Bleiben Sie informiert! Hier finden Sie die neuesten Meldungen und Nachrichten unserer Hochschule.

Friede für Israel und Palästina

Meinung

In einer am 25. September zum Gaza fordern die katholischen Bischöfe Deutschlands ein sofortiges Ende der Gewalt. Auch mit Blick auf den 7. Oktober, an dem sich der Terroranschlag der Hamas zum zweiten Mal jährt, verweisen sie auf die besondere “Verantwortung als Deutsche” und die “Solidarität mit dem jüdischen Volk”.

Der Terrorangriff der Hamas habe den Krieg ausgelöst und sei scharf zu verurteilen, das Recht Israels auf Selbstverteidigung stehe außer Frage: "Aber es ist nicht schrankenlos, sondern unterliegt den limitierenden Vorgaben des Völkerrechts."

Der Versuch der israelischen Regierung die Hamas militärisch zu vernichten, hat katastrophale Folgen und unermessliches Leid für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen bewirkt: über 60.000 Tote, mehr als 150.000 Verletzte, 2 Millionen vom Hunger Bedrohte und massive Zerstörung der Infrastruktur.

Bei aller Kritik an der israelischen Regierung warnen die Bischöfe vor jeglicher Form von Antisemitismus: "Zwischen berechtigter Kritik am Handeln der israelischen Regierung einerseits und der Feindseligkeit gegenüber Menschen jüdischen Glaubens andererseits liegt ein tiefgreifender Unterschied." 

Die Erklärung endet mit einem eindringlichen Appell: Alle Geiseln umgehend freizulassen und humanitäre Hilfe ungehindert zuzulassen. Es bedürfe einer politischen Lösung für dauerhaften Frieden – mit “zwei Staaten, die friedlich Seite an Seite leben”. Die internationale Gemeinschaft und die deutsche Bundesregierung sollten ihre Verantwortung wahrnehmen und Grundlagen für eine gerechte Koexistenz schaffen.

Die "Die Gewalt muss sofort enden! Friede für Israel und Palästina! Erklärung der deutschen Bischöfe zum Gazakrieg" der Deutschen Bischofskonferenz. 

Einen Überblick über Stellungnahmen der katholischen Kirche in Deutschland zu der anhaltend kriegerischen Lage im Heiligen Land finden Sie auf der  

Einen Rückblick auf die Vollversammlung und die diskutierten Themen können Sie an dieser der nachlesen.

Zur Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz treffen sich alle katholischen Orts- und Weihbischöfe in Deutschland und der Apostolische Exarch der Ukrainer regelmäßig im Frühjahr und im Herbst. An vier Tagen werden zahlreiche Gespräche geführt, Beschlüsse gefasst und Arbeitssitzungen abgehalten. Die Vollversammlung, die nicht öffentlich stattfindet, ist das höchste Gremium der katholischen Kirche in Deutschland.

 2025: Bonifatiusvesper im Dom zu Fulda  Bonifatiusvesper im Dom zu Fulda bei der Herbst-Vollversammlung (22.–25. September 2025) mit Predigt von Bischof Heinrich Timmerevers (Dresden-Meißen) am 24. September 2025.