Die AlterPerimentale setzt sich für ein gutes Leben älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburgs und Sachsens ein. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft, Regionalentwicklung und Sozialwirtschaft entwickeln und erproben wir innovative Lösungen – soziotechnisch, sozialökologisch und sozialräumlich. Dabei stehen ko-kreative Ansätze im Mittelpunkt, um die Herausforderungen des Struktur- und demografischen Wandels aktiv zu gestalten.

Die Alterperimentale ist ein vom BMFTR gefördertes Transferbündnis in der T!Raum-Förderlinie. Ziel der Alterperimentale ist es, Lösungen für demographische Strukturwandelprozesse in ländlichen Regionen zu schaffen und ein gutes Leben im Alter zu ermöglichen. Durch die Bündelung von Expertise aus zivilgesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen strebt das Projekt partizipative Innovationen in Daseinsvorsorge, Gesundheit, Pflege, Landwirtschaft und Digitalisierung für und mit älteren Menschen an.
Im brandenburgischen Heinersdorf und in Cottbus hat die Alterperimentale bereits dazu Praxisforschungsstellen (PFS) aufgebaut, in Görlitz ist aktuell eine PFS am Entstehen. Hier wird gemeinsam mit lokalen Akteur*innen an sozialen, ökologischen und digitalen Innovationen gearbeitet. Zentrale Themen sind dabei aktuelle digitale Daseinsvorsorge und Soziale Landwirtschaft.


Projektleitung:
Unter ihrer Leitung sind vier Projekte an der KHSB angesiedelt:
Schwerpunkt Partizipation, Ko-Kreation und Inklusion älterer Menschen im Transferraum der Alterperimentale. Gerontologische Perspektiven auf Partizipation und Ko-Kreation
Verbundprojekt mit der BTU Cottbus-Senftenberg,
Fakultät für Soziale Arbeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Nicole Zerrer
Studentische Mitarbeiterinnen: Martina Fuchs und Meike Matz
Projektlaufzeit: 01.10.2023 – 30.09.2026
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Studentische Mitarbeiterin: Susanne Klembt
Projektlaufzeit: 01.11.2023–31.10.2026
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Studentische Mitarbeiterin: noch unbekannt
Projektlaufzeit: 01.04.2025–31.03.2028
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Studentische Mitarbeiterin: Lola Kummer
Projektlaufzeit: 01.05.2025–30.04.2028

Für das gesamte Team ist klar, dass es weiter im Team als auch als Team wachsen möchte. Es besteht der Wunsch am gemeinsamen Austausch mit Mitforschenden zu zentralen Fragen des Älterwerdens und Altseins im ländlichen Raum. Betrachtet, analysiert und ggf. übertragbar gemacht werden sollen verschiedene Modelle des Lebens im Alter im ländlichen Raum. Zentral ist ebenfalls die Entwicklung passgenauer lokaler Lösungen für ländliche Räume, insbesondere durch Dialoge vor Ort.
In der Podcast-Folge „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“ sprechen Annegret Huth und Erik Hofedank über die alternde Gesellschaft, Gendergerechtigkeit und soziale Landwirtschaft. Sie erklären, wie man mit eigenen Projekten Teil der wissenschaftlichen Arbeit im Landkreis Oder-Spree werden kann. Ziel ist es, durch innovative Ansätze die Versorgung und Lebensqualität auf dem Land zu verbessern.
Für Studierende der Katholischen Hochschule für Sozialwesen und Prof. Dr. Cordula Endter ging es auf Exkursion in die Lausitz und die Woiwodschaft Lebus, um die Region und ihre Menschen im Kontext des demografischen und strukturellen Wandels zu erkunden und die Aktivitäten des Transferbündnisses Alterperimentale kennenzulernen.
Im Rahmen der Seminarreise (07.01.–10.01.2025) entstand dieser Podcast, produziert von den Studierenden Lea Ley, Joshua Lux, Janina Diener und Lasse Mennerich.
Der Projektfilm der Alterperimentale zeigt, wie das Projekt innovative Ansätze entwickelt, um das Leben älterer Menschen in ländlichen Regionen zu verbessern. Es werden soziotechnische, sozialökologische und sozialräumliche Innovationen vorgestellt, die gemeinsam mit älteren Menschen entwickelt werden. Ziel ist es, nachhaltige Lebens- und Arbeitswelten zu schaffen und soziale Teilhabe zu sichern. Der Film beleuchtet auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in diesem Prozess.
Ich helfe Ihnen gerne weiter!


