Das Katholische Schulzentrum für soziale Berufe Edith Stein (KSES) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) bilden den sozialen Bildungscampus in Berlin-Karlshorst.
Die gemeinsame Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes soll die Zusammenarbeit in der Ausbildung in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung (SAGE) stärken.

Die für das KSES vorgesehenen Räume im denkmalgeschützten Altbau des ehemaligen Krankenhauses in Karlshorst wurden speziell an die Bedürfnisse des Schulzentrums angepasst. Vom denkmalgerechten Umbau und Neubau bis hin zum Einzug verlief alles in einem beeindruckend schnellen Tempo, sodass das Schulzentrum pünktlich zum Schuljahr 2025/2026 in Betrieb genommen werden konnte.

Seit 2024 wurde unfassbar viel geschafft: Räume neu zugeschnitten, Türen versetzt, Fenster ausgetauscht, Fußböden und Wände überarbeitet, ein neuer Aufzug geplant, Auflagen vom Denkmalschutz und Brandschutz beachtet, behindertengerechte Zugänge konzipiert und vieles mehr.
Die ikonischen Bodenfliesen wurden beim Originalfliesenhersteller in Auftrag gegeben und nach Originalvorlagen gebrannt und die alten Fenster der ehemaligen Essensausgabe restauriert.
Moderne digitale Ausstattung, multifunktionale Klassenräume und Begegnungszonen schaffen ein Lernumfeld, das die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in der sozialen Arbeit optimal unterstützt.
Eine Baustellenführung war eine tolle Gelegenheit für die Mitarbeitenden von KHSB und KSES, um den Fortschritt direkt vor Ort zu erleben. Zwischen all dem Baustaub gab es viele spannende Einblicke in das Erreichte und die Planungen bis zum Einzug der KSESler*innen im September 2025.
Eindrücke vom
Nach dem Umzug in den Sommerferien bildet das KSES erstmals Erzieher*innen und Sozialassistent*innen am neuen Standort in Berlin-Lichtenberg aus. Die Studierenden und Auszubildenden der KHSB und des Schulzentrums werden mit dem Start des Schuljahres 2025/2026 das Gebäude und Gelände gemeinsam nutzen.
Das Katholische Schulzentrum Edith Stein bietet zwei staatlich anerkannte Studienmöglichkeiten.
Die Fachschule für Sozialpädagogik ermöglicht ein dreijähriges Vollzeit- oder berufsbegleitendes Teilzeitstudium, das auf die Tätigkeit als Erzieherinnen und Erzieher vorbereitet und den Grundstein für eine berufliche Zukunft legt, die auf sozialer Verantwortung und pädagogischem Engagement basiert.
Die Berufsfachschule für Sozialassistenz bietet einen zweijährigen Bildungsgang, der staatlich geprüfte Sozialassistentinnen und Sozialassistenten ausbildet.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erwerben.
Das Katholische Schulzentrum Edith Stein fördert junge Talente und ermöglicht ihnen den Einstieg in die vielfältige Welt der Sozialarbeit. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website.
Mit dem Umzug verfolgt das Erzbistum Berlin als gemeinsamer Träger das erklärte Ziel, den sozialen Sektor nachhaltig zu stärken, KSES und KHSB festigen ihre Rolle als zentrale Institutionen im sozialen Bildungssektor Berlins. Mit dem erweiterten Campus bündelt der Träger Bildungskompetenzen an einem Standort und schafft eine Lernumgebung, die moderne Pädagogik, technische Innovation und christliche Werte miteinander verbindet. Am Campus in Karlshorst profitieren auch die Schüler:innen des KSES vom bestehenden Lernumfeld der Hochschule, wie Mensa und öffentlicher Fachbibliothek, und erhalten Einblick in weitere (Fort-)Bildungsangebote und Studienfächer.

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.