Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Kosten und Finanzierung

Ein Studium ist nicht ganz kostenlos und die Studienfinanzierung kann eine Herausforderung sein. Neben den Semesterbeiträgen müssen möglicherweise unter anderem Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterial und Freizeitaktivitäten finanziert werden. Hier finden Sie einen Überblick über die Kosten und die Finanzierungsmöglichkeiten im Studium.

Semesterbeiträge

Die Kosten für ein Studium an der KHSB setzen sich in der Regel zusammen aus

  • Semesterbeitrag,
  • Sozialbeitrag zum Studierendenwerk,
  • Beitrag zur Studierendenschaft und
  • Kosten für das Deutschlandsemesterticket (DST).

Diese Kosten entstehen zur Einschreibung und einmal pro Semester zur .

Bankverbindung

Bankinstitut: Paxbank eG
IBAN: DE19 3706 0193 6005 0550 22, 
BIC: GENODED1PAX 
Verwendungszweck: Matrikelnummer, Semester, Ihr Name.

Studienkosten
Ansprechpersonen

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Sprechzeiten vor Ort:

Montag und Donnerstag 
9:00–12:00 und 13:00–15:00 Uhr

Weitere persönliche Termine nach Vereinbarung.

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie uns gern telefonisch oder per Mail erreichen.

SF

Sorina Fritz

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
JM

Jessica Miling

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
Möglichkeiten der Finanzierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Studium zu finanzieren. Eine der bekanntesten Optionen ist das BAföG, eine staatliche Unterstützung, die Studierenden mit begrenzten finanziellen Mitteln hilft. Darüber hinaus bieten viele Stiftungen und Organisationen Stipendien an, die auf akademischen Leistungen, sozialem Engagement oder besonderen Talenten basieren.

Ein weiterer Weg zur Finanzierung sind Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, die nicht nur das Einkommen aufbessern, sondern auch wertvolle Praxiserfahrungen bieten. Für unsere Studierenden und Absolvent*innen bieten wir eine interessante Auswahl an Stellenangeboten in unserer .

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bietet finanzielle Unterstützung für Studierende, deren eigene Mittel oder die ihrer Eltern nicht ausreichen, um die Kosten eines Studiums zu decken. Die Förderung setzt sich aus einem Zuschuss und einem zinsfreien Darlehen zusammen, das nach dem Studium teilweise zurückgezahlt werden muss.

Um BAföG zu erhalten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Einhaltung der Regelstudienzeit und
  • Nachweis des Studienfortschritts 
    (weitere Informationen finden Sie auf der Seite des )

Die wichtigsten Regelungen rundum das BAföG finden Sie auf der Seite des zuständigen
 

Über BAFÖG und andere Finanzierungsmöglichkeiten berät das

Stipendien

Stipendien bieten eine wertvolle finanzielle Unterstützung für Studierende und können in den verschiedenen Phasen des Studiums den Studienerfolg entscheidend beeinflussen. Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, die von staatlichen, privaten und gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen und Förderungswerken vergeben werden. Ziel ist es Menschen, die besonders befähigt und gesellschaftlich engagiert sind, zu fördern oder Benachteiligungen auszugleichen.

Die Vergabekriterien wie akademische Leistungen, soziales Engagement, besondere Talente oder finanzielle Bedürftigkeit können dabei variieren. Stipendien bieten dabei nicht nur finanzielle Entlastung und Anerkennung, sondern beinhalten oft Komponenten wie beispielsweise Coaching oder Mentoring, um die Studierende zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.

Um ein Stipendium zu erhalten, müssen Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen und in der Regel einen Antrag stellen. Es lohnt sich, frühzeitig nach passenden Stipendien zu suchen und sich umfassend zu informieren. Wir stellen Ihnen einige Stipendien vor. Falls noch nicht das Passende dabei ist, finden Sie in der Linksammlung weitere Fördermöglichkeiten für Ihr Studium. 

Ein bekanntes Beispiel ist das , das talentierte und engagierte Studierende mit monatlich 300 Euro unterstützt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stiftungen wie die Studienstiftung des deutschen Volkes, die ebenfalls Stipendien vergeben.

Sie möchten im Rahmen Ihres Studiums auch im Ausland studieren oder ein Praktikum machen? Dann ist das die richtige Wahl für Sie. Das Programm fördert studienintegrierte Auslandsaufenthalte mit einem großen Netzwerk an Partnerhochschulen. Voraussetzung ist, dass Sie die Landessprache mindestens auf B1-Level beherrschen. 

Die KHSB vergibt jährlich vorbehaltlich der Fördermittelbewilligung den mit 1.000 € EUR dotierten im Wintersemester. Internationale Studierende können sich hierauf nicht selbst bewerben, sondern werden von Lehrenden vorgeschlagen. Die Ausschreibung findet von Anfang April bis Mitte September jeden Jahres statt. Sprechen Sie gern Lehrende an.

Zudem schreibt die Hochschule bei Bewilligung der Fördermittel jährlich bis zu drei für an der KHSB engagierte internationale Studierende mit guten bis sehr guten Noten aus. Bewerben können sich Studierende mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit, welche die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben.

Stipendien im Überblick












Organisatorisches

 






Ansprechpersonen

Beauftragung BAföG

Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen 

Beauftragung Stipendien 

Prof. Dr. Ralf Quindel
 

CB

Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen

Professur für Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.049
RQ

Prof. Dr. Ralf Quindel

Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.064

International Office 

Dr. Marion Bonillo

Bei Fragen zu Stipendien und Finanzierung von studienintegrierten Auslands-aufenthalten helfe ich Ihnen gern weiter.

Marion Bonillo

Dr. Marion Bonillo

International Office
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.106