Hier finden Sie die Publikationen der Mitglieder des ICEP zum Thema Medizin, Gesundheit und Pflege chronologisch aufgelistet.
Gülker, Silke: „Die gesellschaftliche Konstruktion von Grenzen zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit: Untersuchungen in einem US-amerikanischen Labor für Stammzellforschung“, in: Martin Baumann, Margit Wasmaier-Sailer und Andreas Tunger-Zanetti (Hg.): Reibungsgewinne – Reibungsverluste. Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne. Baden-Baden 2023, 82–102.
Beuerbach, Jan, Silke Gülker, Uta Karstein, Ringo Roesener (Hg.): Covid 19: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie. Berlin 2022.
Gülker, Silke: „Religion verstehen ohne nach ihr zu fragen: das Konzept der Weltsichten am Beispiel biografischer Erzählungen von Stammzellforscherinnen und –forschern“, in: Uta Karstein; Marian Burchardt; Thomas Schmidt-Lux (Hg.): Verstehen als Zugang zur Welt. Soziologische Perspektiven. Frankfurt/New York 2022, 209–236.
Gülker, Silke: „The Role of Images in the Social Construction of (Un-)Availability. Theoretical Considerations and Empirical Illustrations“, in: Michael Fuller et al. (Hg.): Issues in Science and Theology: Creative Pluralism? Cham 2022, 33–44.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Umstrittene Priorisierungen und robuste Gesundheitskompetenz“, in: sozialethik konkret: Globalen Krisen gerecht begegnen,
.
- Gülker, Silke: „Religiöse Kommunikation im Labor: Konstruktionen von letztgültigem Sinn in der Stammzellforschung“, in: Bernt Schnettler und Thorsten Szydlik (Hg.): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Wiesbaden 2020, 129–149.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Gerechte Priorisierungen? Pflegeethische Apsekte der COVID-19-Maßnahmen für Pflegebedürftige Personen“, in: K. Jacobs u. a. (Hg.): Pflege-Report 2021. Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. Berlin 2021, 21–31.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Von 'höherer Dringlichkeit' zur 'besseren Erfolgsaussicht'. Gefährliche Akzentverschiebungen bei aktuellen Triage-Kriterien“, in: Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hg.): Medizin und Ethik in Zeiten von Corona. Münster/Westfalen 2020, 22–33.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „'You first, me second!' Impfstoff und Verteilungsgerechtigkeit. Ein Essay“, in: TAZ am Wochenende 28./29.11.2020, S.11.
- Steinkamp, Norbert: „Methoden ethischer Fallbesprechung im Pflegealltag“, in: Settimio Monteverde (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, 2. erweiterte Auflage. Stuttgart 2020, 303–314.
- Gülker, Silke: Transzendenz in der Wissenschaft. Studien in der Stammzellenforschung in Deutschland und in den USA. Baden-Baden 2019.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Gelassen. Gestalten. Moraltheologische Erkundungen zum 'Advance Care Planning'“, in: Wolfram Höfling u. a. (Hg.): Advance Care Planning/Behandlung im Voraus Planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden 2019, 109–129.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Beschädigung der Gattung Mensch? Ethische Anmerkungen zur gentechnischen Bearbeitung der Keimbahn“, in: Stimmen der Zeit 3/144 (2019), 177–188.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Darum brauchen wir jetzt ein CRISP-Moratorium“, in: HerderKorrespondenz 2/73 (2019), 20–22.
- Steinkamp, Norbert: „Die Bedeutung der Zwischentöne. Ethische Fallbesprechung in der Sozialen Arbeit“, in:
1/2017. - Gülker, Silke: „Transcendence in Stem Cell Research: A Research Perspective beyond the Science versus Religion Dichotomy“, in: Fernanda Alfieri und Kärin Nickelsen (Hg.): Science and Religion. Special Issue, Annali dell’Istituto storico italo germanico.*
- Gülker, Silke: „Wie kommt die Moral ins Labor? Eine Fallstudie in einem US-amerikanischen Labor für Stammzellforschung“, in: Johannes S. Ach, Ruth Denkhaus, Beate Lüttenberg (Hg.): Forschung an humanen embryonalen Stammzellen: Aktuelle ethische Fragestellungen. Münster 2016, 145–167.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Umgang mit Patientenverfügungen aus katholischer Sicht“, in: Arnd T. May u.a. (Hg): Patientenverfügungen. Handbuch für Berater, Ärzte und Betreuer. Berlin 2016, 19–22.
