Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen der Mitglieder des ICEP zum Thema Inklusion und Behinderung chronologisch aufgelistet.

2020-2025
2021
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Sensorprothetik: Inklusionsmotor oder Exklusionsbeschleuniger? Ethische Sortierungen im Diskurs von 'Behinderung'“, in: A. Fritz u. a. (Hg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Athropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Freiburg im Breisgau 2021, 158-178.
2020
  • Lob-Hüdepohl, Andreas und Johannes Eurich (Hg.): Personzentrierung - Inklusion - Enabling Community (= Behinderung - Theologie - Kirche, Bd. 13). Stuttgart 2020.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Personenzentrierung: Inklusive Herausforderungen für eine umfassend diakonische Kirche“, in: Andreas Lob-Hüdepohl u.a. (Hg.): Personzentrierung – Inklusion – Enabling Community. = Behinderung – Theologie – Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies. Stuttgart 2020, 23–27.
2010-2019
2019
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Kirchliche Pastoral vor großen Herausforderungen. Einführung in die Arbeitshilfe“, in: Leben und Glauben gemeinsam gestalten. Kirchliche Pastoral im Zusammenwirken von Menschen mit und ohne Behinderungen. Eine Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskoferenz. Bonn 2019, 14–29 (zusammen mit Peter Hepp).
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Sich in seiner Geschlechtlichkeit entdecken lernen“, in: Leben und Glauben gemeinsam gestalten. Kirchliche Pastoral im Zusammenwirken von Menschen mit und ohne Behinderungen. Eine Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskoferenz. Bonn 2019, 83–89.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Sich in Arbeit, Beruf und Ehrenamt einbringen“, in: Leben und Glauben gemeinsam gestalten. Kirchliche Pastoral im Zusammenwirken von Menschen mit und ohne Behinderungen. Eine Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskoferenz. Bonn 2019, 98–105.
2018
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Menschenrechtsbasierte Inklusion. Sozialethische Sondierungen“, in: Lebendige Seelsorge 69 (2018), 2–7.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Vielfalt als Bereicherung? Die Behindertenkonvention zwischen Toleranz und Neugier“, in: Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie 1/36 (2018), 15–17.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Gerechtigkeitsansprüche 'unmündiger' Kinder und behinderter Menschen. Erste ethische Sortierungen“, in: Anne Käfer und Henning Theißen (Hg.): In verantwortlichen Händen. Unmündigkeit als Herausforderung für Gerechtigkeitsethik. Leipzig 2018, 183–200.
2017
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: Artikel „Behinderung, sozialethisch“, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Bd. 1, 8. Ausgabe. Freiburg im Breisgau 2017, Sp. 606–609.
2014
  • Eurich, Johannes und Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.): Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche (= Behinderung - Theologie - Kirche, Bd. 7). Stuttgart 2014.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Inklusive Gemeinschaften. Ethische Implikationen der Behindertenrechtskonvention“, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 243–256.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Behinderung und Sexualität“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Johannes Eurich (Hg.): Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche. Stuttgart 2014, 154–166.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Behinderung und Beratung - soziokulturelle Deutungsmuster als 'Kopf-Barrieren' für gelingende Inklusion“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Johannes Eurich (Hg.): Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche. Stuttgart 2014, 224–236.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „CBP: von der 'Behindertenhilfe' zur 'Menschenrechtsprofession'“, in: neue Caritas - CBP-Spezial 6 (2014), 27–30.
2013
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Recht auf Intimität. Theologisch-ethische Erkundungen zur Sexualität behinderter Menschen“, in: ET-Studies 4/1 (2013), 49–67.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Inklusion fordert Christen heraus“, in: Renovabis Aktiondsheft (2013), 8–11.
2012
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Menschwerdung im Sport - Stichworte zur sozialanthropologischen Sinndimension des Sports“, in: Florian Kiuppis und Stefan Kurzke Maasmeier (Hg.): Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention. Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen. Stuttgart 2012, 189–200.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ein Ringen um angemessene Lernorte und Bildungsräume. Zur Diskussion um Inklusion in der Bildung“, in: Salzkörner 2/18 (2012), 2–3.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Inklusive Pastoral“, in: Tacheles. Magazin des LV Kath. Kindertagesstätten 49 (2012), 8–10.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ungewohnt normal. Behinderung und das Erfordernis einer inklusiven Kirche“, in: HerderKorrespondenz 10/66 (2012), 510–515.
