Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen der Mitglieder des ICEP zum Thema Ethik Sozialer Arbeit chronologisch aufgelistet.

2020-2025
2022
  • Bohmeyer, Axel: „Soziale Arbeit in postsäkularer Gesellschaft“, in: Ronald Lutz und Doron Kiesel (Hg.): Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten, 2. Auflage. Weinheim und Basel 2022, 80–91.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas und Gerhard K. Schäfer (Hg.): Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie. Göttingen 2022; darin: „Diakonie in der Transformationsgesellschaft: Inklusion - Digitalisierung - Sozialökologie“, 93–107; „Theologie der Diakonie - Konzeptionen und Profile“, 111–128; und „Zwischen Ohnmacht und Widerstand - zum Grundprofil einer diakonischen Ethik“, 159–174.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ethik in der Sozialen Arbeit“, in: Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Auflage. Baden-Baden 2022, 259–260.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Sichtachsen auf das Leben offenhalten. Moraltheologische Notizen zum Umgang mit Suizidalität im Kontext kirchlicher Pastoral“, in: ordenskorrespondenz 4/63 (2022), 459–466.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Vom 'Recht auf Selbsttötung' und dem 'Gebot zum Beistand' - moraltheologische Notizen zum Umgang mit Suizidalität im Kontext kirchlicher Pastoral“, in: Pastoralblatt 2/74 (2022), 35–41.

2021
  • Bohmeyer, Axel: „Religionssensible Soziale Arbeit“, in: Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 9. Auflage. Weinheim und Basel, 702–705.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: Artikel „Ethik“, in: Ch. Amthor u. a. (Hg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim/Basel 2021, 255–259.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: Artikel „Forschungsethik“, in: Ch. Amthor u. a. (Hg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim/Basel 2021, 317–320.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas und W. Maaser: Artikel „Christliche Soziallehre“, in: Ch. Amthor u. a. (Hg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim/Basel 2021, 830–833.

2010-2019
2018
  • Bohmeyer, Axel: „Die Bibel als Herausforderung für ein säkulares Selbstverständnis Sozialer Arbeit“, in: Jens Ehebrecht-Zumsande und Andreas Leinhäupl (Hg.): Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge - Methoden - Praxisimpulse. Ostfildern 2018, 51–54.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Moral und Soziale Arbeit“, in: Hans-Uwe Otto u. a. (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit, 6. überarbeitete Ausgabe. Tübingen 2018, 1032–1045 (zusammen mit Hans Thiersch).

2017
  • Bohmeyer, Axel: „Soziale Arbeit: Säkulare Selbstverständnisse, religiöse Bezüge und lebensweltorientierte Zugänge zur Religion“, in: Kathrin Hahn, Matthias Nauerth, Michael Tüllmann und Sylke Klösterka (Hg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart 2017, 53–64.

2014
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Sorgeethik. Skizze zur Gegenstandskonstitution, Kriteriologie und Methode einer 'inwendigen' Ethik Sozialer Arbeit“, in: Michael Zichy, Jochen Ostheimer und Herwig Grimm (Hg.): Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Freiburg im Breisgau u. a. 2014, 383–411.

2013
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „'People first'. Die 'Mandatsfrage' sozialer Professionen aus moralphilosophischer Sicht“, in: 1/2013.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Menschenwürdig leben fördern' - zu normativen Grundlagen einer Politik Sozialer Arbeit“, in: Benjamin Benz u. a. (Hg.): Politik Sozialer Arbeit, Bd. 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim/Basel 2013, 85–102.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ethik im Case Management. Bettina Reccor im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl“, in: Case Management 10 (2013), 51–54.

2012
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Menschenwürdig Leben fördern - zu normativen Grundlagen einer Politik Sozialer Arbeit“, in: Gerhard Rieger u. a. (Hg.): Politik Sozialer Arbeit. Eine Grundlegung. Wiesbaden 2012, 85–102.

