Konzeptentwicklung

Weiterbildung ist häufig ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Partner*innen mit dem Ziel, ein maßgeschneidertes Bildungsangebot für Berufstätige der sozialen Arbeit zu entwickeln. Dafür arbeiten wir eng mit anerkannten Institutionen und Expert*innen aus Wissenschaft, Sozialwesen und öffentlicher Verwaltung zusammen. 

Ihre Idee für spezielles Wissen: Seminare, Workshops oder Zertifikatskurse für Ihre Mitarbeitenden

Weiterbildungen nach Ihren Ideen sollen Einrichtungen und Teams anstoßen und zukunftsfähiger machen - damit Mitarbeiter*innen ihre Arbeit sinnvoll und zufriedener bewältigen können. Melden Sie sich bei uns, wenn Themen und Fragestellungen aus unserem Programm Ihr Interesse finden und Sie sich eine Spezifizierung auf Ihre konkrete Organisation, Klärung der Zielsetzungen oder Qualifizierungen wünschen. Wir beraten Sie gern individuell und entwickeln Fort- und Weiterbildungen, die auf die Notwendigkeiten Ihrer Organisation und den besonderen Bedarf Ihrer Mitarbeiter*innen zugeschnitten sind. Unsere Angebote konzipieren wir auf Wunsch auch als Inhouse-Abgebot.

  • Gemeinsam erarbeiten wir aus Ihrer individuellen, fachlichen Herausforderung ein individuelles Weiterbildungskonzept.
  • Wir bringen unsere fachliche Expertise, Erfahrung in der Konzeptentwicklung und Bildungsberatung sowie unser breites Netzwerk an hoch qualifizierten Dozierenden mit.

     

     

  • In Verbindung mit Ihrer Unternehmenskenntnis und den spezifischen Anforderungen entsteht ein gemeinsames Vorhaben mit langjährigem, vielfachem Nutzen – für Ihre Einrichtung.
  • Wir analysieren gemeinsam den Markt und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen und Trends.
  • Bei unseren Weiterbildungen können Sie für die Vorbereitung und Durchführung auf unser Netzwerk hochqualifizierter Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen oder auf Wunsch Ihre eigenen Dozierenden einsetzen, um maßgeschneiderte Lernangebote zu gestalten.
  • Ergebnis können spezielle Seminare, Workshop-Reihen oder Zertifikatskurse sein, die genau die gewünschten Zukunftskompetenzen fördern, das Know-how stärken und aktuelle Best Practices im Blick haben. 
Qualität und Evaluation

Unsere Weiterbildungen zeichnen sich durch eine hohe fachliche und didaktische Qualität aus, die wir stetig verbessern und an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassen. Unsere erfahrenen Dozierenden setzen auf praxisnahe, direkt anwendbare Inhalte, moderne Lehrmethoden und interaktive Formate, um ein optimales Lernerlebnis zu gestalten.

Feedback und Anregungen sind uns wichtig, um unsere Weiterbildungsangebote kontinuierlich zu verbessern. Wir sind stolz auf die positiven Rückmeldungen unserer Teilnehmenden und freuen uns, sie auf ihrem Weiterbildungsweg begleiten zu dürfen. Evaluationen bei unseren Teilnehmer*innen zeigen, dass die Beratung stimmt und der Service in unseren Workshops, Seminaren oder Zertifikatskursen als lernförderlich empfunden wird. 

Interkulturelle Öffnung und Diversity Management

Kulturelle Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft fordert alle sozialen Einrichtungen heraus. Ihre differenzierten Angebote der Beratung sowie pädagogische und therapeutische Hilfen sollen Menschen gleich welcher Herkunft zugänglich sein. Dass es Gewohnheiten und Praktiken in den Einrichtungen gibt, die für Menschen mit Migrationshintergrund als Zugangsbarriere wirken, wird im Alltag der Dienste leicht übersehen. Interkulturelle Öffnung bedeutet, dass Mitarbeiter*innen für kulturell geprägte Bedürfnisse und Problemdeutungen sensibel werden und die Einrichtungen ihre Aufbau- und Ablaufstrukturen unter der Perspektive der Nicht-Diskriminierung überprüfen und ggf. umgestalten. Interkulturelle Öffnung ist ein holistisches Konzept, dessen Umsetzung sowohl längerfristige Prozesse der Organisationsentwicklung als auch Fortbildung für die Entwicklung interkultureller Kompetenz verlangt.

