Unsere Hochschule bietet reichlich Raum zum Entdecken. Lernen Sie die wichtigsten Orte unserer Hochschule kennen: kleine und große, alte und neue, leise und laute, Büros, Hörsäle, Werkstätten, informelle und offizielle Begegnungsräume. Jeder Ort hat seine eigene Geschichte und bietet einzigartige Möglichkeiten Ihre akademische Reise zu bereichern.
Lassen Sie sich von unseren Tipps leiten und schauen Sie gern selbst vorbei.

Bequeme Sofas und Sessel laden im selbstverwalteten Studi-Café zum Verweilen, Quatschen und Auftanken ein.
Von Studierenden für Studierende ist seit 1996 das Motto! Im Café K und dem angegliederten Küchenbereich können Sie alles benutzen. Sie können dort Kaffee und Tee selbstständig kochen, mitgebrachtes Mittagessen aufwärmen oder einfach vor, zwischen und nach den Lehrveranstaltungen chillen, Musik hören oder kickern.
Es gibt regelmäßig vom StuPa oder Freiwilligen organisierte Veranstaltungen (Ersti-Frühstück, Filmvorführungen, Pokerrunden, Fasching oder Weihnachtsfeiern). Nach Absprache können Sie auch selbst Veranstaltungen organisieren.
Getränke und Knabbereien gibt es zum kleinen Preis.
Das Café K finden Sie direkt neben dem StuPa-Büro im Erdgeschoss der KHSB.


Das Büro des Studierendenparlamentes, kurz StuPa, direkt neben dem Café K, in R. 1.023, ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen des studentischen Lebens. Von Studierenden für Studierenden heißt es auch hier. Das Studierendenparlament setzt sich für die Interessen und Belange der Studierenden der KHSB ein und erfüllt sowohl die Funktion der Fachschaft als auch des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) - Gremien, die an anderen Hochschulen und Universitäten die Studierendeninteressen vertreten. Die derzeit 11 Mitglieder informieren und unterstützen bei Ihren Anliegen, engagieren sich in verschiedenen Referaten, vertreten die Studierenden in den Gremien, Kommissionen und im Akademischen Senat bei hochschulpolitischen Entscheidungen.
Mehr Information zur Arbeit des StuPa, aktuellen Veranstaltungen und den vielfältigen Möglichkeiten sich zu beteiligen, finden Sie auf der
2019 von fünf Studierenden der KHSB ins Leben gerufen, ist das Stübchen in der zweiten Ebene (neben Seminarraum 203) einer der selbstorganisierten Studierenden-Räume der Hochschule. Das Stübchen ist praktisch immer offen und lädt zum Rückzug, zur Gruppenarbeit oder zum (Aus-)Tausch ein. Sie können hier nicht nur in Ruhe Projekte vorbereiten oder entspannen, sondern auch beim Kleider- und Büchertausch mitmachen.
Einfach gut erhaltene Kleidung, Bücher und/oder Alltagsgegenstände, die Sie nicht mehr benötigen, vorbeibringen. Es finden sich bestimmt schnell neue Besitzer*innen.

Ganz oben, in der vierten Ebene des Gebäudeensembles der KHSB, in Raum 4.001, finden Sie unsere Hochschulkapelle. Dieser Ort der Ruhe und Stille wurde am 5. April 2001 feierlich gesegnet, Namenspatronin ist die Heilige Teresa von Avila. Die künstlerische Gestaltung übernahm Prof. Norbert Radermacher von der Kunsthochschule in Kassel. Er gestaltete sämtliche liturgische „Möbel“ leicht und beweglich, was jederzeit vielfältige Nutzungsformen ermöglicht: ein Stuhlkreis für kleine Andachten, auf dem Teppichboden für Meditationen oder bestuhlt und aufgebaut mit Trennwand für eine Eucharistiefeier. Während des Semesters finden regelmäßig die wöchentliche Mittagsmeditation und Gottesdienste, z.B. zum Semesterabschluss, statt. Wundervoll von oben – durch ein Oberlicht – beleuchtet.
Die Kapelle der KHSB steht Studierenden aller Konfessionen zum Innehalten und zum Gebet offen, auch Studierende muslimischen Glaubens können sich hier zum Gebet treffen. Ein Gebetsteppich ist vorhanden. An diesem Ort lassen sich Ruhe oder Begegnung erfahren.
Kurzum: Es lohnt sich, diesen besonderen Sakralraum aufzusuchen.

