Studentische*r Beschäftigte*r im Bereich Forschung
Sie studieren und möchten die Arbeit im Wissenschafts- und Forschungsbereich kennenlernen? Sie wollen Ihre Erwerbstätigkeit fachlich mit Ihrem Studium verknüpfen? Die KHSB bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische*r Beschäftigte*r, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Forschung u. a. in Form von Praxisbegleitung und -evaluation und der Weiterentwicklung des Forschungsprofils der Hochschule auseinandersetzt.

Was Sie erwartet
- Sie unterstützen die Umsetzung von Forschungsvorhaben, u.a. durch projektrelevante Recherchetätigkeiten und Datennachbereitung;
- Sie sind behilflich im Berichts- und Antragswesen, u.a. durch die Übernahme von Lektorat und Korrektorat der Forschungs- und Evaluationsberichte;
- Sie begleiten die Vor- und Nachbereitung sowie Organisation von wissenschaftlichen Fachveranstaltungen, sowohl in Präsenz als auch digital;
- Sie bringen eine fachliche und studentische Perspektive in die Weiterentwicklung des Forschungsprofils.
Was Sie mitbringen
- Sie sind als Studierende*r an einer deutschen Hochschule eingeschrieben;
- Sie studieren im SAGE-Bereich (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) und begeistern sich für Themen rund um (praxisbezogene) Forschung;
- Sie arbeiten selbständig und teamorientiert und Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Ausdauer und Engagement aus;
- mit den gängigen Office-Programmen gehen Sie sicher um;
- Sie verfügen über gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten.
Was wir Ihnen bieten
- Sie können Ihr Profil durch Forschung und Praxisbegleitung im SAGE-Bereich weiterentwickeln;
- Sie erwerben Fachkompetenzen für wissenschaftliche Projektdurchführung und bekommen einen umfassenden Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse im SAGE-Bereich;
- Sie befassen sich mit den Fragen der Hochschulentwicklung angesichts der Gestaltung von Forschungsprofil;
- Sie erwartet eine Vergütung gemäß
; - bei uns können Sie Ihre Arbeit flexibel (zeitlich und örtlich) organisieren, um Berufliches und Privates gut in Einklang zu bringen;
- Sie haben 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage-Woche) entsprechend DVO sowie die Möglichkeit, drei Exerzitien-Tage (Besinnungstage) im Jahr zu nehmen.
Über die KHSB
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit etwa 1.300 Studierenden in 11 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Wir bieten unseren Studierenden mit 40 Professor*innen und 84 Mitarbeiter*innen in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.
Wir verstehen uns als Hochschule der Vielfalt und wollen die Diversität der Hochschulangehörigen erhöhen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Frauen in den verschiedenen Stadien der wissenschaftlichen Karriere zu fördern. Deswegen ermutigen wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation von uns bevorzugt.
Organisatorisches
FAQ Bewerbung
Nein! An der Katholische Hochschule für Sozialwesen (KHSB) können Menschen unabhängig von ihrer konfessionellen Bindung oder Kirchenzugehörigkeit arbeiten. Die KHSB ist als Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft.
Wir benötigen Ihren Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse und Motivationsschreiben (maximal 1 DIN A4 Seite) sowie Ihre Kontaktinformationen. Bitte reichen Sie die Unterlagen in einem zusammengeführten PDF-Dokument online ein.
Nein, Sie können auch an einer anderen Hochschule immatrikuliert sein.
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich per E-Mail mit Ihren Unterlagen in einem PDF-Dokument (Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Arbeitszeugnisse) bis zum 15.11.2025 bei uns.

Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an.
Bei administrativen Fragen
hilft Ihnen unsere Personalsachbearbeitung weiter.
Bei fachlichen Fragen
helfen Ihnen die angegebenen Kolleg*innen aus der Lehre und/oder Wissenschaft.