Informationen A–Z
1 – 17 von 17 Ergebnissen
Sortiert nach:

A

Abschlussarbeiten

Die Abschlussarbeiten unserer Studierenden werden in der Bibliothek archiviert. Der vorhandene Bestand reicht zurück bis zum Jahr 1995.

Über den Abschlussarbeiten können sie in unserem OPAC recherchiert werden.

Online Ressourcen:
Die Abschlussarbeiten liegen den Nutzern ab 2009 in elektronischer Form vor und können von Angehörigen der Hochschule über EZProxy oder den Virtuellen Arbeitsplatz auch außerhalb der Hochschule gelesen werden. Externe Nutzer können die Abschlussarbeiten nur in der Bibliothek über den OPAC aufrufen und einsehen.

Druckausgaben:
Die Abschlussarbeiten liegen den Nutzern bis 2009 in gedruckter Form vor und können in der Bibliothek eingesehen werden.

Adressänderung

Persönliche Daten können nicht selbständig im verändert werden. Bitte setzen Sie sich hierzu per E-Mail oder persönlich mit den Bibliotheksmitarbeitenden unter 030/501010-17 in Verbindung.
 

Anfahrt

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin

Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmittel:

  • S3 Richtung Friedrichshagen/Erkner bis Karlshorst, von dort ca. 15 Minuten zu Fuß
  • U5 Richtung Hönow bis Tierpark, von dort mit der Tram M17, 27,37 bis Marksburgstraße, dann noch ca. 5 Min. zu Fuß

Anmeldung in der Bibliothek

Studierende der KHSB benötigen für die Ausleihe in der Bibliothek die Campuscard. Eine Anmeldung in der Bibliothek ist nicht notwendig.
Sie finden hier alle Informationen zur Campuscard.
Gäste der Hochschule benötigen für die Anmeldung in der Bibliothek ein amtliches Ausweisdokument. Den Gästeausweis erhalten Sie in der Bibliothek. Mit der Karte können Sie Medien in der Bibliothek ausleihen, am Fotokopierer drucken, kopieren und scannen sowie in der Mensa Ihr Essen bezahlen. Eine Nutzung der E-Medien von zu Hause ist nicht möglich. 
Der Gästeausweis ist kostenlos.

Anschaffungsvorschlag

Sie finden ein Buch, von dem Sie der Meinung sind, es passt gut in den Bestand der Bibliothek? Dann teilen Sie uns dies bitte mit.
Um uns Ihren Anschaffungsvorschlag zu übermitteln, nutzen Sie bitte das .

Ansprechpartner*innen

Margarete Roßmann
Leiterin der Bibliothek
Erwerbung + Management E-Books, Bestands- u. Sacherschließung, Organisation Schulung, Open Access, Ersthelferin
, Telefon: +49 30 50 10 10-34

Christian Ziganki
Stellv. Leiter der Bibliothek
Katalogmanagement, Erwerbung, Bestands- u. Sacherschließung, Virtuelle Handapparate, Campuscard
, Telefon: +49 30 50 10 10-42

Claudia Kantus
Management Fortsetzungswerke, Bestands- u. Sacherschließung
, Telefon: +49 30 50 10 10-60

Nicole Poppe 
Zeitschriftenverwaltung, Abschlussarbeiten, Citavi, Loseblattsammlungen, Ersthelferin
, Telefon: +49 30 50 10 10-960

Ausgesonderte Medien / zu verschenken

Printmedien werden regelmäßig ausgesondert. Sie sind im Mitnahmeregal im Zeitschriftenkabinett zu finden und sind kostenlos. Bitte legen Sie die Medien zum Entsichern Bibliothekspersonal vor bevor Sie gehen.

Ausleihe durch Andere

Grundsätzlich ist es möglich für andere Personen auszuleihen. Allerdings muss der/die Abholende eine des/der Auftraggebenden sowie den Bibliotheksausweis/die Campuscard vorlegen können.

Auch Studentische Mitarbeitende können im Auftrag für ihre/n jeweilige/n Dozierenden Medien ausleihen. Mitzuführen ist diese spezielle .

