Seiten

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine neue Seite zu deiner Website hinzuzufügen: Entweder ziehst du das Symbol für eine neue Seite an die gewünschte Position im Seitentree, oder du klickst mit der rechten Maustaste auf eine bestehende Seite und verwendest das Kontextmenü.

Um mit dem Hinzufügen von Seiten zu beginnen:

Wähle im Backend das Modul Web > Seite aus.

Erweitere den Seitentree, damit alle Unterseiten sichtbar sind (optional).

Du kannst eine neue Seite erstellen, indem du ein Seitensymbol aus der oberen Leiste des Seitentrees per Drag-and-Drop an die gewünschte Position ziehst.

Erstellen einer Seite mit Drag-and-Drop:

Wähle den Seitentyp aus, den du hinzufügen möchtest, indem du eines der Symbole auswählst. In diesem Beispiel erstellen wir eine Standardseite.

Ziehe das Symbol entweder zwischen zwei bestehende Seiten, um eine Schwesterseite zu erstellen, oder auf eine bestehende Seite, um eine Unterseite zu erstellen.

Gib der neuen Seite einen Titel.

Neue Seiten sind standardmäßig deaktiviert. Um eine neu erstellte Seite zu aktivieren, klicke mit der rechten Maustaste auf die Seite und wähle „Aktivieren“. Alternativ kannst du die Seite auch im Reiter „Zugriff“ der Seiteneigenschaften aktivieren.

  1. Klicke mit der rechten Maustaste auf eine vorhandene Seite und wähle im Kontextmenü „Weitere Optionen“ > „Neue Seite erstellen“.
  2. Der Bildschirm „Neuen Datensatz erstellen“ erscheint.
  3. Wähle im Seitenbaum die Position für die neue Seite aus, indem du auf einen der schwarzen Pfeile klickst.
  4. Im Bildschirm „Neue Seite erstellen“ gibst du einen Titel für die Seite ein. Optional kannst du im Reiter „Zugriff“ die Seite aktivieren, um sie im Frontend sichtbar zu machen.

  1. Positioniere den Cursor im Seitenbaum auf der Seite, die als übergeordnete Seite für die neuen Seiten dienen soll.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Seite und wähle „Weitere Optionen“ > „Mehrere Seiten erstellen“ aus dem Kontextmenü.
  3. Der Bildschirm „Mehrere Seiten erstellen“ erscheint mit fünf leeren Seiten.
  4. Vergib für jede neue Seite einen Titel und wähle deren Typ aus. Klicke auf „Weitere Zeilen hinzufügen“, um fünf zusätzliche Seiten zu erstellen, falls nötig.
  5. Konfiguriere die neuen Seiten mit den Optionen am unteren Bildschirmrand:

  • „Neue Seiten nach den bestehenden Unterseiten platzieren“ fügt neue Seiten unterhalb der vorhandenen Unterseiten hinzu. Andernfalls werden sie darüber platziert.
  • „Neue Seiten verstecken“ und „Neue Seiten im Menü verstecken“ steuern die Sichtbarkeit der neuen Seiten.
  • Eine versteckte Seite ist über die Website nicht zugänglich. Eine Seite, die im Menü versteckt ist, erscheint nicht in der Navigation, kann aber über die direkte URL aufgerufen werden.

  1. Klicke auf „Seiten erstellen“, um die neuen Seiten zu erstellen.

  • Seiten verschieben: Wähle die Seite, die du verschieben möchtest, und ziehe sie an die gewünschte Stelle im Seitenbaum. Eine horizontale Linie zeigt die neue Position an. Wenn der Hintergrund einer bestehenden Seite grau umrandet ist, wird die verschobene Seite ein Unterelement dieser Seite. Lass die Maustaste los, und wähle „Dieses Element verschieben“ in der Bestätigungsnachricht.
  • Seiten kopieren: Wähle die Seite, die du kopieren möchtest, und ziehe sie an die neue Position im Seitenbaum. Lass die Maustaste los und wähle „Kopieren“ in der Bestätigungsnachricht.
  • Seiten löschen: Wähle die Seite, die du löschen möchtest, und ziehe sie nach rechts, um die Option „Löschen“ anzuzeigen.
  • Kontextmenü: Durch Rechtsklick auf eine Seite öffnet sich ein Kontextmenü mit verschiedenen Funktionen.
  • Seitenbaum filtern: Oben im Seitenbaum gibt es ein Filterwerkzeug. Gib ein Wort oder eine Zahl ein, um den Seitenbaum nach passenden Seitentiteln oder Seiten-IDs zu filtern.

