Digitale Technologien und künstliche Intelligenz wirken in alle Lebensbereiche. Sie verändern Regeln der Kommunikation, Verhältnisse von Öffentlichkeit und Privatheit, Konzepte von Wahrheit und Wirklichkeit, Raum und Zeit. Sie sind aber nicht einfach da, sondern sie werden von Menschen gemacht und genutzt. Mit der Herstellung und Nutzung von Technologien sind Entscheidungen darüber verbunden, wie ein gutes Leben aussehen soll. Sozialprofessionell Handelnde sind deshalb in besonderer Weise zur ethischen Reflexion von Technologien aufgefordert, die ihnen in ihren Praxisfeldern alltäglich begegnen. Das ICEP setzt sich auf der politischen Ebene für ethische Standards bei der Entwicklung und Regulierung von digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz ein. In der Forschung am ICEP geht es darum, Potenziale und Risiken von Technologien in der Praxis ethisch zu bewerten.