Für die Umsetzung von Interkultureller Öffnung in Ihrer Einrichtung bieten wir Ihnen fachliche Unterstützung:

  • Leitungsberatung zur Organisationsentwicklung für Mitarbeiter*innen
  • Übernahme von Moderation in der Prozessentwicklung
  • Konsultation im Prozessverlauf
  • Konzeption und Durchführung von Trainings 
Umfang, Dauer und Kosten

richten sich je nach Beratungsumfang und Prozessgestaltung

Organisationsberatung

Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit benötigt eine ständige Überprüfung der Handlungskonzepte auf Angemessenheit für die Adressat*innen in ihren Lebenswelten. Konzeptentwicklung und Organisationsgestaltung sind Strategien, die sowohl die Prozess- als auch die Struktur- und Ergebnisqualität von Sozialer Arbeit sichern sollen. Die Erhebung der Lebenskontexte und Ressourcen im Sozialraum und die systematische Evaluation von Zielvorgaben werden für die Weiterentwicklung von Handlungskonzepten und die Projektarbeit immer wichtiger.
Das Referat Weiterbildung berät und begleitet soziale Einrichtungen bei der Entwicklung und Fortschreibung von Handlungskonzepten und bei Prozessen der Organisationsentwicklung.

  • Wissenschaftliche Beratung und Begleitung von Projekten
  • Analyse vorhandener Kompetenzen und Ressourcen
  • Bestimmung von Veränderungspotentialen
  • Integration neuer Forschungsergebnisse in die Praxis
  • Unterstützung bei Evaluationsvorhaben
  • Moderation von Projektteams
Umfang, Dauer und Kosten

richten sich je nach Beratungsumfang und Prozessgestaltung

Flucht und Migration

Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V., der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, das Erzbistum Berlin und das Referat Weiterbildung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin möchten Sie in Ihrem Einsatz für Geflüchtete unterstützen und Ihren Fortbildungsbedürfnissen entsprechende Angebote vor Ort entwickeln. Wir bieten verschiedene Seminare:

  • interkulturelle Trainings
  • Argumentationstrainings gegen rechte Parolen und rassistische Positionen
  • Deutsch als Fremdsprache für ehrenamtliche Sprachlehrer*innen
  • länderspezifische Seminare
  • Deeskalationstrainings zum Umgang mit Gewalt und Aggression
  • Grundlagen der ehrenamtlichen Sprachmittlung
  • Seminare zum Asyl- und Aufenthaltsrecht

     

  • Seminare über Achtsamkeit und Respekt für das Religiöse
  • Informationen zum Kirchenasyl
  • das Format „Neue Nachbarn in der Diaspora“ über den Islam
  • Seminare zu Ansätzen für den traumasensiblen Umgang mit geflüchteten Menschen
  • Formate zur Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung angesichts rechtspopulistischer Strömungen in Gesellschaft und Kirche
  • Unterstützung von ehrenamtlich tätigen Vormündern für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, deren gesetzlicher Auftrag zur Betreuung durch Erreichen der Altersgrenze endet
  • Erfahrungsaustausch und Reflexion, ggf. mit Supervisor*innen
Fachbeirat Diktatur – Folgen – Beratung

Der im Referat Weiterbildung angesiedelte Fachbeirat entwickelt spezifische Veranstaltungen und Weiterbildungen für Berater*innen zur psychosozialen Begleitung und Unterstützung Diktaturbetroffener. Diese Menschen leiden oft noch lange nach dem erlittenen Unrecht durch den SED-Staat in vielfältiger Weise darunter. Zu den Aufgaben des Fachbeirats gehört die Unterbreitung von Vorschlägen zur Konzeption von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Themenfeld, um die Qualität der Beratung und Unterstützung für Diktaturbetroffene kontinuierlich zu verbessern. Zudem wirkt der Fachbeirat aktiv bei der Umsetzung dieser Weiterbildungsangebote mit, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen.

 Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Unterstützung bei der Organisation der Supervision für die Beraterinnen und Berater, um eine qualitativ hochwertige Begleitung und Reflexion ihrer Arbeit zu gewährleisten. Darüber hinaus initiiert und organisiert der Fachbeirat Fachtage, die dem fachlichen Austausch und der Vertiefung des Wissens im Themenfeld dienen. Insgesamt trägt der Fachbeirat wesentlich dazu bei, die Arbeit des Instituts für Diktatur-Folgen-Beratung weiter. Das Institut trieb seit 1999 die Auseinandersetzung über erlittenes Unrechts in der ehemaligen DDR voran. Diese Arbeit gilt es nun professionell und zukunftsorientiert zu gestalten.

Inhouse-Schulungen

Wenn Themen und Fragestellungen aus unserem Programm Ihr Interesse finden und Sie sich eine Spezifizierung auf Ihre konkrete Organisation, Klärung der Zielsetzungen oder Qualifizierungen wünschen, sprechen Sie uns an. 

Wir beraten Sie gern individuell und entwickeln (Inhouse-) Fort- und Weiterbildungen, die auf die Notwendigkeiten Ihrer Organisation und die besonderen Bedarf Ihrer Mitarbeiter*innen zugeschnitten sind.

Ansprechperson

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Heike Mielke

Heike Mielke

Referat Weiterbildung
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.073a