Karriere in Wissenschaft und Forschung

Wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten, haben wir an der KHSB auf allen Karrierestufen interessante und vielfältige Angebote für Sie. Unsere Aktivitäten und Programme sind darauf ausgerichtet, Sie bei der Verwirklichung Ihrer wissenschaftlichen Ziele zu unterstützen und zu fördern.

Wir bieten Ihnen nicht nur erstklassige Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten und Expert*innen. Durch die Teilnahme an unseren Angeboten erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich mit führenden Köpfen Ihrer Disziplin auszutauschen. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Forschung nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis relevant und umsetzbar ist. Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge und Ressourcen an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um in Ihren Karrierewegen in der Wissenschaft erfolgreich zu sein. Wir unterstützen Sie dabei, komplexe Probleme zu lösen, innovative Lösungen zu entwickeln und sich ständig weiterzubilden. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine erfolgreiche wissenschaftliche Zukunft beschreiten.

Forschungseinstieg

Bereits während Ihres Studiums haben Sie im Rahmen der Forschungsmodule der Studiengänge die Gelegenheit, erste eigene Forschungserfahrungen zu sammeln und kleinere Forschungsfragen zu beantworten. Die Module fördern kritisches Denken, vertiefen Ihr Fachwissen und verbessern Problemlösungsfähigkeiten. 

Mitarbeit in Forschungsprojekten

Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich durch studentische Mitarbeit aktiv an unseren Forschungsprojekten zu beteiligen. Diese praktische Erfahrung ist von unschätzbarem Wert für Ihre wissenschaftliche Entwicklung und gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte und Aufgaben der Forschung. Sie können sich auf Themen spezialisieren und in interdisziplinären Teams arbeiten, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Antonius*Preis

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden an der KHSB mit dem in Zusammenarbeit mit dem Tectum Verlag jährlich bis zu zwei herausragende Abschlussarbeiten von Bachelor- und Masterstudierenden veröffentlicht. Diese erscheinen anschließend in der Reihe „Young Academics: KHSB-Schriften zur gesellschaftlichen Teilhabe“.

Promotion

Die KHSB unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen auf jeder Station ihrer Promotion. Von der ersten Idee, über den Schreibprozess bis hin zur erfolgreichen Verteidigung der Dissertation.

Das der KHSB bietet eine strukturierte Begleitung von Ihren Promotionsvorhaben in den SAGE-Fächern (Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Gesundheit und Erziehung).

Kooperative Promotion

An der KHSB besteht die Möglichkeit, den Doktortitel im Rahmen einer kooperativen Promotion zu erlangen. Bei einer kooperativen Promotion erfolgt eine Betreuung der Promotion durch eine*n Betreuer*in an einer Universität und durch eine*n Betreuer*in an der KHSB. Der Doktortitel wird durch die betreuende Universität verliehen. 

Die Zugangsvoraussetzungen, Rahmenbedingungen, Anforderungen und eventuell begleitenden Promotions- bzw. Qualifizierungsprogramme richten sich nach der einschlägigen Promotionsordnung der betreuenden Universitäten. 

Promotionszentrum

In Berlin kann die für Hochschulen zuständige Senatsverwaltung Hochschulen für angewandte Wissenschaften das Promotionsrecht für Promotionszentren in Forschungsumfeldern verleihen, in denen sie für einen mehrjährigen Zeitraum eine ausreichende Forschungsstärke nachgewiesen haben. Die KHSB ist aktuell im Aufbau eines solchen Promotionszentrums im Bereich der SAGE-Disziplinen.

„Soziale Professionen brauchen eine eigenständige Wissensproduktion. Indem wir Forschungskompetenzen stärken und Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen fördern, sichern wir die Weiterentwicklung von Disziplin und Praxis.“
Dr. Julia Reimer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Transfer und Kooperation
Lehrerfahrung

Lehrbeauftragte an der KHSB spielen eine zentrale Rolle in der akademischen Lehre. Sie bringen wertvolle Praxiserfahrung und Expertise in die Lehrveranstaltungen ein und bereichern damit die Ausbildung der Studierenden. Lehrbeauftragte sind oft Praktiker*innen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit Lehrveranstaltungen übernehmen, was eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Dadurch erhalten die Studierenden eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung. 

Auf der Seite unserer veröffentlichen wir regelmäßig Ausschreibungen für Lehraufträge.

Professur an der KHSB

Eine Professur an der KHSB Berlin bietet praxisnahe Lehre, Forschung und Aufgaben im Hochschulmanagement. Sie zeichnet sich durch persönliche und zeitliche Gestaltungsfreiheit aus.

Das Berufungsverfahren für eine Professur an der KHSB ist ein sorgfältig strukturierter Prozess, der darauf abzielt, die qualifiziertesten und engagiertesten Kandidat*innen zu identifizieren und zu gewinnen. Die Bewerber*innen durchlaufen einen mehrstufigen Auswahlprozess, der eine schriftliche Bewerbung, eine Probevorlesung und Interviews umfasst. Diese Schritte ermöglichen es der Auswahlkommission, die fachliche Expertise, didaktische Fähigkeiten und die Eignung der Kandidat*innen für die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Professur zu erfassen und zu bewerten. Dabei wird besonders Wert auf die Praxiserfahrung und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit gelegt, die für die KHSB von großer Bedeutung sind. 

Prüfung der Bewerbungsunterlagen

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft der*die Vorsitzende der eingesetzten Berufungskommission die formellen Voraussetzungen. Bei Zweifelsfällen und nachträglich eingegangenen Bewerbungen entscheidet die Kommission über die Zulassung der Bewerber*innen. Danach prüft die Berufungskommission anhand der Unterlagen die wissenschaftliche Qualifikation und die Eignung für die ausgeschriebene Stelle, insbesondere im Hinblick auf die in der Ausschreibung geforderten Voraussetzungen. 

Bei der Berufung von Gastprofessuren leitet die*der Vizepräsident*in für Studium und Lehre ein Auswahlgremium, zu dem ein*e Professor*in, die*der fachlich der mit der Gastprofessur zu besetzenden Stelle verbunden ist, ein*e Vertreter*in der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben bzw. Lehrbeauftragten und ein*e Studierende*r gehören.
 

Ansprechpersonen

Für Ihre Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

Promotionskolleg
Prof. Dr. Sarah Häseler

Sarah Häseler

Prof. Dr. Sarah Häseler

Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.061