Die Aula der KHSB ist denkmalgeschützt. Ursprünglich war sie die Kirche des St. Antonius-Krankenhauses, in der auch Gottesdienste für Gläubige aus der Nachbarschaft gehalten wurden. Nach dem Auszug des Ordens und der Schließung des Gebäudes als Krankenhaus wurde die Kirche als Mehrzweckraum genutzt. Nach dem Umbau zur Hochschule Anfang der 90er Jahre wurde die ehemalige Kirche 2009 als Aula eingeweiht. Sie befindet sich vom Haupteingang aus gesehen im hinteren rechten Flügel der Hochschule. Hier finden Lehrveranstaltungen und Vorträge, aber auch Filmaufführungen, Fachtagungen und unsere Praxisbörse statt. Außerdem probt hier regelmäßig die Musikgruppe der KHSB.

Unsere vier Werkstätten (Kunstwerkstatt, Medienwerkstatt, Lernwerkstatt, Bewegungswerkstatt) bieten eine inspirierende Umgebung, in der Studierende und Lehrende ihre kreativen und praktischen Fähigkeiten entfalten können. Jede Werkstatt hat eienen eigenen Schwerpunkt und trägt dazu bei, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Die Tutor*innen aller Werkstätten arbeiten eng zusammen und unterstützen bei allen Fragen rund um die Werkstätten. Sie veranstalten Workshops zu ausgewählten Themen für Studierende. Außerdem können Sie dort für die berufliche Praxis relevante Arbeitsmaterialien und Geräte ausprobieren oder ausleihen.


In Raum 206 befindet sich der zur Lernwerkstatt gehörende, gut ausgerüstete Beobachtungsraum. Dort finden regelmäßig der Gebärdensprachunterricht und jeweils im Wintersemester der Spiel- und Interaktionsworkshop statt.
Dieser spezielle Funktionsraum ist jedoch hauptsächlich für die wissenschaftliche Observation und die Stärkung der pädagogischen Kompetenzen gedacht. Im Raum selbst gibt es viel Platz für Interaktion und den Einsatz verschiedener (Psychomotorik-)Materialien. An einer Wand sind verspiegelte Glasfenster angebracht, sodass im dahinterliegenden diagnostischen Archiv ungesehen und störungsfrei Beobachtungen in der Praxis möglich sind. Zusätzlich können mit Hilfe der zwei installierten Kameras Videoaufnahmen erstellt und später ausgewertet werden.
Vereinbarkeit von akademischen Verpflichtungen und Sorgearbeit ist uns wichtig. Die KHSB hilft Ihnen zwischendurch zur Ruhe zu kommen, etwa wenn Ihr Baby gestillt werden will oder Sie Ihrem Kind Zeit zum Spielen geben möchten, während Sie nochmal in die Bücher schauen.
Der Still- und Ruheraum im Erdgeschoss (Raum 1.008) bietet Privatsphäre durch persönlichen Zugang nur für Sie, sowie Spielzeug, Bett, Sofa und vieles mehr um sich zusammen mit Ihrem Kind wohlzufühlen.
Den Schlüssel erhalten Sie im


