Detailseite L mit Sprungmarken und unterschiedlichen Elementen (ab Ebene 3)

Diese Detailseite könnt Ihr nutzen, wenn Ihr mit unterschiedlichen Inhaltselementen arbeiten möchtet und viele Textabschnitte habt. Die Seite verfügt über ein Sprungmarkenelement nach dem Intro, mit dem Ihr innerhalb der Seite Bereiche verlinkt. Ihr könnt einzelne Container je nach Bedarf duplizieren, ausblenden oder löschen. Dieser Einleitungstext ist etwas über 300 Zeichen lang.

Textelemente zweispaltig (H2)

Ihr habt die Möglichkeit, Eure Texte mit Zwischenüberschriften zu strukturieren. Die H1 ist immer die Seitenüberschrift, die ihr bei den Seiteneigenschaften eintragt. Auf der Seite selbst stehen Euch drei Hierarchien zur Verfügung: H2 bis H4. Vor einer H3 muss immer eine H2 sein und vor der H4 dementsprechend eine H3. Nach jeder Überschrift sollte etwas Text stehen, d.h. vermeidet eine unmittelbare Abfolge von Überschriften ohne Zwischentexte. Überdenkt in dem Fall lieber, ob die Untergliederung verzichtbar ist.

Die detailiertere Untergliederung mit Absatzüberschriften bietet sich insbesondere ab zwei Absatzüberschriften der Ebene (H3) an, die sich inhaltlich auf die höher liegende Ebene (H2) beziehen. Bei inhaltlich stärker variierenden Themen, die durch Überschriften gegliedert werden sollen, kann hingegen lediglich mit H2 ohne weitere Zwischenüberschriften strukturiert werden. Kopiert Euch in dem Fall einfach diesen Container und fügt ihn darunter wieder ein.

Bild-Text-Elemente zweispaltig

Bildverhältnis 1:1 mit großer Ecke. Dies ist ein ca 1.200 Zeichen Text in drei Absätzen. Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.

Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 §

Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden. 

Kurze Überschrift (H3)

Die H3 Absatzüberschriften können aus dem Sprungmarkenelement ausgeblendet werden. Unter dem Reiter “Erscheinungsbild” des Inhaltselements und Containers findet Ihr dafür die Option “Links - In Menüs zeigen” und stellt den Schieberegler auf deaktiviert. So vermeidet Ihr ein zu kleinteiliges Sprungmarkenelement am Seitenbeginn. Idealerweise sind die Textlängen der nebeneinanderliegenden Blöcke ähnlich lang. 

Kurze Überschrift (H3)

Bei kürzeren Textblöcken, können die zweispaltigen Elemente auch so genutzt werden, dass sich die Überschriften nur auf eine Spalte beziehen. Dies erreicht Ihr, indem Ihr die Überschrift direkt in das Überschriftsfeld des Textelements schreibt und nicht in das Überschriftsfeld des Containers. Die Überschrift sollte bestenfalls kurz gewählt werden, so dass es keinen Umbruch gibt und maximal eine H3 (keine H2) sein. 

Organisatorisches










"Zitate eignen sich gut, um die Seite aufzulockern. Menschen der Hochschule und ihre Perspektiven geben einen persönlichen Eindruck des Hochschulalltags. Die Zitate sollen kurz und prägnant sein. Sie sind daher auf 240 Zeichen begrenzt."
Maxi Musterfrau
Studentin
Beispiel zweispaltige Tabelle (H2)

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning). 

In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funkti

Überschrift (H3)

Hier finden Sie eine Übersicht aller wichtigen Termine für Ihr Studium sowie Feiertage, Ferienzeiten und allgemeine Hochschul- und Gremientermine.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten

Im Bewerbungszeitraum können Sie sich bequem in unserem Open Campus Bewerbungsportal bewerben.
Bitte halten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form (pdf) parat, eine zusätzliche postalische Einreichung ist nicht notwendig. 

  • Lebenslauf
  • Hochschulzugangsberechtigung ggf. Studienabschlussdokument
  • Zeugnisse über Berufsausbildung und berufliche Tätigkeiten
  • ggf. Nachweise über die soziale Vorerfahrung gemäß Punktesystem der KHSB, ( verlinken )
  • sofern Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer anderen Hochschule eingeschrieben sind, Exmatrikulationsbescheinigung und Unbedenklichkeitsbescheinigung
  • Motivationsschreiben (nur für BA-Studiengänge)
  • Dienstgebergenehmigung für die berufsbegleitenden Studiengänge
  • Schauen Sie bei Fragen zur Online-Bewerbung in unsere FAQ oder kontaktieren Sie unser Studierendensekretariat.

FAQ (optional)

Diese FAQ-Vorlage könnt Ihr Euch kopieren, in Euren Seitenbereich einfügen und inhaltlich für Eure FAQ-Themen anpassen. In der Vorlage könnt Ihr gleichzeitig ein paar Hinweise zur FAQ-Erstellung lesen.

FAQ werden für die Klärung spezifischer Fragen genutzt. Sie sind nach Themen der Fragen sortiert und i.d.R. in ganzen Sätzen/Fragen formuliert. Das FAQ Thema schreiben wir als Headline über das FAQ. Sind mehr als zehn Fragen in einem FAQ, empfiehlt es sich eine Strukturierung in mehreren FAQs mit jeweils enger gefassten Themenkomplexen. Innerhalb eines FAQs können auch weiterführende Links zu Detailseiten-Thema oder Downloadtitel gesetzt werden.

So kurz wie möglich : ) Auf Desktop bricht die Frage bei ca. 80 Zeichen (inkl. Leerzeichen) um, auf mobile entsprechend deutlich früher. Rein technisch sind 255 Zeichen möglich.  

Empfehlung: je Antwort 250–500 Zeichen inkl. Leerzeichen in einem FAQ. Die Zeichenzahl der aufgeführten Fragen und Antworten sollte so knapp wie möglich sein. Zur Orientierung: Dieser Text entspricht einer Länge von 481 Zeichen. Wenn die Antwort zu einer Frage zu umfangreich ist, sollte die Fragestellung weiter spezifiziert werden. Ggf. kann auch ein Link zu einer weiterführenden gesetzt werden. In dem FAQ könnte auch ein Downloadlink zu einer sein. 

Ja, und ich bin die dazugehörige Beispielantwort.

Ja, und ich bin die dazugehörige Beispielantwort.

Termine
Allgemein
16:03 Uhr
News Anfang Teaser Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod…
Master of Arts
16:03 Uhr
120em ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut…