Sie studieren und möchten die Arbeit im Wissenschafts- und Forschungsbereich kennenlernen? Sie wollen Ihre Erwerbstätigkeit mit Ihrem Studium verknüpfen? Die KHSB bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Studiengangskoordination des Studiengangs Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession als Studentische*r Beschäftigte*r (m, w, d).

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Master of Social Work – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ (MRMA) wird als Kooperationsstudiengang in Trägerschaft der drei Berliner Hochschulen für Soziale Arbeit (Alice Salomon Hochschule Berlin, Evangelische Hochschule Berlin und Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin als geschäftsführende Hochschule) alle zwei Jahre mit 25 bis 30 Studierenden durchgeführt. Die Studienleitung hat Prof. Dr. Nivedita Prasad, Professorin der ASH, inne. Das Koordinierungsbüro des Studiengangs befindet sich an der KHSB.
Das Studienprogramm richtet sich an alle in Bildung und Sozialwesen Praktizierenden, denen in ihren Tätigkeitsbereichen die Menschenrechte als Basis für die eigene Profession ein primäres Anliegen ist. Ziel des Studiengangs ist, die Studierenden zur Reflexion von Philosophie, Ethik, Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Kontext der Menschenrechtsidee, -geschichte und -praxis zu befähigen. Dabei werden die Sozialrechte in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten besonders berücksichtigt.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang MRMA sucht eine*n studentische*n Beschäftigte*n für die Unterstützung der Studiengangkoordinatorin.
- Mitwirkung bei der Büroorganisation (Prüfungsverwaltung, Korrespondenzen, Controlling, Seminarvorbereitungen);
- Pflege der Moodle-Plattform (Termine erstellen, Dateien hochladen, Dokumente aktua-lisieren u. v. m.) und der Webseite des
; - Auswertungen der Evaluierungen;
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Masterfeier, Offenes Seminar etc.).
- eingeschriebene*r Student*in (Bachelor oder Master) bis mindestens SoSe 2025;
- selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise;
- kommunikatives und freundliches Auftreten, Zuverlässigkeit und Engagement;
- gute Englischkenntnisse;
- Sicherheit im Umgang mit moderner Büro-, Informations- und Kommunikationstechnologie.
Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 5 bis 7 Stunden, wobei die Arbeitszeiten nach Bedarf und Seminarplan abgesprochen werden können. Ihre Arbeit setzt sich aus einem gemeinsamen Arbeitsanteil und selbstständiger Arbeit zusammen. Ihre Aufgaben können Sie teils auch in Absprache zu Hause erledigen.
- Sie erwartet eine Vergütung gemäß
, vgl. TVöD VKA. - bei uns können Sie Ihre Arbeit flexibel (zeitlich und örtlich) organisieren, um Berufliches und Privates gut in Einklang zu bringen;
- Sie haben 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage-Woche) entsprechend DVO
- Sie haben drei zusätzliche katholische Feiertage sowie die Möglichkeit, drei Exerzitien-Tage (Besinnungstage) im Jahr zu nehmen,
- Sie können einen Mobilitätszuschuss erhalten.
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit etwa 1.300 Studierenden in 11 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Wir bieten unseren Studierenden mit 40 Professor*innen und 84 Mitarbeiter*innen in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.
Wir verstehen uns als Hochschule der Vielfalt und wollen die Diversität der Hochschulangehörigen erhöhen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Frauen in den verschiedenen Stadien der wissenschaftlichen Karriere zu fördern. Deswegen ermutigen wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation von uns bevorzugt.
FAQ Bewerbung
Nein! An der Katholische Hochschule für Sozialwesen (KHSB) können Menschen unabhängig von ihrer konfessionellen Bindung oder Kirchenzugehörigkeit arbeiten. Die KHSB ist als Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft.
Wir benötigen Ihren Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse und Motivationsschreiben (maximal 1 DIN A4 Seite) sowie Ihre Kontaktinformationen. Bitte reichen Sie die Unterlagen in einem zusammengeführten PDF-Dokument online ein.
Nein, Sie können auch an einer anderen Hochschule immatrikuliert sein.
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich online mit Ihren Unterlagen in einem PDF-Dokument (Lebenslauf, Motivationsschreiben und Arbeitszeugnisse) bei uns.

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an.
Bei administrativen Fragen
hilft Ihnen unsere Personalsachbearbeitung weiter.
Bei fachlichen Fragen
helfen Ihnen die angegebenen Kolleg*innen aus der Lehre und/oder Wissenschaft.