Ausleihfristen

Bücher: 4 Wochen
(können zwei Mal für wiederum vier Wochen verlängert werden)

CDs, CD-ROM, DVDs, Zeitschriftenjahrgänge: 1 Woche
(können zweimal [Zeitschriftenbände einmal] für wiederum eine Woche verlängert werden)

Ausleihfristen für berufsbegleitende Studierende

Bücher, CDs, CD-ROM, DVDs: 6 Wochen
(können zwei Mal für wiederum sechs Wochen verlängert werden)

Zeitschriftenbände: 1 Woche
(können einmal für wiederum eine Woche verlängert werden)

Aktuelle Zeitschriftenhefte aus dem laufenden Jahr sind nicht ausleihbar. Sie können in Teilen kopiert oder kostenlos gescannt werden.

B

Bankverbindung

Angefallene Gebühren können auch per Überweisung beglichen werden.

Bankverbindung:
Zahlungsempfänger: KHSB Berlin
Bankinstitut: Paxbank eG
IBAN: DE41 3706 0193 6005 0550 14
BIC: GENODED1PAX

Verwendungszweck:
Mahngebühren Bibliothek: Name u. Bibliotheksausweisnummer

Denken Sie bei Überweisungen entstandener Gebühren daran, dass diese Zahlungseingänge zentral verwaltet werden. Sie werden nach einigen Tagen der Bibliothek mitgeteilt, so dass die eventuell gesperrten Benutzerkonten wieder freigeschaltet werden können!

Barrierefreier Zugang

Die Bibliothek befindet sich im Souterrain der Hochschule. Sie hat einen barrierefreien Zugang und kann über einen Fahrstuhl erreicht werden.
In den Räumen der Bibliothek gibt es eine Behindertentoilette.

Benutzungs- und Gebührenordnung

Der Akademische Senat der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin hat am 18.01.2023 die folgende Benutzungs- und Gebührenordnung für die Hochschulbibliothek erlassen:

Bestand und Aufstellung

Die Hochschulbibliothek bietet ihren Nutzenden einen kontinuierlich wachsenden Bestand von zur Zeit 65.000 Printmedien zur Ausleihe oder Benutzung im Lesesaal an. Hinzu kommt der Bestand im Freihandmagazin (46.000) bestehend aus Büchern (KFB u. WDB), Zeitschriftenbänden und Abschlussarbeiten. Darüber hinaus stehen 700 audiovisuelle Medien, 900 Nachschlagewerke und 143 laufende Zeitschriften in gedruckter Form bereit. Die Bestände sind frei zugänglich. Des Weiteren erweitert die Bibliothek kontinuierlich ihr Angebot an elektronischen Ressourcen (E-Books, E-Journals).

Die Aufstellung der Printmedien erfolgt systematisch nach Fachgebieten .

Bibliothekskatalog

Alle Literatur, die Sie in unserem Bibliothekskatalog finden, wird Ihnen vor Ort zur Verfügung gestellt. E-Medien können nach Anmeldung auch von zu Hause gelesen werden. Dies gilt nicht für externe Nutzende.

Bibliothekskonto

Zugang zum

Bibliothekskennung: Bibliotheksausweisnummer (z.B. KHSB8041260 oder 002517B, steht auf der Campuscard bzw. dem Gästeausweis)
Passwort: Geburtsdatum (TTMMJJ)

Das Bibliothekskonto bietet die folgenden Möglichkeiten:

  • eine Aufstellung der von Ihnen entliehenen Medien mit Angabe des jeweiligen Leihfristendes, ob eine Vormerkung vorliegt und der Anzahl ggf. bereits erfolgter Verlängerungen. Ausgewählte Medien können über den Button verlängert werden.
  • eine Aufstellung der von Ihnen vorgemerkten Titel, die noch nicht zurückgegeben wurden.
  • unter Kosten werden alle Mahngebühren aufgeführt.
  • Ansicht der Kontaktdaten. Eine Änderung ist nur über das Bibliothekspersonal möglich.
  • unter Passwort können Sie Ihr Passwort ändern.

