Projekte

Hier finden Sie die Proejkte des ICEP zum Thema Gender und Diversity.

Umgang mit der Vielfalt sexueller Identitäten an katholischen Schulen

Gemeinsam mit dem begleitet das ICEP die Erarbeitung einer Orientierungshilfe der Deutschen Bischofskonferenz für den Umgang mit der Vielfalt sexueller Identitäten im schulischen Kontext. Die Anregung für eine solche Orientierungshilfe wurde im Rahmen des Synodalen Wegs formuliert.

Im Zentrum des Projektes stehen drei Fachkonsultationen: Die erste hat am 6. Dezember 2023 in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Leipzig stattgefunden und war dem Sachstand an Schulen gewidmet. Zur Vorbereitung der Konsultation wurde eine empirische Erhebung (anonyme online-Befragung) durchgeführt, an der sich alle katholischen Schulen sowie zahlreiche katholische Religionslehrer:innen an staatlichen Schulen beteiligen konnten.

Im Rahmen der zweiten Konsultation am 21. Juni 2024 an der Katholischen Akademie des Erzbistums Freiburg steht der humanwissenschaftliche Blick auf die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten aus medizinischer, jugendsoziologischer, sozialpsychologischer und pädagogischer Perspektive zur Diskussion.

Die dritte Konsultation am 14. Februar 2025 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mühlheim an der Ruhr stellt theologische Perspektiven auf die Anerkennung der Vielfalt sexueller Identitäten vor. Beiträge aus biblischer, fundamentaltheologischer und ethischer Perspektive greifen dabei Anfragen aus der schulischen Praxis auf und eröffnen eine Diskussion mit Fachleuten sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis der Schule und der Lehrer:innenbildung. 

Die Ergebnisse der anonymen Online-Befragung zum Umgang mit der Vielfalt sexueller Identitäten an katholischen Schulen werden als gemeinsames Arbeitspapier von ICEP und ICS veröffentlicht.

Die Sonderpublikation „Herder Thema: Sichtbar anerkennen. Vielfalt sexueller Identitäten“, mit Beiträgen von Humanwissenschaftler:innen wie Theolog:innen, soll den Zugang zu diesem in vielerlei Hinsicht komplexen wie herausfordernden Thema kirchlicher wie gesellschaftlicher Kontroversen vertiefen und Ihre eigene Urteilsbildung unterstützen helfen – im Wissen, dass alle Beiträge in manchen Teilen Momentaufnahmen eines wissenschaftlichen Erkenntnis- und Diskussionsprozesses spiegeln, der keinesfalls schon abgeschlossen ist.

Die kann online beim Herder Verlag bestellt werden.