FH Personal: Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals

Das BMFTR-Drittmittelprojekt zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals ist 2023 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen gestartet. Ziel des Projektes „GewinnE: KHSB!“ im Rahmen der bundesweiten BMBF-Förderlinie FH Personal ist die Umsetzung eines strategischen Konzeptes zur Überwindung struktureller Nachteile bei der Gewinnung professoralen Personals und der Stärkung der KHSB als Arbeitgebermarke.

Projektinformation

Wer an einer Hochschule der angewandten Wissenschaften (HAW) eine wissenschaftliche Karriere als Professor*in anstrebt, muss zweigleisig fahren: Einerseits die akademische Laufbahn im Blick haben und gleichzeitig den Schulterschluss zur außerhochschulischen Praxis suchen.  Von der strukturellen Verankerung der beruflichen Praxis in den Wissenschaftsbetrieb im Berliner Hochschulgesetz profitieren sowohl die Lehre und Forschung an Hochschulen der angewandten Wissenschaften als auch die Arbeitswelt, in der Fachwissen auf gelebte Alltagswirklichkeit im Beruf trifft. Das Konzept stellt an angehende HAW-Professor*innen dadurch besondere Anforderungen, denen mit der Förderlinie „FH Personal“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt begegnet werden soll. 

Professorale Karrierewege und die mit Universitäten im Wettbewerb stehenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften sollen mit dem Programm gestärkt werden. Im Sommer 2022 wurde der Antrag der KHSB in der zweiten Runde der Förderlinie bewilligt. Somit hat die KHSB im Förderzeitraum von 2023 bis 2028 die Möglichkeit, strukturwirksame Instrumente zur Rekrutierung und Entwicklung von professoralem Personal an der Hochschule auszubauen und sich als attraktive Arbeitgeberin noch sichtbarer zu positionieren. Das Projekt untergliedert sich in mehrere Teilvorhaben, von denen einige zentrale Maßnahmen an dieser Stelle vorgestellt werden sollen.

Team

  • Prof. Dr. Petra Mund (Vizepräsidentin)

  • Alice Bodnár (Projektkoordination)
  • Susanne Dreistadt (Projektkoordination)
  • Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac (Schwerpunktprofessur)
  • Dr. Czaba Kurucz (Post-doc-Tandemstelle)
  • Dr. Frauke Gerstenberg (Post-doc-Tandemstelle)
  • Katharina Röber (Promotions-Tandemstelle)
  • Sara Nasri (Promotions-Tandemstelle)
  • Line Polifke (Promotions-Tandemstelle)
Kooperationen

Das katholische Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus ist seit über 175 Jahren  fester Bestandteil der Berliner Gesundheitsversorgung.

Der katholische Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. ist als großer Berliner Wohlfahrtsverband in Einrichtungen und Diensten der Gesundheitshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe, der Altenhilfe, der Behindertenhilfe/Psychiatrie und bei weiteren sozialen Hilfen tätig.

Die Kooperationen mit den Praxispartnern werden in dem neu gegründeten Kooperationsverbund für Wissenschaft, Praxis und Innovation an der KHSB weiter vertieft.

„Zwischen Wissenschaft und Praxis entsteht Raum für neue Perspektiven. Im Rahmen meines Promotionstandems untersuche ich Gesundheit in Familienzentren, während ich familienorientierte Beratung im Gesundheitsbereich gestalte.“
Katharina Röber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Promotionstandem Projekt "GewinnE: KHSB"
Entwicklung der Arbeitgebermarke

Das Projekt GewinnE: KHSB! unterstützt die Hochschule bei der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal durch den Aufbau und die Etablierung strukturwirksamer Instrumente der Personalarbeit.

Dazu hat die KHSB auf Basis einer SWOT-Analyse vier zentrale Handlungsfelder identifiziert:

  • Sichtbarkeit der KHSB als attraktiven Arbeitsort erhöhen,
  • Studierende/Alumni für die Karriereoption HAW-Professur sensibilisieren,
  • HAW-Professuren als attraktive Karriereoption frühzeitig bekannter machen,
  • Qualifikationen fördernde Unterstützungsstrukturen für den wissenschaftlichen Nachwuchs etablieren und verbessern.

Im Ergebnis werden dadurch die Gewinnungs- und Entwicklungsansätze für professorales Personal an den tatsächlichen Gegebenheiten und Bedarfen der KHSB angepasst. Dabei wird insbesondere dem Befund Rechnung getragen, dass in der Vergangenheit viele Bewerber*innen zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung oftmals (noch) nicht die spezifischen Qualifikationen für eine HAW-Professur, die nach dem Berliner Hochschulgesetz insgesamt mit einer Promotion und einer fünfjährigen Berufstätigkeit für eine Berufung nachgewiesen werden müssen, erfüllen. 

Daneben gilt es, die KHSB nachhaltig und dauerhaft zu einem attraktiven Arbeitgeber für professorales Personal zu machen. Daher ist es das Ziel integrativ Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit von Beruf und Familie für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen in einem systematischen Personalentwicklungskonzept zusammenzuführen.

