Erstellung von Ankern / Sprungmarken

Das Element "Anker & Sprungmarken" ermöglicht eine direkte Navigation innerhalb einer Seite, verbessert die Benutzerfreundlichkeit und erleichtert den Zugriff auf relevante Inhalte.

Funktionen des Elements

Das Menü wird automatisch basierend auf den Inhaltsbereichen der Seite erstellt. Beim Klick auf ein Element im Ankermenü wird der Nutzer animiert zum entsprechenden Abschnitt gescrollt. Jeder Menüpunkt wird mit einem Icon dargestellt. 

Die Links werden in bis zu drei Spalten nebeneinander angeordnet und passen sich responsiv an. Bei zu vielen Elementen werden die Links automatisch in neue Zeilen umgebrochen. Jede Sprungmarke kann als direkte Verlinkung von anderen Seiten genutzt werden.

Erstellung und Konfiguration

Ankermarkierungen werden innerhalb der Seite mit dem Element “Sektionsindex” definiert, um relevante Inhaltsbereiche als Anker festzulegen. Im Element “Sektionsindex” definiert man “Ausgewählte Seiten”. Das Ankermenü wird automatisch im Backend generiert und mit sprechenden Titeln versehen. Nach der Erstellung sollte die Funktionalität der Navigation getestet und gegebenenfalls Icons oder Layout-Einstellungen angepasst werden. 

Tipps zur optimalen Nutzung

Die Sichtbarkeit jedes Content-Elements wird im Element selber unter “Links - Im menü zeigen” definiert. So lassen sich Inhaltselemente, die in den Sprungmarken oben nicht auftauchen sollen ausblenden. Prägnante Bezeichnungen für die Menüeinträge sorgen für eine klare Navigation. Die Verlinkung auf einzelne Sprungmarken von externen Seiten sollte überprüft werden. Eine übersichtliche Navigation wird durch eine begrenzte Anzahl an Ankerpunkten gewährleistet.

Inhaltsbeispiel 4

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.

Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 §

Inhaltsbeispiel 5