Möchten Sie ethische Fallbesprechungen professionell moderieren? Unsere Zusatzqualifikation vermittelt Ihnen Fachkompetenz in Ethik und stärkt Ihre kommunikativen Fähigkeiten für erfolgreiche Gruppenmoderation. Perfekt für Mitarbeitende mit vielfältigem beruflichem Hintergrund!

Die systematische Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere in Krankenhäusern sowie der ambulanten und stationären Altenhilfe, verbessert die Versorgungsqualität und sichert rechtlichen und moralischen Anspruchsrechte von Patient*innen.
Denn die pflegerische und medizinische Versorgung in Einrichtungen des Gesundheitswesens kann zu ethischen Konfliktsituationen führen. Obwohl diese zum Teil unausgesprochen bleiben, können sie jedoch erhebliche Folgen für die Patient*innen haben.
Die moralische Urteilsbildung jeder einzelnen Fachkraft medizinischer /pflegerischer Praxis kann nicht delegiert werden.
Es ist daher für Einrichtungen des Gesundheitswesens von großer Bedeutung, die ethischen Reflexionskompetenzen ihrer Mitarbeitenden zu vertiefen. Damit sie verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können.
Das Ziel der Zusatzqualifikation besteht darin, Teilnehmende für die Aufgaben der Moderation ethischer Fallbesprechungen zu qualifizieren. Sie bekommen zum einen ethische Fachkompetenz vermittelt, zum anderen werden sie bei der Entwicklung von den für die Moderation von Gruppen erforderlichen kommunikativen Handlungskompetenzen unterstützt.
Die Weiterbildung besteht aus fünf Blöcken / Modulen:
Modul 1 - Grundlagen und Grundfragen der klinischen Ethik
Dozierende: Philipp Andresen, Dr. Ralf Schupp, Prof. Dr. Norbert Steinkamp
Termin: 01. - 02. Dezember 2025
Modul 2 - Ethische Reflexion im Berufsalltag
Dozierende: Philipp Andresen, Dr. Ralf Schupp
Termin: 12. - 13. Januar 2026
Modul 3 - Problemkreise und Bewährungsfelder angewandter Ethik
Dozierende: Philipp Andresen, Prof. Dr. Müller-Busch
Termin: 23. - 24. Februar 2026
Modul 4 - Rechtliche Grundlagen und Vorgaben
Dozierende: Nina Seidel, Prof. Dr. Norbert Steinkamp
Termin: 16. - 17. März 2026
Modul 5 - Methodik ethischer Fallbesprechungen
Dozierende: Philipp Andresen, Dr. Ralf Schupp, Prof. Dr. Norbert Steinkamp
Termin: 18. - 19. Mai 2026
Die Zusatzqualifikation richtet sich an:
- Ärztinnen/ Ärzte,
- Pflegekräfte,
- Altenpfleger*innen,
- Seelsorger*innen,
- Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes und
- Mitglieder von Ethik-Komitees in Einrichtungen gesundheitlicher und sozialer Versorgung.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin ausgestellt.
Bei Bedarf werden bei der Ärztekammer Berlin
- Dr. Ralf Schupp: Diplom-Theologe, Referatsleiter Christliche Ethik / Leitbild / Spiritualität (Alexianer GmbH),
- Prof. Dr. Norbert Steinkamp: Professur für theologisch-ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns (KHSB)
- Philipp Andresen: Diplom-Psychologe, Supervisor, Coach, Berlin,
- Mechthild Lambers: Volljuristin, ehem. Leiterin des Justiziariats (Uni-Klinik Düsseldorf),
- Prof. Dr. Christoph Müller-Busch: Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, ehem. Chefarzt der Abteilung für Palliativmedizin, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Es handelt sich bei der Zusatzqualifikation um Kooperationsprojekt des Instituts für Fort- und Weiterbildung der Alexianer und der KHSB.
Das Angebot kann von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Alexianer Einrichtungen, aber auch von externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern genutzt werden.
Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.