Tandemstellen im Projekt
Postdoc-Tandem "Berufliche Praxis"

Im Rahmen des Projekts GewinnE: KHSB! werden zudem zwei Berufspraxis-Tandemstellen mit einer Laufzeit von jeweils drei Jahren gemeinsam mit Praxispartnern eingerichtet. Die Berufspraxis-Tandemstellen sind eine Maßnahme, um bereits promovierten Wissenschaftler*innen gezielt den Erwerb der für eine FH-Professur notwendigen Praxiserfahrung zu ermöglichen. Die Stelleninhaber*innen behalten durch das Tandemmodell während der Praxisphase die Anbindung an Wissenschaft und Lehre, gleichzeitig können sie sich durch die Verknüpfung anwendungsorientierte Forschungsfelder erschließen. Wissenschaftler*innen können im Rahmen der Tandemstelle somit neben ihrer eigenen Professur-Qualifizierung einen wichtigen Beitrag für den Transfer zwischen Forschung und Praxis und die Weiterentwicklung sozialer Berufe leisten.
 

Am 01. März 2024 hat Dr. Csaba Kurucz seine Arbeit in der KHSB als wissenschaftlicher Mitarbeiter begonnen. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im TANDEMMODELL gemeinsam mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Am 01. Januar 2025 hat Dr. Frauke Gerstenberg ihre Arbeit angetreten. Sie arbeitet zu 40% als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KHSB und zu 60% im Informations- und Beratungszentrum der Alexianer.


Tandem Promotion

Hochschulabsolvent*in im SAGE-Bereich (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) können im Promotions-Tandemmodell wissenschaftliches Arbeiten mit einer außerhochschulischen Praxistätigkeit verknüpfen. Die Stelleninhaber*innen haben die Möglichkeit, ihr eigenes Forschungsprofil (weiter) zu entwickeln und sichtbar zu machen. In Kooperation mit unseren Praxispartnern bieten die Tandemstellen die Möglichkeit eine Promotion zu erlangen und sich für eine HAW-Professur zu qualifizieren. Die Promotion verfassen wird als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der KHSB. Für den praxisbezogenen Stellenanteil sind die Stelleninhaber*innen beim Kooperationspartner angestellt.

Katharina Röber hat die Stelle am 1. Oktober 2023 ihre Promotionstandemstelle an der KHSB angetreten. Im praktischen Einsatz ist sie bei den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin.

Die zweite Promotionstandemstelle wurde am 1. Januar 2025 mit Sara Nasri besetzt. Sie arbeitet zu 50% als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KHSB und zu 50% als Sozialarbeiterin in der Ambulanten Wohnungslosenhilfe des Beratungszentrums am Fennpfuhl der Caritas. Sara Nasri ist bereits am Promotionszentrum Hessen aufgenommen und hat das Thema ihrer Dissertationsarbeit konturiert.   

Die dritte Tandemstelle wurde am 1. April 2025 mit Line Polifke besetzt. Im praktischen Einsatz ist sie bei den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin.


Tandem Lehre

Im Sommersemester 2024 wurde das Lehrtandem erstmalig mit der Masterstudentin Lisa Gentes pilotiert. Im Wintersemester 2024/25 wurden zwei Lehrtandems mit den Masterstudent*innen Kennedy-Jo Lara Pohle sowie Loki Pelz durchgeführt. 

Schwerpunktprofessur

Die Schwerpunktprofessur zeichnet sich durch einen Fokus auf drei Säulen Profilbildung, Strukturentwicklung und Forschungsstärke aus. Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac hat die Schwerpunktprofessur seit Oktober 2023 inne. 

Im Rahmen der Profilbildung hält sie unter anderem Fachvorträge auf Konferenzen und Tagungen. Ebenso kann sie sich verstärkt auf ihre Publikationsarbeit konzentrieren und ist gleichzeitig Ansprechperson für Studierende mit dem Ziel der Promotion und Promovierende des Kollegs an der KHSB.

Im Zuge der Strukturentwicklung werden die Verbindungen zwischen KHSB und ihren Praxispartnern (Caritas und Alexianer) durch gemeinsame Formate (Workshops und Fortbildungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“) ausgebaut. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist die aktive Beteiligung in den Hochschulgremien, u.a. der Kommission für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs und der Kommission für Vielfalt und Internationales.

Nachwuchsförderung durch fachliches Mentoring der Promotions-Tandemstellen und Unterstützung der Tandemstellen-Lehre sind Maßnahmen um die Forschung der KHSB zu stärken. 

Ansprechpersonen
Petra Mund

Prof. Dr. Petra Mund

Vizepräsidentin / Professur für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialmanagement
Nachvereinbarung, bitte schreiben Sie mir eine Mail.
Raum 2.084
Portrait Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac

Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac

Professur für Psychologie / Schwerpunkt Entwicklungspsychologie
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.011
Alice Bodnár

Alice Bodnár

Projektkoordination „GewinnE: KHSB!“
Mo–Do 9:00–15:00 Uhr
Fr 9:00–13:00 Uhr
Raum 1.060
Susanne Dreistadt

Susanne Dreistadt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.072a