Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Förderzusage für DEMO-WORK
Wir freuen uns sehr über die Förderung des Projekts DEMO-WORK – Digital Streetwork in der Deradikalisierungsarbeit stärken durch die VolkswagenStiftung. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Christina Dinar wird im transdisziplinären Team gemeinsam mit Prof. Dr. Nele Wulf (Hochschule Magdeburg-Stendal), Jerome Trebing und Cornelia Heyken (Amadeu-Antonio-Stiftung) ein Jahr lang wissenschaftliche Erkenntnisse, Empfehlungen und konkrete Handlungsanleitungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Jugendhilfe, Schule, Präventionsstellen, Polizei und NGOs zum Thema entwickeln.
Ziel des Projekts ist es, funktionierende Deradikalisierungsstrategien im digitalen Raum zu sammeln, zu untersuchen und für Praktiker*innen nutzbar zu machen. Die Ergebnisse sollen über Flyer, soziale Medien und eine frei zugängliche Datensammlung praxisnaher Tools und Ressourcen verbreitet werden, ergänzt durch Veranstaltungen mit politischen Entscheidungsträger*innen.
„Fachkräfte der Sozialen Arbeit benötigen dringend digitale Kompetenzen. Das Projekt DEMO-WORK – Digital Streetwork in der Deradikalisierungsarbeit – entwickelt ein evidenzbasiertes und innovatives KI-Modell zur Professionalisierung. Ich freue mich, dass die Volkswagenstiftung den Wissenschafts-Praxistransfer und die digitale Demokratieförderung für die Zivilgesellschaft sowie meine Forschung in diesem Bereich unterstützt.“, erklärt Christina Dinar, KHSB- Mitarbeiterin und Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Erstellung praxisnaher Impulse für die Soziale Arbeit und Präventionsforschung, die die Deradikalisierungsarbeit stärken und Handlungssicherheit in den relevanten Feldern erhöhen. Noch einmal herzlichen Glückwunsch an das gesamte Projektteam!
Die VolkswagenStiftung unterstützt mit einer Fördersumme von rund 1,6 Mio. Euro neun Projekte, die sich aktuellen Herausforderungen der Demokratie widmen: Von digitalen Deradikalisierungsstrategien über Reformansätze für demokratische Strukturen bis hin zum Umgang mit rechtsextremen Angriffen auf Museen – die geförderten Projekte setzen auf transdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Lösungen.