- Steinkamp, Norbert und Y. Aquino: „Borrowed Beauty? Understanding identity in Asian facial cosmetic surgery“, in: Medicine, Healthcare and Philosophy 19 (3)2, September 2016, 431–441.
Steinkamp, Norbert: „De Neijmeegse Methode voor Moreel Beraad“, in: H. van Dartel und B. Molewijk: In Gesprek over goede zorg. Overlegmethoden voor ethiek in de praktijk. Amsterdam 2014, 142–154.
Steinkamp, Norbert: „Ethische Entscheidungsfindung und Ethikmoderation durch Pflegende am Beispiel der Nimwegener Methode“, in: Settimio Moteverde (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart 2012, 175–192.
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Zwischen Richtlinienerstellung und Stationsarbeit: Ein Interaktionsmodell“, in: A. Heller und Th. Krobath (Hg.): Ethik in Organisationen - Organisation der Ethik. Freiburg im Breisgau 2010, 417–426.
- Steinkamp, Norbert und Bert Gordijn: Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch, 3. Auflage. München 2010.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen“, in: Stimmen der Zeit 227 (2009), 378–390.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Das Recht des Patienten auf Qualität und Sicherheit in der Chirurgie“, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 38 (2009), 114–116.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Für Organspenden brauchen Kliniken mehr Unterstützung' – Roundtablegespräch zwischen Wolfgang Albert, Günter Kirste, Andreas Lob-Hüdepohl und Jochen Taupitz“, in: Gesundheit und Gesellschaft 5/12 (2009), 26–32.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Autonomie und Soziale Menschenrechte in der Pflege“, in: Elisabeth Fix und Stefan Kurzke-Maasmeier (Hg.): Das Menschenrecht auf gute Pflege – Selbstbestimmung und Teilhabe verwirklichen. Fachtagung des Deutschen Caritasverbands und des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik. Freiburg im Breisgau 2009, 33–46.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Der Patientenwille zählt – ihn zu ermitteln ist oft schwer“, in: neue caritas 110 (2009), 24–26.
- Steinkamp, Norbert: Ethical deliberation in healthcare organizations. Studies on structures and methods (Promotionsschrift, Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, Radboud Universität Nijmegen).
- Steinkamp, Norbert und Bert Gordijn: „Interaktionsmodell - Ethikkomitee und Ethische Fallbesprechung im Wechselspiel", in: R. Baumann Hölzle, C. Arn und D. Meier-Allmendinger (Hg.): Ethiktransfer in Organisationen. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Band 3. Muttenz/Basel 2009, 119–132.
- Steinkamp, Norbert: „De Nijmeegse Methode voor Moreel Beraad", in: H. Manschot und H. van Dartel (Hg.): In gesprek over goede zorg. Overlegmethoden voor ethiek in die praktijk, 3. Auflage. Amsterdam 2009.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Zuwendung und Sicherstellung. Ethische Aspekte der Ernährung eines pflegebedürftigen Menschen“, in: T. Weinke und M. Zeitz (Hg.): Beiträge des 3. Potsdamer Gastroenterologisches Seminars. Falk-Foundation. Freiburg im Breisgau 2008, 118–127.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Babyklappe und anonyme Geburt. Ethische Anmerkungen zu einer erneut aufflammenden Debatte“, in: Hiltrud Breyer (Hg.): Anonyme Geburt legalisieren. Reader zum Symposium. Berlin 2008, 27–34.
- Steinkamp, Norbert, B. Gordijn und H.A.M.J. ten Have: „Debating Ethical Expertise“, in: The Kennedy Institute of Ethics Journal 4/18 (2008), 385–392.
- Smelt, E., I. Corté und Norbert Steinkamp: „Wel of niet naar de Intensive Care. Ethisch Commentaar“, in: Tijdschrift voor Gezongheidszorg en Ethiek 1/18 (2008), 20–24.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Sicht des Zentralkomitees der deutschen Katholiken: Die Würde nicht einwilligungsfähiger Patienten. Anmerkungen zum aktuellen Streit um die rechtliche Verbindlichkeit von Patientenverfügungen“, in: Annedore Napiwotzky und Johann-Christoph Student (Hg.): Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln und medizinische Machbarkeit. Stuttgart 2007, 128–132.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Einführung in den Erklärungsentwurf 'Leben und Sterben in Würde'“, in: Leben und Sterben in Würde. Dokumentation = Erklärungen und Redebeiträge des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Bonn 2007, 30–35.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Schwierige Willensbekundung. Garantieren Patientenverfügungen würdevolles Sterben?“, in: Herder Korrespondenz 2/61 (2007), 83–87.