2011
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Nur moralisch – oder auch noch ethisch? Ethische Reflexionskompetenz als unabdingbares professionelles Werkzeug der Sozialen Arbeit“, in: SozialAktuell 3/43 (2011), 18–21.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Das Ethische und das Religiöse. Zum Selbstverständnis theologischer Ethik in gesellschaftspolitischen Diskursen“, in: Bernhard Nacke (Hg.): Herausforderungen und Perspektiven. Katholische Fachhochschulen – Engagement für eine humane Gesellschaft. Erkelenz 2011, 191–212.

2010
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Recht und Ethik. Bemerkungen zu einem konstitutiven Wechselverhältnis in der Sozialen Arbeit“, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 57 (2010), 5–8.

2000-2009
2009
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die normativen Grundlagen Sozialer Arbeit – (auch) ein Beitrag zur Public-Health-Ethik“, in: Bundesgesundheitsblatt 52 (2009), 549–556.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Katholische Fachhochschulen für Sozialwesen. Vollzugsform diakonischer Kirche für Welt und Gesellschaft“, in: Nacke, Bernhard (Hg.): Orientierung und Innovation. Beiträge der Kirche für Staat und Gesellschaft. Freiburg im Breisgau 2009, 584–600.

2008
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Reflexive Menschendienlichkeit'. Zukunftsfragen einer Ethik Sozialer Arbeit“, in: Ralph-Christian Amthor (Hg.): Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit (Grundlagen der Sozialen Arbeit 19). Baltmannsweiler 2008, 152–176.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Soziale Arbeit aus christlicher Hand. Ein Problemaufriss“, in: Pastoralblatt 60 (2008), 238–245.

2007
  • Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch (UTB 8366, zusammen mit Walter Lesch). Paderborn 2007.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas und Birgit Bertram: „Ethik familien- und lebensformbezogener Sozialer Arbeit“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Walter Lesch (Hg.): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Paderborn 2007, 183–207.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Berufliche Soziale Arbeit und die ethische Reflexion ihrer Beziehungs- und Organisationsformen“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Walter Lesch (Hg.): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Paderborn 2007, 113–161.

2006
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Das Leben hat doch keinen Sinn!' Grenzerfahrungen als Herausforderung christlicher Gottesrede in der Sozialen Arbeit.“, in: Rainer Krockauer, Stephanie Bohlen und Marcus Lehner (Hg.): Theologie und Soziale Arbeit. Handbuch für Studium, Weiterbildung und Beruf. München 2006, 48–58.

2004
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Vom Wandel der Sozialen Arbeit: Was sind unsere ethischen Grundlagen?“, in: Stefan Kunz (Hg.): Ohne Moos nix los!? - Vom Wandel der sozialen Sicherungssysteme. Bielefeld 2004, 28–43.

2003
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ethik sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession. Konturen einer sozialprofessionellen Grundhaltung“, in: Soziale Arbeit 52 (2003), 42–48.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas und Marina Lewkowicz (Hg.): Spiritualität in der sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau 2003.

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Botschaften der biblischen Propheten - Botschaft für Soziale Arbeit?“, in: Soziale Arbeit 52 (2004), 343–349.

2002
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: Artikel „Ethik in der sozialen Arbeit", in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit, 5. Auflage. Frankfurt/M. 2003, 291–293.

Publikationen des ICEP

ICEParbeitspapiere

4/2005: Soziale Arbeit aus christlicher Hand - ein Problemaufriss (Andreas Lob-Hüdepohl)
 

ICEPargumente

1/2012: Die Babyklappe - ein gescheitertes Hilfsangebot (Lars Klinnert) 

1/2009: Vom Staatsbürger zum Citoyen - Community Organizing in der Bürgergesellschaft (Leo Joseph Penta und Christiane Schraml) 

1/2008: Inklusion statt Strafe? Normative Implikationen der Jugendsozialarbeit mit delinquenten Jugendlichen (Christian Bernzen)