  • Seite (Standard): Der häufigste und voreingestellte Seitentyp, der alle grundlegenden Anforderungen abdeckt.
  • Backend-Benutzerbereich: Dieser Seitentyp ist nur für eine bestimmte Gruppe von Backend-Benutzern im Frontend sichtbar und erfordert eine Anmeldung im Backend.
  • Verknüpfung (Shortcut): Eine Abkürzung zu einer anderen Seite im Seitenbaum. Beim Aufrufen dieser Seite wird der Nutzer direkt zur Zielseite weitergeleitet.
  • Mount Point: Ermöglicht die Auswahl einer anderen Seite im Seitenbaum, deren Unterseiten als Unterseiten des Mount Points angezeigt werden. Dies dupliziert die Navigation, aber nicht die Seiteninhalte.
  • Externe URL: Ähnlich wie der Shortcut-Typ, aber führt den Nutzer zu einer Seite auf einer anderen Website.
  • Spezial
    • Ordner: Ein Container für Datensätze, der nicht im Frontend angezeigt wird.
    • Recycler: Wurde in Version 13.0 entfernt. Stattdessen soll das Recycler-Modul verwendet werden.
    • Menütrenner: Erstellt eine visuelle Trennung im Seitenbaum, die auch in der Frontend-Navigation mit TypoScript angezeigt werden kann.

Benutzerdefinierte Seitentypen: Je nach Projekt können auch benutzerdefinierte Seitentypen verfügbar sein.

Um die Seiteneigenschaften zu bearbeiten, klicke auf das Symbol "Seiteneigenschaften bearbeiten" im Docheader.

Die verfügbaren Seiteneigenschaften hängen vom Seitentyp, den Benutzerberechtigungen und der Konfiguration der TYPO3-Installation ab.

  • Allgemein: Enthält allgemeine Informationen über die Seite. Hier kannst du den Seitentyp ändern und Titel sowie die URL bearbeiten. Der Seitentitel wird für sprechende URLs und in Menüs verwendet. Ein alternativer Navigationstitel kann ebenfalls festgelegt werden.
  • SEO: Dient der Suchmaschinenoptimierung. Nutzt die Systemerweiterung cs_seo.
  • Soziale Medien: Enrichiert Social-Media-Snippets für die URL der Seite und verwendet die typo3/cms-seo Systemerweiterung.
  • Metadaten: Die verfügbaren Felder hängen von der Konfiguration der Website ab, z.B. Abstract, Autorname, und letzte Aktualisierung.
  • Erscheinungsbild: Beeinflusst, wie die Seite gerendert wird. Backend-Layouts können zugewiesen werden, um das Layout im Backend und Frontend anzugleichen. Du kannst auch festlegen, dass der Inhalt einer anderen Seite angezeigt wird.
  • Verhalten: Bestimmt verschiedene Aspekte der Seite, z.B. Link-Ziele, Cache-Dauer, als Root-Seite verwenden, in Suche einbeziehen, Unterseiten im Seitenbaum ausblenden und Plugins enthalten.
  • Ressourcen: Ermöglicht das Verknüpfen von Mediendateien mit der aktuellen Seite, deren Behandlung von der Frontend-Konfiguration abhängt.
  • Sprache: Steuert die Sichtbarkeit der Seite basierend auf Lokalisierung.
  • Zugriff: Kontrolliert die Sichtbarkeit der Seite.
  • Kategorien: TYPO3 bietet ein systemweites Kategorisierungstool. Kategorien können auf Seiten, Inhaltselemente und Dateien angewendet werden.
  • Notizen: Dient für redaktionelle Notizen und interne Kommentare, die nur im Backend sichtbar sind.