Neben dem EthikJournal hat das ICEP im Laufe der Jahre einige anderen Schriftenreihen herausgegeben, diese finden Sie hier:

In der Reihe ICEParbeitspapiere erscheinen ausführlichere Positionsbestimmungen zu aktuellen sozialpolitischen Themen sowie Hintergrundtexte zum christlich-sozialethischen Ansatz des ICEP. Die Arbeitspapiere dienen der Entfaltung von sozialethischen Fragestellungen und der Verbreitung von Forschungsergebnissen. Sie werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht und besitzen Werkstattcharakter.
2024
- Gülker, Silke: „Umgang mit der Vielfalt sexueller Identitäten an katholischen Schulen. Ergebnisse einer explorativen Befragung“, in:
1/2024.
2017
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Wir sind das Volk!' Demokratisch oder populistisch?“, in:
1/2017.
2011
- Locklair, Bettina: „PID - rechtsethische Klärungen für ein Verbot“, in:
2/2011. - Bohmeyer, Axel, Andreas Lob-Hüdepohl und Christof Mandry: „Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung“, in:
1/2011.
2010
- Kurzke-Maasmeier und Wolfgang Schonecke: „Land Grabbing und das Menschenrecht auf Nahrung. Politisch-ethische Analysen und Handlungsempfehlungen“, in:
1/2010.
2009
- Kurzke-Maasmeier, Stefan, Andreas Lienkamp und Andreas Lob-Hüdepohl: „Widerstand gegen Rechtsextremismus - eine Christenpflicht. Klärungen und Argumente aus theologisch-ethischer Perspektive“, in:
3/2009. - Lob-Hüdepohl, Andreas: „Das Ethische und das Religiöse. Zum Selbstverständnis theologischer Ethik in gesellschaftspolitischen Debatten“, in:
2/2009. - Gabriel, Karl: „Religiöse Wurzeln und Konturen des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells“, in:
1/2009.
2008
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Öffentliche Verwaltung als Staatsaufgabe. Anmerkungen zum Wechselverhältnis von Staatsethik und Verwaltungsverantwortlichkeiten“, in:
1/2008.
2007
- Heimbach-Steins, Marianne und Andreas Lienkamp: „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Eine Relecture des Wirtschafts- und Sozialwortes der Kirchen nach zehn Jahren“, in:
2/2007. - Kurzke-Maasmeier, Stefan: „Migration und Integration als Herausforderung einer verantwortlichen Gesellschaft“, in:
1/2007.
2006
- Mieth, Dietmar: „Effizienz - Bedeutung und Nutzen für die Reform des Gesundheitswesens“, in:
2/2006. - Mandry, Christof: „Bildung und Gerechtigkeit“, in:
1/2006.
2005
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Soziale Arbeit aus christlicher Hand - ein Problemaufriss“, in:
4/2005. - Lob-Hüdepohl, Andreas: „Patientenverfügung und würdevolles Sterben“, in:
3/2005. - Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ethische Grundsätze sozialer Sicherung“, in:
2/2005. - Mandry, Christof: „Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie: ein Spagat?“, in:
1/2005.
Mit seinem Kurzperiodikum ICEPargumente bringt das ICEP ethische Argumentationen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen in den politischen und gesellschaftlichen Diskurs ein.
2012
- Klinnert, Lars: „Die Babyklappe - ein gescheitertes Hilfsangebot“, in:
1/2012.
2011
- Nicklas-Faust, Jeanne: Ärztliches Ethos auf der schiefen Ebene?, in:
2/2011. - Prinz, Aloys: Eine neue Form der Finanzierung von Pflegeleistungen, in:
1/2011.
2010
- Kiuppis, Florian: Dabei sein ist nicht alles - zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sport, in:
5/2010. - Haker, Hille: PID bleibt ethisch strittig - auch nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs, in:
4/2010. - Krauß, Christoph und Gerhard Kruip: Kein Anwalt der armen Länder? Zur Neupositionierung des BMZ, in:
3/2010. - Heimbach-Steins, Marianne: Tabubruch: Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in Kirche und Gesellschaft, in:
2/2010. - Spieß, Christian: Das „Minarettverbot“ - Verletzung der Religionsfreiheit oder Toleranzverweigerung?, in:
1/2010.
2009
- Emunds, Bernhard: Mindestlohn und Extra-Kindergeld: sozialethische Bemerkungen zur Überwindung von Armut trotz Arbeit, in:
2/2009. - Penta, Leo Joseph und Christiane Schraml: Vom Staatsbügrer zum Citoyen - Community Organizing in der Bürgergesellschaft, in:
1/2009.
2008
- Bohmeyer, Axel: Menschenbilder gegenwärtiger Sozialpolitik - eine ethische Analyse, in:
2/2008. - Bernzen, Christian: Inklusion statt Strafe? Normative Implikationen der Jugendsozialarbeit mit delinquenten Jugendlichen, in:
1/2008.