Buchrückgabebox

Medien können außerhalb der Öffnungszeiten über unsere Buchrückgabebox am Hofeingang zur Bibliothek zurückgeben werden.

Dazu sollten Sie Folgendes beachten:

  • Die Rückbuchung der Medien erfolgt werktags um kurz vor Bibliotheksöffnung und nach Bibliotheksschließung.
  • Bitte beachten Sie, dass Mahngebühren wegen Fristüberschreitung entstehen können.
  • Die Rückgabe erfolgt grundsätzlich in der Verantwortung des Entleihenden.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass lose Beilagen und Ähnliches nicht herausfallen können.

Buchverlust u. -beschädigung

Sollten Sie ein entliehenes Medium verlieren oder beschädigen, ist es zu ersetzen. Melden Sie dies bitte umgehend in der Hochschulbibliothek, auch um gegebenenfalls weiterlaufende Säumnisgebühren zu vermeiden. Die Regelungen des Ersatzes besprechen wir vor Ort mit Ihnen.

C

Campuscard

Die Campuscard ist eine multifunktionale Karte mit folgenden Funktionen:

  • Studierendenausweis
  • Bibliotheksausweis
  • Mensakarte des Berliner Studierendenwerks, inkl. elektronischer Geldbörse
  • Druck- und Kopierkarte für die Kopiergeräte

Sie haben eine E-Mail von der Hochschule mit einem Link zu einem QR-Code bereits erhalten. Den QR-Code können Sie dann im Raum 1.005 am Ausgabeautomaten einlesen lassen und sich die Campuscard optional mit Foto ausdrucken lassen. Anschließend muss die Karte durch den Aktualisierungsautomaten mit der Gültigkeitsdauer des Studierendenausweises als Nachweis Ihrtes Studierendenstatus.

Sie finden alle Informationen zur Campuscard .

Carrel

In Ruhe für sich lernen und arbeiten - das bietet das abschließbare Carrel.
Der Arbeitsraum ist vor allem bestimmt für umfangreiche Recherchevorhaben, intensives Lernen und akademisches Schreiben.
Rechercheunterlagen, aber auch verbuchte Medien können während der Nutzung im Carrel aufbewahrt werden.

Die Reservierung des Carrels für Studierende erfolgt über OpenCampus. Die maximale Ausleihdauer beträgt vier Wochen.

Das Carrel kann aber auch per mit der Angabe des gewünschten Zeitraums gebucht werden.

Citavi, Literaturverwaltungs- programm

  • Jede Menge Texte? Gut so!
    Citavi sorgt für den Überblick und hilft bei der Recherche - auch im Bibliothekskatalog Ihrer Hochschule.
  • Kein Chaos, kein Vergessen, kein Plagiat.
    Wichtige Textstellen markieren Sie im PDF und sichern sie per Klick in Citavi - mit Quellenangaben.
  • Die Gliederung wächst mit.
    Sie ordnen Gedanken und Zitate in Citavi, Kapitel für Kapitel.
  • Und jetzt schreibt Citavi Ihre Arbeit!
    Na ja, nicht ganz. Aber mit Citavis Word Add-In kommen Ihre Notizen und Zitate direkt in den Text.
  • Wie das Kaninchen aus dem Hut.
    Sie zitieren, und Citavi erstellt automatisch das Literaturverzeichnis im richtigen Stil.

Hier können Sie die Software mit der beziehen.

Computerarbeitsplätze

Für Recherchen im Bibliothekskatalog, zum Aufruf von E-Books, zur Suche in Literaturdatenbanken und anderen Katalogen stehen neun Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Verwendung eines USB-Sticks ist optional möglich.

D

Datenbanken

Die Bibliothek stellt Datenbanken zur Verfügung um die Recherchemöglichkeiten z. B. nach Zeitschriftenartikel oder nach Statistiken zu erweitern. Bitte bedenken Sie, dass nicht alles, was Sie in den Datenbanken an Literatur finden von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden kann.

geht es zu unseren Datenbanken.

