auch Beschwerden sind wir für Sie da! Erfahren Sie, wie Sie schnell Hilfe und Unterstützung bekommen und welche Ansprechpartner bei Problemen weiterhelfen. Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle.

Erste Hilfe und Notfallnummern

Im Notfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben und schnell die richtigen Schritte zu unternehmen. 

Verbandskästen befinden sich an folgenden Standorten:

  • Ebene 0: Raum 0.003, Bibliothek (Info-Service)
  • Ebene 1: Raum 1.103, Studierendensekretariat
  • Ebene 2: Raum 2.007, Sanitäts-/Ruheraum

Bei akuten, lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle oder wenn abzusehen ist, dass "Erste Hilfe" nicht ausreicht, rufen Sie bítte umgehend die Feuerwehr (Tel. 0 - 112). 

Bei kleineren medizinischen Notfällen informieren Sie bitte unseren Servicepoint und ggf. die Hochschulleitung, damit schnell Hilfe durch eine Ersthelferin/einen Ersthelfer.  geleistet werden kann. 

Zusätzlich hat die KHSB eine eigene Sicherheits- oder Notrufnummer, die Sie im Notfall direkt anrufen können: 

Für kleine Notfälle stehen im Sanitäts- und Ruheraum ein Erste-Hilfe-Kasten und Erste-Hilfe-Anleitungen bereit.

Sicherheitsbeauftragte Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Christian Ziganki

Christian Ziganki

Stellvertretende Leitung Bibliothek
Termin nach Vereinbarung
Raum 0.008
Isabelle Azrak

Isabelle Azrak

Studienorganisation / Campusmanagement
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.083
Rene Lechler

Rene Lechler

Leiter EDV
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.078
Ersthelfer*innen
Unfallmeldung

Studierende der Berliner Hochschulen sind über die gesetzlich unfallversichert. Im Falle eines Unfalls übernimmt die Unfallkasse Berlin die Kosten für die Heilbehandlung und Rehabilitation. Für Studierende ist diese Versicherung kostenfrei. Die Beiträge zahlt das Land Berlin.

Unfälle, die sich im Zusammenhang mit dem Besuch der Hochschule ereignen (hierzu zählt auch der Weg von und zur Hochschule) und ärztliche Behandlung nach sich ziehen, sind umgehend durch die Hochschule bei der Unfallkasse Berlin zu melden.

Um eine zeitnahe Meldung bei der Unfallkasse zu gewährleisten, sind wir auf die Mitwirkung der verunfallten Studierenden angewiesen.

Sobald Sie einen Unfall hatten, der im Zusammenhang mit Ihren Hochschulbesucht steht, melden Sie sich bitte beim Servicepoint. Für unsere Meldung benötigen wir Informationen zu Ihrer Person, zum Unfallhergang und –ort, zu den verletzten Körperteilen, zu eventuellen Zeugen und zu der Praxis/Klinik, in der Sie als erstes behandelt wurden. 

Beschwerden

Eine offene und positive Lern- und Arbeitsatmosphäre ist uns wichtig. Falls Sie im Studienalltag mit einem Service unzufrieden sind oder einer Situation in Ihren Augen nicht angemessen begegnet wurde, gibt es verschiedene Möglichkeiten Ihre Beschwerden oder konstruktive Kritik zu äußern.

Sie können sich direkt an die zuständigen Ansprechpersonen, wie beispielsweise die Beauftragten wenden. Zusätzlich gibt es einen Beschwerdesbriefkasten, in dem Sie Ihr Anliegen anonym einreichen können.

Darüber hinaus können Sie eine E-Mail an die Verwaltung schreiben, um Ihre Beschwerde bequem und unkompliziert zu melden. Wichtig ist uns, dass Sie sich sicher und gut aufgehoben. Wir nehmen Ihre Hinweise ernst und suchen nach zufriedenstellenden Lösungen.

Ihre Rückmeldung ist wertvoll, denn nur so können wir die Qualität unseres Angebots stetig verbessern und Ihre Bedürfnisse berücksichtigen.

Beschwerdebriefkasten

Sorgen, Ideen oder Vorschläge können im Briefkasten im Erdgeschoss des Westflügels der KHSB, neben der Tür des Büros für Diversität, Gleichstellung und Familie (1.010) eingeworfen werden.

Wir respektieren die Privatsphäre und verstehen, dass es Situationen geben kann, in denen Sie Ihr Anliegen ohne Offenlegung Ihrer Identität mitteilen möchten. Alternativ können Namen und Kontaktdaten hinterlassen werden, falls Sie eine direkte Rückmeldung oder ein persönliches Gespräch wünschen.
 

sichtet jede Meldung und bei Bedarf mit den jeweiligen Beauftragten der Hochschule besprochen. Falls konkrete Daten zur Rückmeldung angegeben wurden, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um das Thema zu besprechen und gemeinsam eine Lösung zu finden.
 

Brandschutzübung

Die Sicherheit aller Studierenden, Mitarbeitenden und Besucher*innen ist uns wichtig: Deshalb führen wir unter anderem regelmäßig Brandschutzübungen durch. Diese Übungen sind Teil unseres Sicherheitskonzepts, um im Ernstfall schnell reagieren zu können und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. 

Wir bitten alle Hochschulmitglieder, die Brandschutzübungen ernst zu nehmen und aktiv daran teilzunehmen, um für den Notfall gut vorbereitet zu sein. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an unsere Sicherheitsbeauftragten.

Ansprechperson

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.

SH

Simone Hänchen

Servicepoint und Poststelle
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.032