2007
- Kurzke-Maasmeier, Stefan: Kinderrechte mit Verfassungsrang?, in:
2/2007. - Heimbach-Steins, Marianne und Andreas Lienkamp: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit, in:
1/2007.
2006
- Lienkamp, Andreas: Über Kyoto hinaus - der Klimawandel als Gerechtigkeitsfrage, in:
3/2006. - Bohmeyer, Axel: Jenseits von Rationierung und Priorisierung - Effizienz im Gesundheitswesen, in:
2/2006. - Mandry, Christof: Gerechte Bildungschance sicherstellen - ethische Anforderungen an das deutsche Bildungssystem, in:
1/2006.
2005
- Höyng, Stephan: Mehr Lebensqualität durch eine gerechte Verteilung der Erwerbsarbeit, in:
4/2005. - Mieth, Dietmar: Patientenverfügung ohne Reichweitenbegrenzung: eine Überforderung der Selbstbestimmung. in:
3/2005. - Bobbert, Monika: Ethische Überlegungen zum Gesundheitswesen: Individuelle Rechte als vorrangige Verteilungskriterien, in:
2/2005. - Lob-Hüdepohl, Andreas: Soziale Sicherheit - ein vergessenes Menschenrecht, in:
1/2005.
Das ICEP dokumentiert seine Tagungen und sonstigen Aktivitäten mit Kurz- und Presseberichten, die als pdf-Dokumente online verfügbar sind. Diese Informationen finden Sie hier, sortiert nach dem Datum der Veranstaltung.
Sport und Behinderung
Die Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention
Symposium des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Beirat des Arbeitskreises Kirche und Sport und der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz am 22. November 2010 in Leverkusen.
Normative Grundlagen des Sozialstaats
Schwedische, deutsche und europäische Perspektiven
Kolloquium des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik mit Karl Gabriel (Münster) und Jonas Christensen (Malmö) am 24. April 2008 in Berlin.
Geregeltes Sterben?
Patientenverfügungen in der Diskussion
Podiumsveranstaltung des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik und der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz am 5. Juli 2007 in Berlin.
Männerperspektiven in der Gleichstellungspolitik
Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten
Expertenworkshop des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik am 15. Dezember 2006 in Berlin.
Bildung für junge Flüchtlinge!
Bedarfe, Ethische Anfragen und Forderungen für die politische Praxis
Interdisziplinäre und praxisorientierte Fachtagung des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik in Kooperation mit dem
Wege und Irrwege der Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen
Fachtagung des Berliner Iinstituts für christliche Ethik und Politik in Kooperation mit der Katholischen Akademie am 30. Mai 2006 in Berlin.
Bismarck oder Beveridge?
Grundlagen und Prinzipien sozialer Sicherung
Fachtagung des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik am 6. Juni 2005 in Kooperation mit der Katholischen Akademie Berlin.
Solidarität – über Steuern oder innerhalb der sozialen Sicherungssysteme?
Gründungsveranstaltung des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik am 13. Mai 2005 in Berlin.
Gentests und prädiktive Medizin
Eine Herausforderung für die Allokation im Gesundheitswesen
Fachgespräch des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik am 26. Mai 2004 in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin.
Von 2005–2001 fasste das ICEP alle zwei Jahre in den ICEPberichten seine aktuellen Forschungstätigkeiten zusammen.
ICEPberichte 2009–2011
Der dritte Tätigkeitsbericht setzt sich inhaltlich mit dem Thema „Gesellschaftlicher Fortschritt und Zukunftsverantwortung“ auseinander und enthält Beiträge von Hans-Jochen Vogel, Petra Pau, Andrea Nahles, Reiner Haseloff und Cem Özdemir.
ICEPberichte 2007–2009
Der zweite Tätigkeitsbericht des ICEP fasst die Forschungstätigkeiten des ICEP zwischen Juni 2007 und August 2009 zusammen. Im Mittelpunkt der inhaltlichen Auseinandersetzung steht die Sozialenzyklika »Caritas in veritate« von Papst Benedikt XVI, mit der sich u.a. der damalige Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler, Bischof Dr. Stephan Ackermann, die damalige Vorsitzende der SPD Fraktion im Landtag von NRW, Hannelore Kraft, der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Volker Kauder, sowie Bodo Ramelow (Die Linke), auseinandersetzen.
ICEPberichte 2005–2007
Der erste Tätigkeitsbericht des ICEP fasst ausführlich die Forschungstätigkeiten und Informationen zu Veranstaltungen des ICEP im Zeitraum zwischen Mai 2005 und Mai 2007 zusammen. Außerdem enthält er ein Interview mit dem Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Dr. Wolfgang Thierse sowie Beiträge des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und Bischofs von Mainz, Karl Kardinal Lehmann und des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Herrn Dieter Althaus.