-
Sprechzeiten
- Termin nach Vereinbarung
-
Telefon
- +49 30 50 10 10 964
-
Büro
- Raum 2.052

zur Person
• Teilhabe und Inklusionsforschung mit besonderem Blick auf Familie und Behinderung
• Disability Studies und Partizipative Sozial- und Gesundheitsforschung
• Inklusive Bildung und Familienbildung
• Sprecherin des Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet)
• Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
• Mitglied im Netzwerk Qualitative Familienforschung
• Mitglied im Aktionsbündnis Teilhabeforschung, AG: Begriffe und Theorien
• Mitglied in der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
• Mitglied im Zentrum für Inklusionsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Mitglied im SPHAB – Wissenschaftlicher Public Health Beirat der DFG-Forschungsgruppe HELICAP Gesundheitskompetenz in der frühkindlichen Allergieprävention: elterliche Kompetenzen und Public Health Kontext angesichts sich ändernder Evidenz (seit 2024)
Mitglied des Expert*innenbeirat Inklusive Kirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (seit 2022)
Mitglied im Expert:innen-Gremium für die Erarbeitung des „Rahmencurriculum für die Zusatzqualifikation zur Facherzieherin/zum Facherzieher für Teilhabe und Inklusion“ bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Jugend-Rundschreiben Nr. 4/2023) (2022/23) - Implementierung der Studiengangsprofilierung „Teilhabe und Inklusion“ (vormals Zusatzqualifikation „Fachkraft für Integration“) in den Studiengang Kindheitspädagogik B.A. an der KHSB
seit 2019
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit an der KHSB, seit 2024 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit / Disability Studies
WiSe 2024/25
Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Rehabilitationspädagogik (B.A.)
SoSe 2022
Lehrbeauftragte an der Hochschule Kärnten (Österreich), Disability und Diversity Studies (B.A.)
2016 – 2019
Gastprofessorin für inklusive Pädagogik an der KHSB
2013 –2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Mensch - Ethik – Wissenschaft (IMEW) Berlin
2012
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, Bereich Rehabilitationswissenschaften; Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. (2007-2011)
2000-2005
Studium Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Diplom-Zusatzfach: Ev. Theologie
aktuelle Publikationen:
Schwind, B.; Visschen, R.; Haslbeck, J.; Falkenstein, T.; Riewoldt, C.; Griese, L.; Behrisch, B.; Metzing, S.; Nagl-Cupal, M. (2025). Understanding family and care in chronic illness: a call for a more comprehensive perspective. Frontiers in Public Health. DOI: 10.3389/fpubh.2025.1619672
Adam, Y.; Behrisch, B. (2025). Familiengesundheit: Wenn ein Elternteil körperlich schwerwiegend chronisch krank ist. Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1–10. DOI: 10.1007/s11553-025-01231-6
Behrisch, B. (2024). Lebensbereich Familie als Thema der Teilhabeforschung. Teilhabe 63 (1), 12-17. DOI: 10.25656/01:28633
ausgewählte Publikationen:
Bartelheimer, P. / Behrisch, B. / Daßler, H. / Dobslaw, G. / Henke J./ Schäfers, M. (2020). Teilhabe – Eine Begriffsbestimmung. Beiträge zur Teilhabeforschung. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-30610-6
Behrisch, B. (2022). Partizipatorische und emanzipatorische Forschung. In: A. Waldschmidt (Hrsg.), Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS. S. 109-124. DOI: 10.1007/978-3-531-18925-3_7
Behrisch, B. (2018). Was genau gilt es zu bewältigen? -- Bewältigungsforschung, Rehabilitationspsychologie und Disability Studies. In: Journal für Psychologie, 26 (2). DOI: 10.30820/8248.02
Behrisch, B. (2014). „Ein Stück normale Beziehung“, Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen. Reihe Disability Studies, Bielfeld: transcript.
Behrisch, B. (2006). „Die Leute haben sich sicherlich überhaupt nicht vorstellen können, dass ich der Vater bin“ – Vaterschaft, Erziehung und Alltagserleben von Vätern mit Behinderung. In: Zeitschrift für Inklusion 1 (2). Verfügbar unter
weitere Literatur unter ORCID