Veranstaltungshinweis: Kunsttherapeutisches Symposium „Culture&Health“
Kunsttherapeutisches Symposium: „Culture&Health. Künstlerische Therapien in der medizinisch-therapeutischen Forschung und Praxis“
Datum: 13.11. – 15.11.2025
Ort: KHSB
Veranstalter: Deutscher Arbeitskreis für Gestaltungstherapie / Klinische Kunsttherapie (DAGTP)
Kooperationspartner: Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT)
In diesem Jahr lädt der Deutsche Arbeitskreis für Gestaltungstherapie (DAGTP), unser Kooperationspartner für den berufsbegleitenden Studiengang Gestaltungstherapie / Klinische Kunsttherapie, gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) zu einem besonderen Symposium ein:
„Culture&Health. Künstlerische Therapien in der medizinisch-therapeutischen Forschung und Praxis“.
Das Symposium bietet Fachvorträge, Workshops sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch zwischen Praktiker*innen und Forscher*innen. Besonders hervorzuheben ist die Prätagung, auf der junge Wissenschaftler*innen ihre Forschungsprojekte vorstellen und zur Diskussion anregen können.
Ein Highlight des Symposiums wird der Film „Eine Million Sandkörnchen“ von Andrea Deaglio sein, der am Freitagabend gezeigt wird. Der Film gewährt einen bewegenden Einblick in die Arbeit der italienischen Psychoanalytikerin Eva Pattis Zoja, die die Methode der Expressiven Sandspielarbeit in vielen Krisengebieten der Welt als Mittel der Traumaverarbeitung initiiert hat. Der Film zeigt unter anderem ihre Arbeit mit Jesid*innen und dokumentiert, wie die Methode Menschen dabei hilft, Traumata zu verarbeiten. Frau Pattis Zoja wird anwesend sein und nach der Vorführung Fragen beantworten.
Am Samstagvormittag wird Frau Pattis Zoja mit einem Vortrag zum Thema „Expressive Sandarbeit - Was braucht die kindliche Seele, um sich selbst regulieren zu können?“ unser Symposium bereichern.
Neben den Fachvorträgen und Workshops werden auf dem Symposium aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und die Praxis der Kunsttherapie weiter vertieft.
Anmeldung und weitere Informationen:
Ein detaillierter Überblick über das Programm, die Struktur des dreitägigen Symposiums und die Anmeldung sind auf der
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit Expert*innen aus der Praxis und der Forschung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!