In unserem liebevoll eingerichteten Mini-Club im Raum 1.019 können Sie Ihrem Kind Raum zur Kreativität und Entfaltung geben. Hier können die Kleinen sich mit verschiedenen Spielsachen beschäftigen, ein kleines Klettergerüst erkundigen oder im Mini-Zirkuszelt ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Hier haben Sie die Möglichkeit mit Ihrem Kind zu spielen oder es durch von Ihnen beauftragte Personen betreuen zu lassen, während Sie im besten Fall die Gelegenheit zum Lernen oder Austausch mit Gleichgesinnten finden.
Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an das
In unserer gemütlichen Bibliothek können Sie in Ruhe lernen, Literatur recherchieren und ausleihen oder auch bei einer Tasse Tee auf unseren bequemen Sitzsäcken in der neuesten Ausgabe der Tageszeitung schmökern. Der Lesesaal verfügt über 24 Einzelarbeitsplätze. Für die Arbeit in Gruppen steht Ihnen ein separater Gruppenarbeitsraum zur Verfügung. Alle Räume der Bibliothek sind mit WLAN ausgestattet.
Wenn Sie in Ruhe lernen und arbeiten möchten, bietet sich das abschließbare Carrel an. Dieser Arbeitsraum ist vor allem für umfangreiche Recherchevorhaben, intensives Lernen und akademisches Schreiben bestimmt. Die Reservierung des Carrels für Studierende ist vorab oder vor Ort möglich. Schließfächer, Kopiergerät, Bücherkörbe und praktische Mehrfachsteckdosen mit Verlängerungskabel gehören zur praktischen Ausstattung.

Unsere Mensa im ehemaligen Heizraum des Gebäudes ist mehr als nur ein Ort, um sich zu verpflegen – sie ist ein lebendiger Treffpunkt für Studierende, Mitarbeitende und Besucher*innen. Ob Hier können Sie in entspannter Atmosphäre eine vielfältige Auswahl an frisch zubereiteten Speisen genießen und neue Energie für den Studienalltag tanken. Im Sommer oder bei mildem Wetter sind die Außenplätze ein beliebter Treffpunkt, um frische Luft zu schnappen und die Sonne zu genießen. Das Angebot der täglich wechselnden Gerichte reicht von warmen Mahlzeiten über Salate bis hin zu kleinen Snacks und Desserts.

Eine Toilette für alle Geschlechter finden Sie neben dem Café K im Westflügel der KHSB. Dort sowie im barrierefreien Toilettenraum schräg gegenüber vom Senatssaal im 2. Stock befindet sich ein Spender für kostenlose Menstruationsartikel, der regelmäßig befüllt wird.
Außer der All Gender Toilette gibt es natürlich noch zahlreiche mit Sternchen* markierte Toiletten in der KHSB.


Manchmal braucht es im Studienalltag eine Atempause. Die KHSB bietet Studierenden und Mitarbeiter*innen mit dem Ruhe- und Sanitätsraum im Westflügel (Raum 2.007) einen Rückzugsort. Der Raum in der ersten Etage ist jederzeit zugänglich und mit einer Couch und einem Bett eingerichtet. Hier können Sie sich kurzzeitig zurückziehen und neue Kraft tanken.
Der Raum ist vor allem ein Angebot für Lernende mit Einschränkungen oder Erkrankungen. Für kleine Notfälle stehen ein Erste-Hilfe-Kasten und Erste-Hilfe-Anleitungen bereit.

Den Servicepoint bzw. die Poststelle verwaltet Simone Hänchen – die gute Seele der Hochschule – im Raum 1.032, in der Nähe des Haupteingangs. Sie ist die erste Ansprechperson in der Hochschule und weist Ihnen den richtigen Weg, ob zu den Ämtern oder Seminarräumen. Sie kümmert sich um alle Angelegenheiten rundum die interne Hauspost und externe Eingangspost und, falls mal was verloren geht, ist ihr Büro eine gute Anlaufstelle.
Gleich nebenan finden Sie den Postraum, wo Sie Nachrichten und Unterlagen an Lehrende, Mitarbeiter*innen oder für die Ämter des Studierendenservice der KHSB hinterlegen können.
Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.