- Steinkamp, Norbert: „Hospital committees and bioethics consultation in hospital“, in: R. Pegoraro, G. Putoto und E. Wray (Hg.): Hospital Based Bioethics. A European Perspective. Padova 2007, 131–151.
- Steinkamp, Norbert, B. Gordijn, A Borovecki, E. Gefenas, J. Glasa, M. Guerrier, T. Meilenbergs, J. Rozynska und A. Slowther: „Regulation of Healthcare Ethics Committees in Europe“, in: Medicine, Health Care and Philosophy 4/10 (2007), 461–475.
- Burger, D.M., A. Warris, R. de Groot, F. van Agt, N. Steinkamp, H.J. Scherpbier: „De dupe van beschermende regels. Verruim de voorwaarden voor fase-I onderzoekmet “, in: Medisch Contact 62 (20 July) 2007, 1248-1250.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Würde nichteinwilligungsfähiger Patienten. Anmerkungen zum aktuellen Streit um die rechtliche Verbindlichkeit von Patientenverfügungen“, in: Salzkörner 4/12 (2006), 2–3.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Patientenautonomie bei Nichteinwilligungsfähigkeit“, in: Arnd T. May und Ralph Charbonnier (Hg.): Patientenverfügungen. Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Münster 2005, 117–125.
- Gordijn, B. und N. Steinkamp: „Proportionaliteit van medisch-wetenschappelijkonderzoek met mensen“, in: Ethische Perspectieven 4/15 (2005), 291-297.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Bedeutungen und Bedrohungen menschenwürdigen Sterbens“, in: Theodor Bolzenius u. a. (Hg.): 'Ihr sollt ein Segen sein.' = Ökumenischer Kirchentag 28.5 - 1.6.2003 in Berlin: Dokumentation im Auftrag des ÖKT. Gütersloh/Kevelaer 2004, 672–676.
- 2004, 44–52.
- Lob-Hüdepohl, Andreas: „Babyklappe und anonyme Geburt - Ethische Anmerkungen zur Debatte“, in: Unsere Jugend 56 (2004), 252–255.
- Steinkamp, Norbert: „Editorial: European Debates on Ethical Case Deliberation“, in: Medicine,Health Care and Philosophy 3/6 (2003), 225–226.
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Ethical Case Deliberation on the Ward. A Comparison of Four Methods“, in: Medicine, Health Care and Philosophy 3/6 (2003), 235–246.
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Ethik zwischen Leitbild und Stationsalltag. Das Zweilagenmodell der Ethik in der Klinik“, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 1/49, 65–75.
- Buscher, H.P., T. Kersting und N. Steinkamp: „Klinisches Ethikkomitee und Ethische Fallbesprechung. Positive Erfahrung in den DRK Kliniken Berlin“, in: Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 4/20 (2003), 342–345.
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn (Hg.): Special Issue: „HECs and Clinical Ethics Consultation. Recent Developments in Germany“, HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions’ Ethical and Legal Issues 3/13 (2001).
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „The Two-Layer Model of Clinical Ethics and a Training Program for the Malteser Hospital Association“, in: HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions, Ethical and Legal Issues 3/13 (2001), 242–254.
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „HECs in Germany: Clinical Ethics Consultation in Development“, in: HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions, Ethical and Legal Issues 3/13 (2001), 215–224.
- Steinkamp, Norbert: „Präimplantationsdiagnostik (PGD) - Erfahrungen aus den Niederlanden“, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 3/46 (2000), 241–251.
- Gordijn, B. und Norbert Steinkamp: „Entwicklung und Aufbau Klinischer Ethikomitees in den Krankenhäusern der Malteser Trägergesellschaft. Ein Werkstattbericht“, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 46 (2000), 305–310.
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Implementierung der klinischen Ethik. Ein Zweistufenmodell zur Implementierung klinischer Ethik“, in: Krankendienst 8-9/73 (2000), 235–252.
- Nuy, M., N. Steinkamp, W. Dekkers und B. Gordijn: „Over de noodzaak en weldad van bezinning op morele dilemma's. Moreel beraad in de eerste“, in: Tijdschrift voor verpleegkundigen 12/110 (2000), 380–383.
- Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Die Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechungen“, in: Rheinisches Ärzteblatt 5/54 (2000), 22–23.
ICEParbeitspapiere
ICEPargumente