Für das unkomplizierte und datensichere Vernetzen hat die KHSB einen eigenen Messenger! Ihr könnt Euch mit Euren Kommiliton*innen vernetzen, ohne Eure privaten Telefonnummern oder Mails teilen zu müssen. Wie in anderen Messengern könnt Ihr Gruppen erstellen und unkompliziert Fotos und Dateien für Eure Gruppenarbeiten teilen.
Mit Eurem KHSB-Login ist der Messenger sofort nutzbar! Der KHSB-Login besteht aus Eurer E-Mail-Adresse (statt Matrickenummer) und Eurem Passwort.
Der Messenger funktioniert über den Browser und als App. Zudem ist er Ende-zu-Ende verschlüsselt und läuft über einen eigenen Server für Eure volle Kontrolle.
Details zu wo und wie erfahrt ihr in der Webinar-Anleitung auf unserer
Der Messenger basiert auf dem OpenSource-Protokoll Matrix und wir empfehlen die Nutzung mit der App "Element". Mehr unter
Die KHSB unterstützt mit SOLC Open Source und DSGVO-konforme Projekte in der EU und hat als neues Angebot einen KHSB-Chat auf Basis von Matrix und Element als Gegenangebot zu den üblichen Instant Messengern wie WhatsApp oder Telegram.
Für den schnellen Start könnt Ihr den KHSB Login direkt im Browser nutzen. Ihr könnt Euch die App auch auf dem Smartphone oder Rechner installieren.
Bei Installation KHSB-Matrix-Server “matrix.solc-khsb.de” sowie KHSB Logindaten eingeben.
Im Bereich der Forschung und Bildung, wo das Grundrecht auf Lernen auf das überragende Bedürfnis nach Privatsphäre trifft, ist eine sichere Kommunikation unerlässlich. Hier kommt Matrix ins Spiel.
Als Open-Source-Kommunikationsprotokoll ist Matrix die bevorzugte Wahl für deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen, die in ihrem Bestreben, Wissen zu entdecken und zu teilen, vereint sind.
Diese weite Verbrreitung gewährleistet, dass der Austausch in Lehre und Forschung übergreifend gewährleistet ist, aber gleichzeitig auch gesichert stattfindet, so dass Wissenschaftspionage keine Chance hat.
Die dezentrale Matrix-Architektur ermöglicht es Universitäten, offene Föderationen aufzubauen, die die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Universitäten fördern - wobei alle Beteiligten ihre Daten verwalten und kontrollieren können.
Studierende, Forscher, Support-Mitarbeiter, Gastdozenten, externe Mitarbeiter und private Unternehmen können über ihre eigenen Matrix-Konten mühelos zusammenarbeiten.
Die flexiblen Föderationseinstellungen bedeuten, dass Benutzer mit jedem beliebigen Matrix-Konto an Konversationen teilnehmen können, von einem Konto, das sie von ihrer Universität erhalten haben (z. B. @alice:university.org), bis hin zur Registrierung ihres eigenen kostenlosen Kontos (z. B. @bob:matrix.org).
Große Hochschulen oder Forschungseinrichtung sollte ihren eigenen Matrix-Server betreiben, genau wie sie E-Mail-Server hat.
Matrix-basierte Apps wie Element ermöglichen es den Nutzern, sich nahtlos in Unterhaltungen einzubringen und die Grenzen herkömmlicher Messaging-Apps zu überwinden.
Als Kommunikationstool des 21. Jahrhunderts bietet Matrix Instant Messaging und Videogespräch. Jeder Teilnehmer erhält dazu eine MatrixID (MXID) ähnlich einer E-Mail Adresse.
Der Einsatz von Matrix-basierter Kommunikation stellt sicher, dass Studenten, Mitarbeiter und Forscher von Universitäten offen kommunizieren und Ideen austauschen können, in der Gewissheit, dass ihre Daten unter vertrauenswürdiger Kontrolle stehen.
Diese Fähigkeit spiegelt das ursprüngliche Ethos des World Wide Web wider - die Bereitstellung einer universellen, zugänglichen Plattform für den Informationsaustausch und die globale Kommunikation.
Matrix bildet das fehlende Echtzeit-Kommunikations-Glied des Netzes und ermöglicht Bildungseinrichtungen eine sichere Zusammenarbeit und Datenschutz.