Publikationen der Mitglieder

Hier finden Sie aktuelle Forschungsarbeiten von Mitgliedern des Instituts, innovative Studien und wertvolle Einblicke in die Themen soziale Gesundheit, Chancengleichheit und Inklusion. Bleiben Sie auf dem Laufenden und gewinnen Sie neue Perspektiven zum Thema soziale Gesundheit!

Aktuelle Beiträge der Institutsmitglieder
Brizay, Ulrike

Brizay, U. (Hrsg.) (2024). Der lange Weg ins Hilfesystem. Die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung. Weinheim: Beltz Juventa.


Brizay, U. (2024). Blinde Flecken in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW), 171(5). 171-174.


Döring, C., Brizay, U. & Mörath, V. (2023). Professioneller Umgang mit Kulturdiversität in der psychosozialen Versorgung – Kultursensitivität statt Betonung oder Negierung kultureller Prägungen. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1/2023.


Brizay, U., Mörath, V. & Döring, C. (2022). „Gegen das Asylrecht kann man nicht antherapieren!“: Postmigratorische Stressoren als Bedingungsfaktoren in der Sozialen Arbeit mit psychisch belasteten Geflüchteten. In: Soziale Arbeit 10/2022. 383-390.


Mörath, V., Brizay, U. & Döring, C. (2022). „Das große Thema Sprache“: Sprachbarrieren in der psychosozialen Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 5/2022. 191-193.

Burtscher, Reinhard

Sappok, T., Burtscher, R. & Grimmer, A. (2025): Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: .

Burtscher, R. (2025): Praxis Heilpädagogik - Eingliederungshilfe: Gesundheit. Hrsg.: BHP Berufs- und Fachverband e.V. Berlin, 25. Seiten.

Sappok, T., Burtscher, R., von Lilienfeld-Toal, M. et al. Gesundheitspolitische Strategien für eine barrierefreie Gesundheitsversorgung von Personen mit Störungen der Intelligenzentwicklung und Krebs. Forum (2025).  

Schmidt, Bernd

Mitarbeit in: Sappok, T., Burtscher, R. & Grimmer, A. (Hrsg., 2020). Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in leichter Sprache (S. 106-109 & 178-185). Bern: Hogrefe

Sappok, T. & Schmidt, B. (2021). Psychische Gesundheit bei Personen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen. Psych up2date, 15, 199-214

Schmidt, B. (2023). Lernfall Intelligenzstörung. In J. Bischkopf, D. Deimel, C. Walther & R. B. Zimmermann (Hrsg.), Soziale Arbeit in Psychiatrie und Suchthilfe. Fallbuch (S. 255-269). Köln: Psychiatrie-Verlag

Schmidt, B. (2023). Affektive Störungen. In T. Sappok (Hrsg.), Psychische Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung. Ein Lehrbuch für die Praxis (2., erweiterte und überarbeitete Auflage, S. 116-142). Stuttgart: Kohlhammer

Wintzer, L. I., Schindel, D. & Schmidt, B. (in print): Zur Zufriedenheit älterer Menschen im Bezirk Lichtenberg mit den Lebensbedingungen vor Ort. Abschlussbericht der repräsentativen Befragung 2024. Herausgegeben vom Institut für Soziale Gesundheit (ISG) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Schwersensky, Nikola:

Nikola Schwersensky, Theresa Allweiss, Reinhard Burtscher (2024): Gesundheit einfach machen. Teilhabe 2/2024, Jg. 63, S. 77-81.

Nikola Schwersensky, Theresa Allweiss, Reinhard Burtscher (2023): „Nicht schon wieder übers Essen reden!“ Wie gelingt Gesundheitsförderung am Beispiel gesunder Ernährung? In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Nr. 6/2023. (S. 25 - 31)

Schwersensky, N., Allweiss, T. & Burtscher, R. (2023). Gesundheitsbildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND!. Die 2. Praxishilfe. Berlin: vdek.  

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Bernd Schmidt

Prof. Dr. Bernd Schmidt

Professur für Sozialpsychiatrie und Sozialmedizin
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.074
CS

Prof. Dr. Claudia Schacke

Professur für Soziale Gerontologie
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.010