Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Studentische*r Beschäftigte*r im Projekt "Zukunft findet Stadt"

Sie studieren und möchten die Arbeit im Wissenschafts- und Forschungsbereich kennenlernen? Sie wollen Ihre Erwerbstätigkeit fachlich mit Ihrem Studium verknüpfen? Die KHSB bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische*r Beschäftigte*r (m, w, d). Die Stelle ist im Projekt „Zukunft findet Stadt“ angesiedelt.

Zwei Studierende sitzen am Tisch im Innenhof der KHSB und arbeiten an ihren Laptops.
Bewerbungsfrist
15. August 2025
Anstellungsbeginn
1. Oktober 2025
Vergütung
gemäß E 2 DVO
Stellenumfang
5 Std. pro Woche
Zur ausgeschriebenen Stelle

Im Rahmen des Verbundprojekts "Zukunft findet Stadt. Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin" entwickeln wir an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin mit unseren KiezTalks niedrigeschwellige Formate, um Bedürfnisse und Fragen der Zivilgesellschaft in den Bereichen Klima und Gesundheit zu erforschen. Gemeinsam mit der HTW Berlin, BHT, HWR Berlin und EHB arbeiten wir bis 2027 an Veranstaltungsreihen, Festivals und Wettbewerben zu diesen Themen.

Ab 1.10.2025, für mindestens ein Jahr, aber gerne mit längerfristiger Perspektive, möchten wir Sie in unser Projektteam holen! Sind Sie begeisterungsfähig, motiviert und möchten ein zukunftsweisendes Projekt mitgestalten? Dann sind Sie genau die richtige Person für uns.

Was Sie erwartet
  • Sie unterstützen bei der Organisation & Durchführung der KiezTalks in verschiedenen Berliner Kiezen;
  • Sie recherchieren in den Bereichen Klima & Gesundheit;
  • Sie helfen bei der Kommunikation mit unseren Partner*innen in den Bereichen Wissenschaft, Gemeinwesen und Zivilgesellschaft.
Was Sie mitbringen
  • Sie sind eingeschriebene*r Student*in (Bachelor oder Master) mindestens bis zum Wintersemester 2027/28;
  • Sie sind ein Organisationstalent und haben Spaß an kommunikativer Arbeit;
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift;
  • Sie sind zuverlässig und pünktlich;
  • Sie haben Interesse an den Themen Klima und Gesundheit;
  • Sie sind bereit, das Profil der Hochschule als kirchliche Bildungseinrichtung zu stärken.
Was wir Ihnen bieten
  • Eine Zusammenarbeit mit verschiedensten Akteuren aus der Berliner Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und den sozialen Professionen;
  • ein junges, unkompliziertes Team mit flachen Hierarchien;
  • bei uns können Sie Ihre Arbeit flexibel (zeitlich und örtlich) organisieren, um Berufliches und Privates gut in Einklang zu bringen;
  • Sie haben 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage-Woche) entsprechend DVO
  • Sie haben drei zusätzliche katholische Feiertage sowie die Möglichkeit, drei Exerzitien-Tage (Besinnungstage) im Jahr zu nehmen,
  • Sie können einen Mobilitätszuschuss erhalten. 
Über die KHSB

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit etwa 1.300 Studierenden in 11 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Wir bieten unseren Studierenden mit 40 Professor*innen und 84 Mitarbeiter*innen in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.
 

Wir verstehen uns als Hochschule der Vielfalt und wollen die Diversität der Hochschulangehörigen erhöhen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Frauen in den verschiedenen Stadien der wissenschaftlichen Karriere zu fördern. Deswegen ermutigen wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation von uns bevorzugt. 

Organisatorisches






FAQ Bewerbung

Nein! An der Katholische Hochschule für Sozialwesen (KHSB) können Menschen unabhängig von ihrer konfessionellen Bindung oder Kirchenzugehörigkeit arbeiten. Die KHSB ist als Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. 

Wir benötigen Ihren Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse und Motivationsschreiben (maximal 1 DIN A4 Seite) sowie Ihre Kontaktinformationen. Bitte reichen Sie die Unterlagen in einem zusammengeführten PDF-Dokument online ein. 

Nein, Sie können auch an einer anderen Hochschule immatrikuliert sein. 

Wenn Sie Lust haben, mit uns an der Entwicklung der Formate und der Umsetzung von Veranstaltungen zu arbeiten, schicken Sie uns Ihre Bewerbung (kurzes Anschreiben mit Ihrer Motivation und Lebenslauf) bis zum 15. August 2025 zu.

Ansprechpersonen

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an.

Bei administrativen Fragen
hilft Ihnen unsere Personalsachbearbeitung weiter.

Bei fachlichen Fragen
helfen Ihnen die angegebenen Kolleg*innen aus der Lehre und/oder Wissenschaft. 

YS

Yori Schultka

Community Management Projekt „Zukunft findet Stadt“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.051/1.052
CB

Claudia Bau

Personalsachbearbeitung
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.075