Social Online Learning Community (SOLC)

SOLC unterstützt als Projekt der KHSB die digitale Lehre. Das interdisziplinäre Team entwickelt Angebote zur Stärkung digitaler Zukunftskompetenzen für Studierende und Lehrende und bietet Beratung zu diesen Themen an. Die Online-Lehre ergänzt die Präsenzlehre und bietet gleichzeitig den bestmöglichen Ersatz bei eingeschränkter Präsenzlehre.

Das Team entwickelt unter anderem den Virtuellen Campus (VC) als digitalen Lernort mit Schnittstellen zu Moodle und anderen eingesetzten Tools wie einem Etherpad. Als weiterer Vorteil unterstützt der VC das selbstorganisierte, informelle Lernen in Online-Kleingruppen auch außerhalb der KHSB, was für Studierende beispielsweise im berufsbegleitenden Studium, mit Care-Verpflichtungen oder mobilen Einschränkungen eine erhebliche Erleichterung darstellen kann.

Das Projekt

„SOLC – Social Online Learning Community” ist ein Projekt zur Unterstützung und Stärkung der digitalen und technologiegestützten Lehre an der KHSB. Es startete im November 2021 und hat eine Laufzeit bis Ende 2025. 

Bis zu Beginn der Corona-Pandemie zeichneten sich die Lehre und die Zusammenarbeit mit den Studierenden an der KHSB - wie es im SAGE-Bereich bislang noch oft der Fall ist - insbesondere durch Präsenzformate aus, digitale Elemente wurden lediglich punktuell eingesetzt. Dennoch ist es der KHSB gelungen, ihr Lehrangebot in den Semestern während der Corona-Pandemie weitestgehend digital anzubieten. Mit der Wiederaufnahme der Präsenzlehre stand auch die KHSB vor der Herausforderung, die gewonnenen digitalen Erfahrungen zu sichern und zukünftig die Präsenzlehre durch digitale Angebote sinnvoll zu bereichern.

Gerade an einer sozialen Hochschule mit hohem Praxisanteil stößt die Implementierung digitaler Lehre auf Herausforderungen: Auf der einen Seite werden in sozialen Studiengängen digitale Medien bisher eher zurückhaltend eingesetzt, auf der anderen Seite zeichnet sich die KHSB durch eine heterogene Studierendenschaft mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen aus. 

Hier unterstützt das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt SOLC (Social Online Learning Community) die Weiterentwicklung digitaler und technologiegestützter Lehre, fördert die Entwicklung digitaler Zukunftskompetenzen von Studierenden und begleitet zugleich den Kulturentwicklungsprozess digitaler Lehre als Ergänzung der Präsenzlehre an der KHSB. Angelehnt an die Idee von Online Learning Communities (OLC) entwickelt das Projekt praktische Lösungsansätze, wie eine solche OLC an einer sozialen Hochschule gestaltet werden kann. 

Unter der Federführung von Vizepräsidentin Prof.in Dr.in Petra Mund entwickelt das interdisziplinäre Team – bestehend aus der Projektkoordinatorin Rike Braden, dem Experten für IT und Medien Robert Karpinski und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Christoph Kuhnt – Angebote für Studierende und Lehrende. Dabei wird die Online-Lehre als Ergänzung der Präsenzlehre an den Stellen, an denen sie sinnvoll eingesetzt werden kann, verstanden.

Sechs Kernelemente von SOLC

bietet eine Erstinformation in Form von kurzen Einführungsvideos zu den technischen Angeboten der KHSB für neu immatrikulierte Studierende an.  
 

bietet ein vertieftes Wissen in Form von Tutorials und Webinaren zum Bereich SAGE & Digitalisierung an und unterstützt so die Entwicklung von Zukunftskompetenzen Studierender und Lehrender in Lehre und Praxis.   
 

als Wiki baut eine Struktur für das digitale und partizipative Wissenmanagement für das technologiegestützte Lehren und Lernen auf.
 

mit dem sowie dem werden Studierenden und Lehrenden eine Plattform auf sowohl digitaler als auch analoger Ebene angeboten. Hier können Sie sich austauschen, in Kontakt zu bleiben und kollaborativ neue Ideen zu entwickeln.
 

bietet Studierenden und Lehrenden die bedarfsgerechte technische im technologiegestützten Studium an.
 

vernetzt mit der soziale Hochschulen deutschlandweit und bietet Kooperationsmöglichkeiten in Studium und Lehre. 

Highlights

Das Team SOLC entwickelt den Virtuellen Campus als digitalen Lernort mit Schnittstellen zu Moodle und anderen eingesetzten Tools. Der VC fördert das selbstorganisierte, informelle Lernen in Kleingruppen auch außerhalb der Seminarzeiten, was für Studierende beispielsweise im berufsbegleitenden Studium, mit Care-Verpflichtungen oder mobilen Einschränkungen eine erhebliche Erleichterung darstellen kann.

Weitere Details unter

Einführungsvideo zum Virtuellen Campus (VC) der KHSB des Projektes SOLC

Für das unkomplizierte und datensichere Vernetzen hat die KHSB nun ihren eigenen Messenger!

  • Ein eigener Messenger nur für die Hochschule.
  • Vernetzt euch KHSB-intern, ohne eure privaten Daten wegzugeben.
  • Teilt unkompliziert Fotos und Dateien in Arbeitsgruppen.
  • Verschlüsselt auf eigenem KHSB-Server für eure volle Kontrolle
  • Im Browser und als App
  • KHSB-Login nutzen mit Mailadresse.

Weitere Details unter

Moderne Lehre braucht auch digital hybride Videokonferenzen. Von der KHSB werden kommerzielle Lösungen wie Microsoft Teams als Teil des Office Paketes und Webex eingekauft. Um eine freie und offene Alternative anzubieten, wird mit SOLC die Open Source Lösungen Jitsi und BigBlueButton (BBB) auf eigenen KHSB-Servern angeboten

Weitere Details unter

Jitsi und BBB
Open Source Videokonferenzen Jitsi und BBB

In Zusammenarbeit mit Datenschutz Nord wurde Schulungsmaterial in 7 Lektionen erstellt, mit Studierenden vertont und als Moodle Kurs zum Selbststudium umgesetzt. Er ist voraussetzungsfrei und offen mit einem Gast-Account erreichbar auf der .

Veröffentlichung

Als Schwerpunktanwendung wurde im Projekt SOLC der Virtuelle Campus untersucht und ein Paper veröffentlicht sowie ein wissenschaftliches Poster erstellt und an mehreren Konferenzen vorgestellt. 

  • Wissenschaftliches VC Poster als PDF Download (PDF, 18 MB)
Links






Ansprechpersonen Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Petra Mund

Prof. Dr. Petra Mund

Vizepräsidentin / Professur für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialmanagement
Nachvereinbarung, bitte schreiben Sie mir eine Mail.
Raum 2.084
Christoph Kuhnt

Christoph Kuhnt

Projektmitarbeit „SOLC“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.062
Robert Karpinsky

Robert Karpinski

Projektmitarbeit „SOLC“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.061/62
Portrait Rike Braden

Rike Braden

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (Elternzeitvertretung)
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.061/62