Dauerschließfächer

Für Studierende ist es möglich im Semester Schließfächer für eine dauerhafte Nutzung zu mieten. Einen Schlüssel erhalten Sie mit Vorlage der Campuscard in der Bibliothek.

Zum Semesterende muss der Schlüssel wieder in der Bibliothek abgeben werden.

E

E-Books

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der E-Book-Anbieter, die von der Hochschulbibliothek zur Verfügung gestellt werden.

geht es zu unseren E-Book-Anbietern.

E-Journals

Über die (EZB) werden alle E-Journals (elektronische Zeitschriften) angezeigt, die die Hochschulbibliothek zur Verfügung stellt.
Auf der rechten Seite finden Sie ein Ampelsystem. Wenn Sie einen Haken bei der grünen Ampel setzen, werden zusätzlich die kostenfreien Zeitschriften angezeigt.

Eduroam

Die KHSB betreibt auf dem Campus das eduroam-WLAN, das Angehörigen und allen international teilnehmenden Mitgliedern anderer Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlos Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.

Eigenschaften

  • dauerhafter Netzzugang mit einmaligem Login alle 180 Tage
  • freier internationaler Zugang bei allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen

Alles zum Zugang & Eigenschaften sowie zum KHSB Netzwerk "public" finden Sie .

Einzelarbeitsplätze

Die Bibliothek biete eine große Anzahl an Einzelarbeitsplätzen an, die auch flexibel umgestaltet werden können, um in kleinen Gruppen zusammenzuarbeiten.

Ersatzbibliotheksausweis

Den Verlust der Campuscard mit der Funktion des Bibliotheksausweises melden Sie bitte im Studierendensekretariat. Sie erhalten einen QR-Code für die Erstellung einer neuen Campuscard mit der Sie wieder die Bibliothek nutzen können.

Für die Ausstellung eines verlorenen Gästeausweises wird eine Gebühr von € 5,00 erhoben.
Das Bibliothekskonto kann nach Kartenverlust sicherheitshalber vorübergehend durch die Mitarbeitenden der Bibliothek gesperrt werden.

Exmatrikulation

Vor Ihrer Exmatrikulation müssen Sie sämtliche entliehenen Medien zurückgeben und ausstehende Gebühren begleichen.

Nach Ihrer Exmatrikulation können Sie die Bibliothek kostenlos weiterhin nutzen. Dafür erhalten Sie von uns einen neuen Gästeausweis.

F

Fernzugriff

Hochschulangehörige können die lizenzierten E-Books, E-Journals, Datenbanken und Abschlussarbeiten auch außerhalb des Hochschulnetzes mit nutzen.

Externen Nutzerenden steht der Fernzugriff aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht zur Verfügung.

Fotokopierer

In der Bibliothek befindet sich ein Fotokopierer. Mit der Campuscard und dem Gästeausweis kann in der Bibliothek gedruckt, kopiert und gescannt werden.

G

Gästeausweis beantragen

Gäste der Hochschule benötigen für die Anmeldung in der Bibliothek ein amtliches Ausweisdokument. Den Gästeausweis erhalten Sie in der Bibliothek. Mit der Karte können Sie Medien in der Bibliothek ausleihen, am Kopierer drucken, kopieren und scannen sowie in der Mensa Ihr Essen bezahlen.
Der Gästeausweis ist kostenlos.

Gruppenarbeitsraum

Für die Arbeit in Gruppen steht Ihnen in der Bibliothek ein Gruppenarbeitsraum zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

K

Kirchlicher Dokumentenserver KiDOKS

Die Hochschulbibliothek bieten den Angehörigen der KHSB – Lehrenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden - die Möglichkeit, elektronisch erzeugte, qualifizierte Dokumente über das Online-Publikations-System auf Basis der OPUS-Technologie kostenlos zu veröffentlichen. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung und werden von den Bibliotheken dauerhaft archiviert. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge und über die Suchmaschinen des WWW erschlossen und zugänglich. 
: Wenn Sie nach Texten der Hochschulen suchen wollen, wählen Sie bitte das Menü "Suchen"; dort stehen Ihnen verschiedene Recherchemöglichkeiten zur Verfügung.
: Wollen Sie ein Dokument publizieren, wählen Sie bitte das Menü "Veröffentlichen"; mit wenigen Schritten können Sie dort Ihr Dokument an den Hochschulschriftenserver übertragen. Alle wichtigen Informationen zum Vorgehen finden Sie in Menü "FAQ".
 

