Vorträge und Medienpräsenz
Hier finden Sie aktuelle Interviews, Zeitungsartikel und Aufrufe der ICEP-Mitglieder:
„Durchquerung der Angst in Zeiten der Klimakatastrophe“ (15. Mai 2024)
Im theologischen Feuilleton feinschwarz hat Prof.in Dr.in Annette Edenhofer einen Artikel über Corina Pelluchons „Die Durchquerung des Unmöglichen“ verfasst.
Paragraf 2018: „Der Staat ist verpflichtet, menschliches leben zu schützen“ (12. April 2024)
In der Augsburger Allgemeinen erschien am 12. April 2024 ein mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl über die aktuellen Debatten zum Schwangerschaftsabbruch und dem Paragrafen 218.
Die Neue Osnabrücker Zeitung publizierte eine von Prof Dr. Andreas Lob-Hüdepohl zu den aktuellen medizinischen und gesellschaftlichen Verschiebungen rund um die Debatte über den Schwangerschaftsabbruch.
MDR-Talk „Fakt ist!“ zum „Tabuthema Suizid“ (5. Februar 2024)
In der „Fakt ist!“ (MDR) ging es am 5. Februar 2024 um das „Tabuthema Suizid“. Unter den Gästen befand sich Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl.
„Ethische Grenzen des Protests“ (12. Januar 2024)
Im SWR1-Interview mit Silke Arning äußerte Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl sich aus aktuellem Anlass zur Legitimität und den erlaubten Formen von Streiks und Protesten.
„Kirche und Künstliche Intelligenz: Deus ex machina?“ (30. Dezember 2023)
Auf katholisch.de erschien ein mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, in welchem diskutiert wird, inwiefern die KI in Zukunft in der Kirche Anwendung finden könnte und wo ihre Grenzen liegen.
Soll bei der Organspende die Widerspruchslösung gelten? (12. Dezember 2023)
In Publik-Forum äußerte Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl sich in der Rubrik „Pro und Contra“ mit einem zur sogenannten Widerspruchslösung bei der Organspende.
„Unglaublich engagierte Menschen! Die Institution Kirche hilft und irritiert!“ (21. Juli 2023)
Im theologischen Feuilleton feinschwarz berichtet Prof.in Dr.in Annette Edenhofer in einem über das von ihr geleitete qualitative Forschungsprojekt, in dem Feedback von Lehrer:innen und Erzieher:innen von Katholischen Schulen im Erzbistum Berlin eingeholt wird.
Das Recht auf Integrität gewährleisten (Juni 2023)
In Herder Korrespondenz (Juni 2023) erschien ein (Abo nötig) von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl über den Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes.
All you need is love! Self Care & Palliative Care (23. Juni 2023)
Prof.in Dr.in Annette Edenhofer macht sich in einem für feinschwarz gemeinsam mit einer Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendhospizarbeit über palliative Tattoos für Self Care - Self Care für Palliative Care Gedanken.
Handeln statt Kriminalisieren (April 2023)
Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler:innen aus dem internationalen deutschsprachigen Raum hat Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl die Erklärung „“ initiiert.
Darf ich jetzt noch jubeln? (23. November 2022)
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl äußert sich in einer zur Fußball-WM in Katar (Domradio.de).
„Keine Gewalt gegen Personen“ (5. November 2022)
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl bezieht Setllung zu Protestaktionen der Klima-Aktivist:innen in einem mit dem Domradio.
Einige Kriterien für die Legitimität der Protestformen die Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl benannte, können Sie außerdem in diesem nachlesen.
„Ziviler Ungehorsam muss stören“ (4. November 2022)
Im Publik-Forum erschien ein mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl über den zivilen Ungehorsam der Klima-Aktivist:innen.
Keine neue Sexualethik ohne Beschäftigung mit Geschlechtsidentitäten (16. September 2022)
In einem zur Vierten Synodalversammlung äußerte sich Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl zum Thema Sexualethik und Geschlechtsethik.
Den Gefahren prekärer Selbstbestimmung entgegenwirken (2022)
In einem in der neuen Caritas äußert sich Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid.
Religiös in sekulärem Gewand? (2022)
Anmerkungen von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl zur kirchlichen Caritas im bundesdeutschen Sozialstaat können Sie in der lesen (Abo nötig).
Mehr Dienst als Macht! (21. Juni 2022)
In feinschwarz fragt Prof.in Dr.in Annette Edenhofer in einem nach den Grundkompetenzen für eine kritikfähige und inklusive Kirche und erklärt diese am Ort „(Hoch-)Schule“.
„Schluss mit dem Club-Katholizismus!„ (9. Juni 2022)
Prof.in Dr.in Annette Edenhofer plädiert in einem in feinschwarz für eine dialogische Religionskommunikation in der postsäkularen Gesellschaft.
„Vom Herrschen zum Dienen.“ Eine Frage des katholischen Religionsunterricht (3. September 2021)
In feinschwarz macht sich Prof.in Dr.in Annette Edenhofer in einem Gedanken zum Servant Leadership und wie dieser mit den Themen und der Didaktik des Religionsunterrichts verknüpft werden kann.
Impfen - eine moralische Pflicht? (29. Januar 2021)
In einem mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl in Publik Forum äußert sich dieser dazu, ob es eine moralischen Pflicht zum Impfen gibt.