Neuerscheinung | Inklusion von Kindern in der frühkindlichen Bildung
Neue Veröffentlichung: "How is inclusion defined on the early childhood level in China, Germany, and the UK? A systematic literature review"
Wir freuen uns, auf die Veröffentlichung der aktuellen Studie von Prof. Dr. Antje Rothe (KHSB) hinzuweisen. Gemeinsam mit Run Tan und Chandrika Devarakonda hat sie die Definitionen und Ansätze von Inklusion im frühkindlichen Bereich in China, Deutschland und Großbritannien systematisch untersucht. Diese Literaturübersicht von 15 ausgewählten Studien bietet wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen im Bereich der frühkindlichen Inklusion in den genannten Ländern.
Zusammenfassung
Im internationalen Kontext steht die Inklusion von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Hintergründen in der frühkindlichen Bildung im Mittelpunkt der Bildungspolitik und -planung. Das Fehlen einer einheitlichen und klaren Definition inklusiver Bildung lässt jedoch Raum für unterschiedliche Interpretationen und manchmal auch Fehlinterpretationen. Dies kann zu ausgrenzenden Praktiken im Namen der Inklusion führen. Unsere Studie untersuchte, wie Inklusion in der frühen Kindheit in China, Deutschland und Großbritannien definiert wird. Peer-Review-Studien zwischen 2000 und 2020 wurden systematisch im Rahmen der vier Inklusionsdimensionen „Zugang, Akzeptanz, Teilhabe und Leistung“ untersucht. 15 Studien wurden ausgewählt, die verschiedene Aspekte der Definition aufzeigten. Die Diskussionen verschiedener Interessengruppen zur inkonsistenten und symbolischen Definition von Inklusion werden vorgestellt. Die Implikationen für zukünftige Forschung und Praxis werden diskutiert.
Sie können die vollständige Studie auf der
Wir wünschen viele neue Erkenntnisse beim Lesen!
Tan, Run; Devarakonda, Chandrika; Rothe, Antje (2024): How is inclusion defined on the early childhood level in China, Germany and the UK: a systematic literature review. In: International Journal of Early Years Education.