L

Lean Library

Lean Library ist ein Browser-Plugin, der nach der Installation auf dem eigenen Computer/Laptop usw. auch außerhalb des Bibliothekskataloges anzeigt, ob die Bibliothek das gesuchte Buch im Bestand hat. Außerdem ist es möglich, wenn man in einem Text einen Begriff markiert, diesen mit der rechten Maustaste anzuklicken, LeanLibrary im sich öffnenden Fester anzuklicken und zu sehen, welche Bücher zu dem Begriff noch in der Bibliothek vorhanden sind.

Loungebereich

Im hinteren Teil des Lesesaal I (Zeitschriftenkabinett) befindet sich der Loungebereich mit zahlreichen Sitzsäcken und Decken, die für Entspannung zwischen den Arbeitsphasen sorgen sollen.

M

Mahngebühren

Was passiert, wenn ich ein Buch nicht fristgerecht zurückgebe?

Es fallen pro Medium folgende Fristüberschreitungsgebühren an:

  • nach dem 14. Kalendertag =   5 Euro pro Medium
  • nach dem 28. Kalendertag = 10 Euro pro Medium
  • nach dem 42. Kalendertag = 15 Euro pro Medium

Angefallene Gebühren können Sie bar am Info-Service zu den Öffnungszeiten oder per begleichen.

Mahnverfahren

Werde ich erinnert, falls ich vergesse, meine Bücher rechtzeitig abzugeben?

Sie erhalten drei Tage vor Fristablauf eine E-Mail an Ihre studentische E-Mailadresse bzw. Gäste an die hinterlegte E-Mailadresse, mit der Aufforderung Ihre Medien zu verlängern bzw. abzugeben.
Alternativ können Sie sich auch Ihr Bibliothekskonto auf der einrichten. Sie erhalten dann zusätzlich Push-Nachrichten auf Ihrem Mobilgerät.

Drei Tage nach Fristablauf erhalten Sie von uns eine E-Mail, dass die Medien zurückgegeben werden müssen. Sie haben dann jedoch noch die Möglichkeit, die Medien zu verlängern, sollten diese nicht vorgemerkt sein.

Ist ein Medium vorgemerkt, erhalten Sie am Tag nach Fristablauf von uns eine E-Mail, dass eine Rückgabe umgehend erfolgen muss.

Medienrückgabe

Die Medien können während der Bibliotheksöffnungszeiten über den Selbstverbucher eigenständig zurückgegeben werden. 

Außerhalb der Öffnungszeiten steht eine Buchrückgabebox im Hof an der Eingangstür 24/7 zur Verfügung. 

O

Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte immer der .

Im Semester:
Montag - Donnerstag    09.00 - 18.00 Uhr
Freitag                            09.00 - 17.00 Uhr

In der semesterfreien Zeit: (die Daten entnehmen Sie bitten der Homepage)
Montag - Donnerstag    10.00 - 17.00 Uhr
Freitag                            10.00 - 14.00 Uhr

OPAC

Über unseren Onlinekatalog '' können Sie gezielt nach gedruckten Büchern und E-Books recherchieren. Sie bekommen in der Titelanzeige direkt die Signaturen der Bücher angezeigt.

Darüber hinaus bieten wir mit dem Bibliothekskatalog einen weiteren Katalog an, der noch viel mehr elektronische Ressourcen (Open Access, E-Journals …) zur Verfügung stellt.
siehe ‘Bibliothekskatalog’

P

Postanschrift

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Bibliothek
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin

R

Rechercheberatung

Sie müssen eine Hausarbeit oder die Abschlussarbeit schreiben und findet nicht ausreichend Literatur zu Ihrem Thema? 
Dann melden Sie sich bei uns zu einer Einführung in die Literaturrecherche an. Sie kann einzeln oder in Gruppen bis zu vier Personen stattfinden, analog oder online.

