Duales Studium Soziale Arbeit 2026

In Berlin sorgen mehr als 135.000 Beschäftigte täglich dafür, dass die Stadt funktioniert. Mit über 140 Berufs- und Tätigkeitsbildern bietet das Land Berlin dabei ein breites Spektrum an attraktiven Einstiegs- und Karrierechancen. Mit dem dualen Studiengang Soziale Arbeit legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere im öffentlichen Dienst.
 

Zwei Studierende sitzen am Tisch im Innenhof der KHSB und arbeiten an ihren Laptops.
Bewerbungsfrist
14.09.2025
Anstellungsbeginn
01.04.2026
Vergütung
1.400 € monatlich
Stellenumfang
Vollzeit/Teilzeit
Vorteile eines dualen Studiums im Land Berlin

Das duale Studium Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) dauert dreieinhalb Jahre. Es bietet folgende Vorteile:

  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.400 Euro
  • bezahltes Semesterticket
  • jährliche Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld")

     

  • monatliche Hauptstadtzulage
  • vermögenswirksame Leistungen
  • zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
  • 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
  • sehr gute Übernahmechancen
Formale Anforderungen an die Bewerbenden
  • Hochschulzugangsberechtigung oder der Nachweis eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes
  • bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist ein Sprachzertifikat Deutsch Niveau C1 oder vergleichbarer Nachweis (entsprechend den Vorgaben der KHSB) erforderlich
  • Die formelle Eignung wird in einem zweistufigen Auswahlverfahren (Onlinetest mit anschließendem Bewerbungsgespräch) festgestellt. Die jeweiligen Ergebnisse entscheiden über die Zulassung zur nächsten Stufe des Bewerbungsverfahrens.
Diese Bewerbungsunterlagen benötigen wir von Ihnen
  • aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (bei ausländischen Abschlüssen ist ein Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich)
  • sofern die Hochschulzugangsberechtigung noch nicht vorliegt, die Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
  • ggf. Nachweis Sprachzertifikat Deutsch Niveau C1 (entsprechend den Vorgaben der KHSB)
  • ggf. Abschlusszeugnisse
  • ggf. Praktikumsnachweise

Bereits während des Hochladens deiner Bewerbungsunterlagen müssen Sie Ihre (mindestens) vier favorisierten Dienststellen aus der vorgegebenen Liste auswählen.

Bitte adressieren Sie Ihr Anschreiben zur Bewerbung an: Landesverwaltungsamt Berlin, z. Hd. Frau Einhorn.
Senden Sie Ihre Unterlagen ausschließlich online über das .

Wichtige Informationen

Alle wichtigen Informationen zum Studium haben wir auf der für Sie zusammengefasst.

Ausführliche Informationen zu den einstellenden Behörden und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der  Website des Landesverwaltungsamts  

Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Haushaltsverhandlungen wird die Stellenausschreibung unter Vorbehalt veröffentlicht. Die Teilnahme des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) erfolgt unter Vorbehalt der Zustimmung ihrer Beschäftigtenvertretung.

Besondere Hinweise
Schwerbehinderte Bewerbende und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Kosten, die den Bewerbenden im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrtkosten etc.) können nicht erstattet werden.

 

Über die KHSB

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit etwa 1.300 Studierenden in 11 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen der Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung. Wir bieten unseren Studierenden mit 40 Professor*innen und 84 Mitarbeiter*innen in Forschung und Verwaltung eine forschungsstarke und praxisnahe akademische Ausbildung.
 

Wir verstehen uns als Hochschule der Vielfalt und wollen die Diversität der Hochschulangehörigen erhöhen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Frauen in den verschiedenen Stadien der wissenschaftlichen Karriere zu fördern. Deswegen ermutigen wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation von uns bevorzugt. 

Ansprechpersonen

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an.

Zentraler Rekrutierungsservice
Tel.:


Weitere Informationen zur Arbeit beim Land Berlin unter:

Bei fachlichen Fragen
helfen Ihnen die angegebenen Kolleg*innen aus der Lehre und/oder Wissenschaft. 

Felia Fromm

Felia Fromm

Studiengangskoordination Soziale Arbeit (dual)
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.050
Ulrike Brizay

Prof. Dr. Ulrike Brizay

Professur für Theorien und Methoden in der Sozialen Arbeit in der…
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.049