2011
  • Eurich, Johannes und Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.): Inklusive Kirche (= Behinderung - Theologie - Kirche, Bd. 1). Stuttgart 2011.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas und Johannes Eurich (Hg.): Behinderung - Theologie - Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies. Wissenschaftliche Reihe. Stuttgart 2011 ff.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Sexualität und Behinderung“, in: Konrad Hilpert (Hg.): Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik. Freiburg im Breisgau 2011, 330–344.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Teilhabe durch Inklusion. Menschenrecht und Christenpflicht“, in: Bundesverband autismus Deutschland (Hg.): Inklusion von Menschen mit Autismus. Karlsruhe 2011, 58–76.
2000-2009
2007
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Exklusive versus inklusive Solidaritäten. Anmerkungen zu soziokulturellen Deutungsmustern und professionsmoralischen Grundhaltungen“, in: Markus Dederich und Katrin Grüber (Hg.): Herausforderungen. Mit schwerer Behinderung leben. Frankfurt/Main 2007, 161–174.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Welche Pflichten hat die Gesellschaft gegenüber Menschen mit schweren Behinderungen und ihren Familien? Menschenrechtsethische Überlegungen zur prosozialen Solidarität“, in: Markus Dederich und Katrin Grüber (Hg.): Herausforderungen. Mit schwerer Behinderung leben. Frankfurt/Main 2007, 87–101.
2006
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Begleiter/in in der Behindertenseelsorge - Mehr als ein pragmatisches Muss“, in: Behinderung&Pastoral 9 (2006), 38–43.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Inklusion - nur eine Wortverschiebung? Professionsethische Anmerkungen zum neuen Paradigma in der Assistenz für Menschen mit Behinderungen“, in: Behinderung&Pastoral 9 (2006), 3–12.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Behindernde Bilder 'versehrten' Lebens - von der Notwendigkeit einer befreienden Theologie der Versehrten“, in: Arnd T. May und Caspar Söling (Hg.): Gesundheit, Krankheit, Behinderung - Gottgewollt, naturgegeben oder gesellschaftlich bedingt? Paderborn 2006, 65–81.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Biopolitik und die soziale Inszenierung von Behinderung“, in: Konrad Hilpert und Dietmar Mieth (Hg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs. Freiburg im Breisgau 2006, 234–254.
2004
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Verschieden normal sein“, in: Erik Boehlke und Wolfgang Köller (Hg.): Der Mensch mit Intelligenzminderung und zusätzlichen Erkrankungen - Auswirkungen auf das Bild vom Menschen. Berlin 2004, 8–15.
2003
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Alltag unter erschwerten Bedingungen. Menschenbilder und Ethik 'behinderten' Lebens“, in: Bernd Goebel und Gerhard Kruip (Hg.): Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde. Münster u. a. 2003, 85–99.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „La qualité de l'imperfection. Objections aux certitudes de la biopolitique sur le handicap“, in: Communio 3/XXVIII (2003), 77–89.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Behinderung unerwünscht! 'Kind als Schaden' in der aktuellen Rechtsprechung“, in: Behinderung&Pastoral 2/2003, 11–14.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Kind als Schaden? Ethische Anmerkungen zur aktuellen deutschen Rechtsprechung“, in: Stimmen der Zeit 221.Bd/ 128.Jg (2003), 595–610.
2002
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Minusvariante' oder 'Normalvariante'? - Zur Notwendigkeit entgrenzender Ethik 'behinderten' Lebens“, in: Zdk (Hg.): Mit Behinderungen leben - Familiennetze stärken. Dokumentation einer Erklärung des HA des ZdK. Bonn 2003, 45–55.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Wertschätzung des Imperkten. Einwendungen zu Gewissheitsannehmen der Biopolitik im Umgang mit Behinderung“, in: IKZ Communio 31 (2002), 513–524.
Publikationen des ICEP

5/2010: Dabeisein ist nicht alles - zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sport (Florian Kiuppis)