Anmeldung unter:

  • Tel. +49 30 50 10 10-17

Religion und Theologie

Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Medien zur Religion und Theologie. Sie stehen sowohl im Lesesaal I als auch im Freihandmagazin. Alle Medien sind im Bibliothekskatalog zu finden. Einen gibt es mit den Medien, die sich auf das Bistum Berlin beziehen. 

S

Scannen

Das Scannen ist kostenlos.
siehe 'Fotokopierer'

Schließfächer

Im Eingangsbereich der Bibliothek stehen zahlreiche Schließfächer zur Verfügung.

Im Semester besteht die Möglichkeit ein Schließfach zu mieten.
siehe ‘Dauerschließfächer’

Schulungen

Im 1. Semester werden innerhalb der fachwissenschaftlichen Werkstätten oder des Propädeutikums Bibliothekseinführungen für die Studierenden durchgeführt. Sie bestehen aus einer Bibliotheksrallye und einem Überblick über die Funktionsweise des Selbstverbuchers, des Bibliothekskontos, des Kopierers und ersten Schritten zu den Techniken der Literaturrecherche. Die Termine werden durch die Dozierenden oder die Tutor*innen bekannt gegeben.

Selbstverbucher

Im Eingangsbereich der Bibliothek steht Ihnen ein Selbstverbuchungsgerät zur Verfügung. Dieser ermöglicht es Medien selbständig auszuleihen, zurückzugeben und zu verlängern.

T

Technik leihen

Haben Sie Ihr mobiles Endgerät nicht dabei? Mit den Chromebooks der KHSB können Sie Ihren Seminartag trotzdem ohne Einschränkungen gestalten.
finden Sie die Ausleihangebote der Bibliothek für Studierende und Lehrende.

Tee- und Wasserangebot

Die Bibliothek stellt für alle Nutzenden der Bibliothek ein kostenloses Angebot an Tee und Wasser zur Verfügung.

Theologie

siehe ‘Religion und Theologie’

V

Verlängerung von Medien

Sie können die Leihfrist Ihrer Medien zwei Mal ohne Vorlage der Medien in Ihrem Bibliothekskonto, in der oder am Selbstverbucher verlängern. Voraussetzung dafür ist, dass die Medien nicht vorgemerkt sind.

Eine dritte Verlängerung ist nur über das Bibliothekspersonal per E-Mail, Anruf, per Post oder persönlich in der Bibliothek möglich.
Auch hier ist eine Verlängerung nicht möglich, sollte das Medium vorgemerkt sein.

Virtueller Handapparat

Zu einzelnen Lehrveranstaltungen der KHSB stellen die Dozierenden Literatur aus dem Bestand der Hochschulbibliothek in Form von Virtuellen Handapparaten zusammen. Die Titel der Handapparate sind für die Dauer des Semesters im Präsenzbestand, d.h. jeweils ein Exemplar des gedruckten Buches steht im Lesesaal und kann vor Ort verwendet werden, bzw. steht als E-Books zur Verfügung.

Vollmacht

Damit eine andere Person für Sie Medien ausleihen kann, muss eine und Ihr Bibliotheksausweis bei der Ausleihe mitgeführt werden.

Studentische Mitarbeiter können für ihren jeweiligen Dozenten Medien im Auftrag ausleihen. Mitzuführen ist diese spezielle, ausgefüllte .

Voraberinnerung

Drei Tage vor Abgabefrist erhalten Sie eine Erinnerungsmail.

Vormerkungen

Entliehene Medien können Sie selbstständig im vormerken.

Die Benachrichtigung über das Eintreffen der Medien erfolgt per E-Mail. Vorgemerkte Medien liegen für Sie 10 Werktage im Bereitstellungsregal zur Abholung bereit. Sollte der Zeitraum nicht ausreichend sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Bitte beachten Sie, dass Vormerkungen auf Medien, die im OPAC unter Verfügbarkeit ‘Bitte selbst am Standort entnehmen’ angezeigt werden, nicht möglich sind.